hören

Beiträge zum Thema hören

Anzeige
Katharina Hofer und Martin Sachs-Ortner von Optik & Hörgeräte Nagl. | Foto: Optik u. Hörgeräte Nagl
3

Gut hören, besser leben
Optik Nagl bietet Hörgeräte mit Qualität

Wie mühsam ist der Alltag, wenn wir Geräusche nicht mehr richtig hören. Betroffene ziehen sich zurück und ausgelassene Gespräche werden aufgrund der Hörbeeinträchtigung unangenehm. Optik u. Hörgeräte Nagl hilft Ihnen. SPITTAL. Lebenswerte, bereichernde Geräusche, wie das Vogelgezwitscher im Frühling oder das Laubrascheln im Herbst, muntern uns nicht mehr auf. Nicht nur diese positiven Reize sind ein Grund, sich frühzeitig für ein Hörgerät zu entscheiden. Zahlreiche Studien belegen den großen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Brigitte Slamanig vom Forum Besser Hören erzählt über die stillen wie lauten Herausforderungen für Eltern und Kind bei einer Höreinschränkung. | Foto: Foto: Horst

KLAGENFURTER
Leise Herausforderungen: Kinder mit Höreinschränkungen

Familien, deren Kinder von Höreinschränkungen betroffen sind, stehen vor einzigartigen Herausforderungen. Wir werfen einen Blick auf die stillen Hürden, die sie bewältigen müssen, und die engagierte Unterstützung, die das Forum Besser Hören bieten. KLAGENFURT. „Schwerhörigkeit bei Kindern kommt häufiger vor, als viele Menschen glauben“, läutet Brigitte Slamanig ihre Erzählung ein. „Die Diagnose der Schwerhörigkeit des eigenen Kindes löst oftmals bei den Eltern einen Schock aus, der viele...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Stefan Bleyer
Jetzt neu am Hauptplatz: Bloom Hörakustik.  | Foto: meinBezirk.at
1 2

Jetzt neu
Bloom Hörakustik eröffnet am Villacher Hauptplatz

Der Villacher Hauptplatz blüht mehr und mehr auf: Kürzlich eröffnete Bloom Hörakustik in feierlichem Rahmen und bietet ab sofort freundlich und kompetenten Service. Auch der Bürgermeister folgte der Einladung.  VILLACH. Mit einer großen Eröffnungsfete mit Getränken und Häppchen öffnete Bloom Hörakustik vergangene Woche die Türen. "Wir vollen das Hören feiern, denn für uns steht gutes Hören für Lebensqualität", lautet das Motto der Einladung von Geschäftsleiter Daniel Michor, der unter anderem...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Eine Hörminderung betrifft vor allem – aber nicht nur – ältere Menschen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. | Foto: 9nong/Shutterstock.com

Mehr Gehör dem Ohr

Schwerhörigkeit ist eine Beeinträchtigung, die häufig weitere Beschwerden nach sich zieht. Die Weltgesundheitsorganisation WHO gibt Hörverlust im Erwachsenenalter als die häufigste Ursache für Behinderung weltweit an. In Österreich sind rund 30 Prozent der Bevölkerung von einer Form der Hörbeeinträchtigung betroffen, bei den Über-60-Jährigen 30 und bei den Über-65-Jährigen 50 Prozent. Aufgrund der demographischen Entwicklung werden diese Zahlen in den kommenden Jahren weiterhin ansteigen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bei hochfrequenten Tönen fängt schleichender Hörverlust meist an | Foto: asier_relampagoestudio / freepik.com

Welttag des Hörens
Keine Scheu vor dem Hörgerät!

Am 3. März ist Welttag des Hörens. Die Kärntner Landesinnung der Hörakustiker berichtet, dass viele Betroffene, die schlecht hören, gar kein Hörgerät besitzen. KÄRNTEN. "Ich höre gar nicht schlecht, ihr redet nur alle so undeutlich." - Das ist oft die Antwort, wenn Betroffene zum Hörtest aufgefordert werden. Denn ein Hörgerät ruft immer noch Vorurteile hervor, die Brille ist mittlerweile in Mode. Mit einem Hörgerät wirke man alt, wird befürchtet, so Andreas Brandstätter, Kärntner...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Lässt der Hörsinn nach, verlernt das Gehirn nach und nach, Gehörtes zu verarbeiten. | Foto: Jacob Lund / Shutterstock.com

Welttag des Hörens
Schauen Sie auf Ihre Ohren!

Das Hören ist eine komplexe Angelegenheit und einer der wichtigsten Sinne: Es hilft bei der Orientierung im Alltag, ermöglicht Gespräche mit Freunden und Familie und beschert freudvolle Momente bei schöner Musik. Umgekehrt führen Hörschwächen dazu, dass sich Betroffene zusehends zurückziehen. Mittlerweile ist bekannt, dass zwischen einer Schwerhörigkeit und kognitiven Fähigkeiten ein Zusammenhang besteht. Wie bitte? Jeder Fünfte!Laut Schätzungen ist etwa jeder fünfte Österreicher von einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Hörgeräte reduzieren das Risiko einer Vereinsamung im Alter. | Foto: edwardolive / Shutterstock.com

Schwerhörigkeit
Die Angst vor der Isolation

Im höheren Alter ist ein Rückgang der Hörfähigkeit leider alles andere als eine Seltenheit. Die meisten Menschen über 70 sind zumindest von einem leichten Hörverlust betroffen. Je stärker dieser ausfällt, umso höher ist auch das Risiko, Symptome einer Depression zu entwickeln. Diesen Zusammenhang haben amerikanische Forscher vor kurzem erkannt. Für Experten kommt dieses Ergebnis nicht überraschend. Schwerhörige Menschen haben Probleme, an Gesprächen teilzunehmen. Viele ziehen sich als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Hörgeräte können Schwerhörigen den Alltag um ein Vielfaches erleichtern. | Foto: Bäckersjunge / Fotolia

Hörgeräte dürfen nicht peinlich sein

Schlecht zu hören ist für viele Betroffene ein Tabuthema. Schätzungen zufolge hat in Österreich nur jeder vierte Schwerhörige ein Hörgerät. Nicht mehr alles richtig zu verstehen und von einem technischen Hilfsmittel abhängig zu sein, ist scheinbar immer noch vielen Betroffenen unangenehm. Dabei wird die dahinter stehende Technik stets besser, mittlerweile bieten viele Geräte zusätzliche Eigenschaften. Die Fähigkeit, sich mittels Bluetooth mit dem Fernseher oder dem Handy zu verbinden, ist...

  • Michael Leitner
Anzeige
Hansaton bietet über 80 Hörkompetenz-Zentren in ganz Österreich an. | Foto: Hansaton

Hansaton Akustische Geräte GmbH

Hansaton bietet von professioneler Hörberatung über kostenlose Hörmessung bis hin zu individuellen Lösungen alles zum Thema Schwerhörigkeit an. Hansaton Akustische Geräte GmbH mit Sitz in Wals bei Salzburg wurde im Jahr 1961 gegründet und zählt seit über 55 Jahren zu den führenden Anbietern für Hörsysteme in Österreich. Hansaton ist seit 2001 eine hundertprozentige Tochter der Sonova AG mit Sitz in der Schweiz, dem größten Hörgerätekonzern der Welt. Ursula Rumplmayr ist als Geschäftsführerin...

  • Michael Leitner
2 2

Übungen für eine bessere Hörfähigkeit

BUCH TIPP: Anton Stucki – "Besser hören - leichter leben" Hörprobleme im fortgeschrittenen Alter müssen nicht sein, die Hörfähigkeit lässt sich beeinflussen und mit einfachen Übungen wieder verbessern. Dieses Buch bietet ein erprobtes Hör-Training, wie jeder Schritt für Schritt seine Hörfähigkeit verbessern kann. Der Autor Anton Stucki greift dabei auf seinen zehnjährigen Erfahrungsschatz zurück, auf Basis von physikalischen Grundlagen sowie Forschungsergebnissen aus der Medizin. AT-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Altersschwerhörigkeit tritt ab dem 50. Lebensjahr auf. | Foto: Alexander Raths / Fotolia
1

Altersschwerhörigkeit: Natürlicher Abbau

Ab ca. dem 50. Lebensjahr kann es zur Altersschwerhörigkeit kommen. Die Leistungsfähigkeit unserer Ohren nimmt im Laufe der Jahre ab. Vor allem die so wichtigen Sinneszellen im Innenohr sind davon betroffen. Bereits ab dem 50. Lebensjahr kann es zu einer Altersschwerhörigkeit, in der Fachsprache auch Presbykusis genannt, kommten. Betroffene nehmen zunächst hohe Frequenzen nicht mehr richtig wahr, später kommt es auch bei mittleren und tiefen Frequenzen zu Problemen. Ursächlich dafür ist in...

  • Michael Leitner
Hört erst seit der Implantation gut: Marianne Schatz | Foto: Mörth
1

Marianne Schatz: "Ich war sehr nervös – und neugierig war ich auch"

Welttag des Hörens am 3. März 2018: Eine Lavanttalerin erzählt ihre Geschichte. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, KLAGENFURT. Etwa 20 Prozent der Österreicher leben mit einer Form der Hörbeeinträchtigung. Hören war auch für die Lavanttalerin Marianne Schatz (51) aus Wolfsberg nicht immer selbstverständlich. Cochlea-Implantat eingesetzt "Ich bin von Geburt an am linken Ohr taub und am rechten Ohr hochgradig schwerhörig", erzählt Schatz, die bis zum Jahr 2002 Trägerin von Hörgeräten war. Als der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Mittelohrentzündungen treffen vor allem Kleinkinder. | Foto: romaset / Fotolia

Wenn das kleine Ohr entzündet ist

Die Mittelohrentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen von kleinen Kindern. Eine akute Mittelohrentzündung, in der Fachsprache auch Otitis media acuta genannt, kommt bei kleinen Kindern sehr häufig vor. Drei von vier Kindern sind innerhalb der ersten drei Lebensjahre mindestens einmal davon betroffen. Später geht das Risiko aber deutlich zurück, schon ab einem Alter von 4 Jahren tritt die Krankheit eher selten auf. In den meisten Fällen folgt die akute Mittelohrentzündung auf eine...

  • Michael Leitner
Schwerhörigkeit kann auch junge Menschen treffen. | Foto: Picture-Factory / Fotolia
3

Gut hören, aber schlecht verstehen

Eigentlich gut zu hören, in Gesprächen aber dennoch vieles nicht zu verstehen, ist kein Widerspruch. Schwerhörigkeit hat viele Facetten. Es mag zunächst wie ein Widerspruch klingen, aber manche Menschen verstehen schlecht, obwohl sie gut hören. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Hochton-Hörverlust. Jene Sinneszellen, die für das Wahrnehmen hoher Töne zuständig sind, funktionieren nicht mehr richtig. So kann es passieren, dass der Betroffene einzelne Konsonanten falsch versteht oder sie...

  • Michael Leitner
Zum Jahreswechsel kracht es laut. | Foto: Jag_cz / Fotolia
1

Silvester: Die Korken ohne Knalltrauma knallen lassen

Zu einem gelungenen Jahreswechsel gehört für viele nicht nur ein Gläschen Sekt und der Donauwalzer dazu, sondern auch ein schönes Feuerwerk. Die leuchtenden, farbigen Explosionen sind zwar eine Freude für die Augen, die Ohren freuen sich hingegen nicht so über den Lärm. Explodieren Raketen und Knallkörper in einem Abstand von unter zwei Metern vor dem Ohr und hat das entstandene Geräusch eine Lautstärke von 140 Dezibel oder mehr, kommt es zu einem sogenannten Knalltrauma. Knalltrauma rasch...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Anzeige

Ist bei Hörproblemen die Lösung das Hörgerät? Nein, das Gehör kann man Regenerieren

Sind Sie gestresst, wenn Sie im Lokal sind und viele Leute durcheinander reden? Haben Sie das Gefühl, dass es anstrengend ist einem Gespräch zu folgen, wenn Hintergrundgeräusche vorhanden sind? Leiden Sie unter einem störenden Tinnitus? Möchten Sie wieder ohne Anstrengung hören können? Wir lösen ihre Probleme mit Hilfe der Naturschallwandler®. Es ist eine natürliche und sanfte aber sehr effektive Methode. In Deutschland wird sie schon seit Jahren angewendet. Jetzt ist es auch in Kärnten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Dr. Andreas Hagelmayer
Musik ist entspannend, vorausgesetzt, man kann sie auch gut hören. | Foto: Syda Productions / Fotolia

Auf die eigenen Ohren hören

Schlecht zu hören kann im Alltag ganz schön anstrengend sein: Vor allem bei Gesprächen in geselliger Runde wünschen sich viele Menschen mit Hörproblemen, das Gesagte besser verstehen zu können. Laut einer aktuellen Hörstudie von Hansaton mit fast 8.000 Teilnehmern hegen 93 Prozent diesen Wunsch. Auch bei Gesprächen in ruhiger Umgebung und beim Telefonieren wünschen sich die Befragten eine deutliche Verbesserung. Trotzdem warten die meisten sehr lange damit, ihrem Hörverlust tatsächlich...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Schwerhörige profitieren von einem rücksichtsvollen Umfeld. | Foto: VadimGuzhva - Fotolia.com
2

Auf Schwerhörige zugehen

Bei Schwerhörigkeit ist ein verständliches Umfeld unersetzlich. Schwerhörigkeit kann aufgrund einer Erkrankung plötzlich auftreten. In den meisten Fällen schleicht sich schlechteres Hören aber langsam in das Leben des Betroffenen ein. Im Alter ist es eigentlich ganz normal, dass unsere Hörfähigkeit nachlässt. Dabei verlernt es das Gehirn gewissermaßen, bestimmte Frequenzen richtig zu hören. Wenn "schön" verdächtig ähnlich wie "Fön" klingt", sollte reagiert werden. Viele Menschen tun sich...

  • Michael Leitner
Betroffene klagen bei einem Hörsturz oft über ein dumpfes Druckgefühl im Ohr, so als hätten sie "Watte im Ohr". | Foto: Picture-Factory - Fotolia.com

Wenn man plötzlich nichts mehr hört...

Wenn Menschen ganz plötzlich deutlich schlechter oder fast gar nichts mehr hören, liegt oft ein Hörsturz vor. Um Spätfolgen vorzubeugen, ist ein rascher Arztbesuch ratsam. Als ob auf einmal ein Stöpsel den Gehörgang verschließen würde. So beschreiben Betroffene das mit einem Hörsturz einhergehende pelzige Gefühl im Ohr. Häufige Begleiterscheinungen der Innenohrerkrankung sind zudem Ohrengeräusche und Schwindel. Um Folgeschäden zu vermeiden, sollte die Ursache für den Hörsturz innerhalb von 48...

  • Sylvia Neubauer
Anzeige
NATURSCHALLWANDLER | Foto: Mundus GmbH
3

Hörregeneration mit dem NATURSCHALLWANDLER®

Neue und einzigartige Möglichkeit zur Verbesserung der Hörfähigkeit in unserer Ordination Mit forschreitendem Alter erleben viele Menschen, dass ihr Gehör nicht mehr richtig funktioniert. Oft fällt es ihnen schwer einem Gespräch zu folgen, wenn viele Menschen gleichzeitig reden. In vielen Fällen wird dann zum Hörgerät gegriffen. Wir können eine Alternative dazu bieten: Es besteht die Möglichkeit das Gehör mit unserem holografischen Lautsprecher-System zu trainieren und wieder besser zu hören....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Dr. Andreas Hagelmayer
Plötzlich nicht mehr richtig zu hören kann durch einen Hörsturz passieren. | Foto: voyagerix - Fotolia.com

Wie erkenne ich einen Hörsturz?

Unter einem Hörsturz versteht man die plötzliche Minderung der Hörfähigkeit, wobei die Heilungschancen sehr gut stehen. Plötzlich nicht mehr oder nur noch sehr schlecht zu hören, kann das ganze Leben erschweren. Wenn das persönliche Umfeld nicht korrekt auf die neue Situation regiert, kann es sogar zu sozialer Vereinsamung führen. Dementsprechend unangenehm ist der Hörsturz, bei dem die Ohren von einem Moment auf den anderen nicht mehr richtig funktionieren. Gute Chancen Die genauen Ursachen...

  • Michael Leitner

Beratung für Schwerhörige
Sprechtag für Schwerhörige

Hör- & Infotag und individuelle Beratung im Rahmen des Sprechtages der Technischen Assistenz und Beratung in Wolfsberg jeden 3. Dienstag im Monat von 09.00 - 11.00 Uhr im Landeskrankenhaus Wolfsberg, Verwaltungsgebäude – Schulungsraum Information und Terminvereinbarung: 0463 310380 und www.besserhoeren.org

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Brigitte Slamanig

Beratung für Schwerhörige
Sprechtag für Schwerhörige

Hör- & Infotag und individuelle Beratung im Rahmen des Sprechtages der Technischen Assistenz und Beratung in Völkermarkt jeden 3. Dienstag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt, Spanheimergasse 2, Sitzungssaal Information und Terminvereinbarung: 0463 310380 und www.besserhoeren.org

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Brigitte Slamanig

Beratung für Schwerhörige
Sprechtag für Schwerhörige

Hör- & Infotag und individuelle Beratung im Rahmen des Sprechtages der Technischen Assistenz und Beratung in Feldkirchen jeden 2. Montag im Monat von 9.00 - 11.00 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft, Milesistraße 10, Zimmer 301, 3. Stock Information und Terminvereinbarung: 0463 310380 und www.besserhoeren.org

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Brigitte Slamanig
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.