hörtest

Beiträge zum Thema hörtest

40

Neueröffnung in Steyr
Als "Nahversorger für den Hörsinn in Steyr" versteht sich Hörakustik Mahringer

STEYR. Hörakustikmeisterin Irene Mahringer und ihr Team stehen ab sofort Als "Nahversorger für den Hörsinn in Steyr“ zur Verfügung, wenn es um Hörtests, Hörgeräte, Gehörschutz für Beruf und Freizeit sowie Tinnitusbehandlung geht. Nach über 20 Jahren Erfahrung in der Hörakustik und als Meisterin ihres Handwerks ist Irene Mahringer eine wahre Expertin auf ihrem Gebiet. Sie ist nicht nur leidenschaftlich bei der Arbeit, sondern auch die stolze Inhaberin und Chefin des Geschäfts, das sie zusammen...

Hörgerätemeister Stefan Spath berät jeden Kunden individuell. | Foto: Forstner
3

Hörprobleme adieu
Hörgeräte statt Briefe im Ulrichsberger Rathaus

Im Erdgeschoß des Ulrichsberger Rathauses, dort, wo früher die Post war, ist nun ein Hörgerät-Akustikmeister beheimatet. Menschen mit Hörproblemen- oder Beeinträchtigungen müssen die Gemeinde nicht mehr verlassen, um Hilfe zu erhalten. ULRICHSBERG. Schlecht zu hören bedeutet mehr, als nur hin und wieder etwas nicht zu verstehen. Damit gehen oft neben körperlichen Beschwerden auch psychische und soziale Probleme einher, wie Stefan Spath, Hörgerät-Akustikmeister mit 30-jähriger...

Laut Messungen des Landes O.Ö. Abteilung Umweltschutz vom Jahr 2009 liegt die Lärmbelastung der Aula der NMS Rohrbach weit über dem Normwert. Beim Schulumbau soll das verbessert werden.  | Foto: Helmut Eder
2

Schulprojekt
Lernen ohne Lärm: NMS Rohrbach ist Pilotprojekt-Schule

Die Schüler der NMS Rohrbach sind als Pilotschule eines österreichweiten Projektes Lärmquellen auf der Spur. ROHRBACH-BERG (hed). Lärm ist in vielen Schulen zu einer großen Gesundheitsbelastung geworden – für Lehrer und Schüler. Beim dreijährigen Projekt „Lernen ohne Lärm“ des Umweltdachverbands, der AUVA und dem Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark sollen Schüler und Lehrer, Schulärzte und Architekten für die Problematik Lärm sensibilisiert werden. „Es sollen Ideen ausgearbeitet werden, wie...

Philipp Reindl weiß, worauf es bei Hörgeräten ankommt. | Foto: privat

Auch junge Leute benötigen Hörgeräte

Wer glaubt ein Hörgerät zu benötigen, kann bei Philipp Reindl ein Gerät gratis testen. ASTEN (km). "Grundsätzlich geht ein Hörtest dem Kauf eines Hörgerätes voraus", erklärt Philipp Reindl, Geschäftsführer von PR-Optics in Asten. Ein solcher kann beim HNO-Arzt oder beim Akkustiker durchgeführt werden. "Viele Leute realisieren das Hörproblem nicht wirklich. Sie merken zwar, dass sie nachfragen müssen. Aber sich selber eingestehen, dass sie nicht gut hören, tun viele nicht." Dadurch komme es oft...

  • Enns
  • Katharina Mader
Je lauter der Lärm, desto größer ist die Gefahr einer Beeinträchtigung des Hörvermögens | Foto: Jürgen Fälchle/Fotolia

Schwerpunkt rund ums Hören in der Nationalpark-Apotheke Molln

Kostenloser Hörtest und Service am 11. April 2016 ab 8.30 Uhr MOLLN. Lärm ist eine große Belastung für das Gehör und kann es irreparabel schädigen. Unser Gehör ist ein Hochleistungs- und Präzisionsinstrument, das sowohl im Berufsleben als auch im Freizeitbereich starken Belastungen ausgesetzt ist. Eine permanente und zu hohe Lärmbelastung kann den Stresspegel steigern und damit die Herzfrequenz erhöhen, was in weiterer Folge ein mögliches Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall darstellen...

Können dank des Hörtest wieder richtig gut hören: die BORG-Schüler in Grieskirchen. | Foto: BORG Grieskirchen

Das BORG sperrte die Lauscher auf

GRIESKIRCHEN. Im BORG Grieskirchen führte der Verien "Von Ohr zu Ohr" einen Hörtest durch. Damit konnten etwaige Auffälligkeiten wie Schädigung des Ohres und Gehörgangsentzündungen festgestellt werden. Die Schüler erhielten zudem persönliche Hörkurven und Infos zum Hörscreening. Schulärztin Karin Höpfler informierte die Jugendlichen über Hören, Hörschäden und Lärmschutz.

Foto: fotolia.com
1

Ein gutes Gehör ist gut fürs Gehirn

Ein schlechtes Gehör dagegen führt im Lauf der Zeit zu einer Abnahme der geistigen Fitness. Ab dem 40. Lebensjahr nimmt das menschliche Hörvermögen altersbedingt ab. Jeder fünfte Österreicher hört schlecht. „Meist setzt eine solche Hörminderung schleichend ein“, sag Lukas Schinko, Hörgeräteakkustiker beim Hörgeräteunternehmen Neuroth. „Die Sprache wird undeutlich und klingt verschwommen, Gesprächen mit mehreren Personen kann nicht mehr so gut gefolgt werden.“ Auswirkungen aufs Gehirn Neben den...

  • Sabine Fisch
Die Gründe für einen Hörverlust sind mannigfaltig, doch Altern, Lärm und Krankheit zählen zu den häufigsten Ursachen. | Foto: Picture-Factory/Fotolia

Hörverlust nicht einfach hinnehmen

Nimmt ihr Hörvermögen ab? Suchen Sie einen Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen auf. Ab dem 50. Lebensjahr beginnt sich das menschliche Hörvermögen zu verschlechtern. Diese „Altersschwerhörigkeit“ betrifft etwa 40 Prozent aller über 50jährigen. Dabei hören die Betroffenen Geräusche nicht einfach nur leiser. Vielmehr verschwimmen Gesprochenes und Umweltgeräusche immer mehr, sodass einzelne Worte oder Gespräche irgendwann nicht mehr verstanden werden können. Die Ursachen für...

  • Sabine Fisch
Wird ein schwerhöriges Kind eingeschult, sollten die Lehrer und Lehrerinnen unbedingt informiert werden. | Foto: Fotolia/photophonie

Gut hören: wichtig für die Schule

Wenn Kinder schlecht hören, kann das fatale Folgen für eine erfolgreiche Schullaufbahn haben. Kinder, die jetzt mit der Schule anfangen, brauchen – neben Wissensdurst und Freude am Lernen – vor allem eines: ein gutes Gehör. Allerdings leiden unter 10.000 Kindern rund sieben bis acht an einer ausgeprägten Schwerhörigkeit, 50 bis 100 sind von einer mittelstarken Schwerhörigkeit betroffen und bei 300 bis 400 von 10.000 Kindern liegt eine leichte Hörschwäche vor. Um eine Hörstörung auszuschließen...

  • Sabine Fisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.