Gusen Memorial

Beiträge zum Thema Gusen Memorial

Erstmals am freigelegten Appellplatz, in Sichtweite des Schotterbrechers, fand heuer die Befreiungsfeier des KZ Gusen statt.  | Foto: Eckhart Herbe
2 Video 59

Befreiungsfeier 2024 KZ-Gusen
Im verdrängten Lager erwacht die Erinnerung

Zu Beginn waren es nur seine Opfer, die einen Ort des Terrors nicht vergessen ließen. Lange waren es nur wenige, die auch hierzulande neben Mauthausen den Namen Gusen kannten. Das Aufeinanderprallen von Verdrängen und Fordern nach  Verantwortungsübernahme war über Jahrzehnte Nährboden vieler Konflikte. 2024 verbindet nun eine würdige, internationale Befreiungsfeier die Nationen; erstmal abgehalten am freigelegten Appellplatz. Gusen hat sich eindrucksvoll gewandelt.  GUSEN, ST. GEORGEN. Über...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Zeichnung des ehemaligen KZ-Häftlings Aldo Carpi. | Foto: Museo Monumento al Deportato

Themenrundgang
Ein Maler im Konzentrationslager: Auf den Spuren von Aldo Carpi

Ein Themenrundgang in der KZ-Gedenkstätte Gusen beschäftigt sich mit dem Tagebuch des Italieners Aldo Carpi, der die Haft im KZ Gusen überlebte. LANGENSTEIN. Aldo Carpi (1886–1973) war ein renommierter Maler und Professor an der berühmten Akademie für Bildende Künste Brera in Mailand, als er Anfang 1944 wegen seiner antifaschistischen Gesinnung und infolge einer rassistischen Denunziation verhaftet wurde. Wenig später wurde er in das KZ Mauthausen und weiter in das KZ Gusen deportiert. Es...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Warschauer Bauball, 1962. Links: Stanisław Grzesiuk. | Foto: Zbyszko Siemaszko / Forum (Reproduktion des Titelbildes der Wochenzeitschrift Stolica)

Themenrundgang in Gusen
Stanisław Grzesiuk: Fünf Jahre KZ – ein Bericht

Bei einem Rundgang in Gusen am Samstag, 13. Mai, um 10 Uhr werden an verschiedenen Stationen Stellen aus dem Buch "Fünf Jahre KZ – ein Bericht" gelesen und mit den Teilnehmern besprochen. LANGENSTEIN. Im Buch "Fünf Jahre KZ – ein Bericht" beschreibt Stanisław Grzesiuk in aller Offenheit seine Zeit in drei verschiedenen Konzentrationslagern: Dachau, Mauthausen und Gusen. Die längste Zeit war er in Gusen inhaftiert. In seinen Memoiren bezeichnet Grzesiuk sich selbst als „Schlitzohr“ mit...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.