Hühner

Beiträge zum Thema Hühner

Stefan Wakonig-Felbinger ist der Geschäftsführer des Eierlogistikzentrums in Magdalensberg. | Foto: Privat

Geflügelpest erfordert Stallpflicht
"Hatten in Österreich bisher Glück"

Eierexperte Stefan Wakonig-Felbinger schätzt Österreich im Bezug auf die Geflügelpest glücklich: "In anderen Länder gab es letztes Jahr Millionen von betroffenen Tieren." KÄRNTEN, MAGDALENSBERG. "Die Hühnerbauern sind Gott sei Dank Situationen wie diese momentan gewöhnt, durch Vogelgrippe und ähnliches gab es in den letzten Jahren genügend Vorberetung dafür", sagt Stefan Wakonig-Felbinger, Chef des Eierrings, der größten Eiersortieranlage Kärntens. Als Abnehmer der Eier hat er täglich Kontakt...

  • Kärnten
  • David Hofer
Geflügel und das nötige Zubehör sind bei den Geflügeltagen an den Lagerhaus-Standorten im Lavanttal erhältlich. | Foto: Apiwat - stock.adobe.com

Eigene Eier gefällig?
Lebendgeflügelverkauf beim Lagerhaus im Lavanttal

Bei den Lagerhaus Standorten im Lavanttal gibt es demnächst wieder einen Lebendgeflügelverkauf. LAVANTTAL. Schon seit Jahren macht sich ein Trend hin zur eigenen Hühnerhaltung bemerkbar. Der Wunsch nach wirklich regionalen Produkten wird immer stärker. Was plötzlich durch die Krise einen noch größeren Stellenwert erhalten hat, scheint sich in einem Lebensgefühl niederzuschlagen, das Sehnsucht nach Häuslichkeit und Kleinbauerntum beinhaltet. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach jungen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Abschlusstanz an der LFS Buchhof | Foto: Privat

Alles rund um Ei
Abschlussprojekt an der LFS Buchhof

Zwei Schülerinnen der LFS Buchhof realisierten ein Projekt, in dem den ersten Klassen interessante Infos rund um Hühner und Eier vermittelt wurden.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Ende Feber wurde an der LFS Buchhof das Projekt ,,Das kleine Küken piept“ von Kathrin Perl und Laura Gutt durchgeführt. An diesem Projekt haben sich die Schüler der ersten Klasse der LFS Buchhof mit viel Freude beteiligt. Die Teilnehmer waren sehr erstaunt über die unterschiedlichsten Eier und deren Größen. Auch beim...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Kärnten geht es um die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung und bei verarbeiteten Lebensmitteln. | Foto: LK/Koller
2

Welt-Ei-Tag 2020
LK-Präsident Mößler will verbesserte Herkunftskennzeichnung bei Eiern

Dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Kärnten geht es um die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung und bei verarbeiteten Lebensmitteln. KÄRNTEN. Der Welt-Ei-Tag findet jedes Jahr am zweiten Freitag im Oktober statt, diesmal also am 9. Oktober 2020. Die Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten liefert heute Zahlen zu Kärnten: In unserem Bundesland werden jährlich ca. 134 Millionen Eier konsumiert (Österreich: ca. 2,1 Milliarden).  So erkennt man die Herkunft des...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Hannes Payer gibt spannende Einblicke in die Bio-Hühnermast auf seinem Betrieb
 | Foto: Landjugend Österreich

St. Andrä
Huhn oder Ei? Was gab es zuerst?

Der heimische Eiermarkt wurde Jugendlichen in St. Andrä näher gebracht. ST. ANDRÄ. „Huhn oder Ei? – Was gab’s zuerst?“ lautete das Thema des jüngsten Bundesagarkreises der Landjugend Österreich. Über 50 Jugendliche verfolgten an der LFS St. Andrä gespannt den Ausführungen zweier Experten über den heimischen Eiermarkt. Zum Einstieg in das Thema stand vorab eine Exkursion zum Bio-Hühnermastbetrieb der Familie Payer in St. Paul im Lavanttal auf dem Programm. Auf dem 2015 neu errichteten Betrieb...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Ei, Ei: In Kärnten gibt es hohe Standards bei der Legehennen-Haltung | Foto: Pixabay/monicore
1 2

Welt-Ei-Tag
28 Prozent der Kärntner Eier aus Bio-Freilandhaltung

Zum Welt-Ei-Tag am 11. Oktober: Mehr als jede vierte Henne in Kärnten wird in Bio-Betrieben gehalten. KÄRNTEN. Ja, auch ihn gibt es: den Welt-Ei-Tag am 11. Oktober. Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler nimmt ihn zum Anlass, um auf die verlässlichen Kärntner Eierbauern aufmerksam zu machen. Sie sind bei Tier- und Klimaschutz Vorreiter, so Mößler. Seit zehn Jahren herrscht hierzulande ausschließlich Boden- oder Freilandhaltung. Außerhalb Österreichs gibt es immer noch die Haltung in...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Heidi und Hans Unterlerchner mit ihrem neuen Hühnerstall und den "Mädls"
3

Glückliche Hühner
Seebodener Eierproduzent baute Betrieb aus

SEEBODEN/KÖTZING (ven). Hans und Heidi Unterlerchner - "Hansbauer" aus Kötzing bei Seeboden - investierten in ihre Eierproduktion und bauten einen zusätzlichen Hühnerstall. Insgesamt 2.100 Hühner sollen nun circa 1.800 Eier am Tag für die regionalen Abnehmer produzieren. Genug Platz Insgesamt 430 Quadratmeter Stallfläche steht den fleißigen Hennen nun zur Verfügung, dazu kommt beim neuen Stall noch ein Außenscharraum mit 200 Quadratmetern. "Der ist überdacht, damit sind wir nicht von der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ein Highlight für die Kinder: Streicheleinheiten für das Huhn
5

Arriach
So kommt das Ei in das Geschäft

Arriacher Volksschüler erlebten hautnahen Unterricht am Bauernhof. ARRIACH (ak). Diesmal ging es nicht um die Frage, wer war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Vielmehr erlebten die Kinder der ersten und zweiten Klasse der Volksschule Arriach am Bauernhof von Linda Rainer, wie denn das Ei der Hühner zu ihnen nach Hause kommt. Heimische Lebensmittel Die Aktion der Landwirtschaftskammer Kärnten soll die Bedeutung heimischer Lebensmittel schon bei den jüngsten Konsumenten hervorheben. Wie Hühner...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
In Augenschein nahmen den Biohof der Familie Obereder auch die Bürgermeister Heimo Rinösl (3.v.li.) und Erich Stampfer (5.v.re.) | Foto: Friessnegg
9

Die Tür zum Hühnerstall war offen

Familie Obereder lud zum "Tag der offenen Hühnerstall-Tür" auf ihren Hof ein. GNESAU (fri). Die Hühner waren beim Tag der offenen Hühnerstall-Tür" am Biohof der Familie Obereder in Gnesau die Hauptprotagonisten. "Unsere Intention: Kunden und Interessierten eine Tag lang die Möglichkeit geben einen Blick hinter die Kulissen unseres Biobetriebes zu werfen", sagt Dieter Obereder. 4.300 Hühner Auf seinem Hof leben mittlerweile 4.300 Biohühner. Sie sorgen dafür, dass es täglich frische Eier gibt....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
In Österreich wurden 153 Vogelgrippefälle bei Wildvögeln registriert - fast alle Bundesländer waren betroffen, auch Kärnten | Foto: pixabay

Vogelgrippe: Stallpflicht für Geflügel ab Samstag aufgehoben

Das Gesundheitsministerium hebt die österreichweite Stallpflicht für Geflügel auf. Restrisiko bleibt jedoch bestehen. Die wochenlange Stallpflicht auf Grund der Vogelgrippe-Fälle in Europa und Österreich wird mit diesem Samstag aufgehoben. "Die Stallpflicht ist der einzige Schutz für unsere Betriebe, die Tiere und die gesamte Branche, wenn Vogelgrippe-Verdacht besteht", so Agrarlandesrat Christian Benger. Grund für die Aufhebung ist der massive Rückgang von Vogelgrippe-Fällen....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Seit dem 10.Jänner gilt in ganz Österreich die Stallpflicht für Geflügel | Foto: MEV Verlag GMBH

Hennen bleiben weiterhin im Stall

Um die Ausbreitung der Vogelgrippe zu verhindern, gilt in ganz Österreich seit kurzem die Stallpflicht für Geflügel. LAVANTTAL. Seit dem 9. Jänner gilt in ganz Österreich die Stallpflicht für Geflügel. Die Ausbreitung der Geflügelpest in Europa und Österreich schreitet voran. Die einzige effektive Maßnahme, das Geflügel zu schützen, sei laut Benger die Stallpflicht, die seit Anfang Jänner für sämtliche Geflügelbauern und -halter in Kärnten gilt. Er appelliert an alle Geflügelbauern, sich daran...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Hans und Heidi Unterlerchner mit ihren 750 "Mädls" im Stall in Kötzing
1 11

"Die Auswirkungen muss der Kunde entscheiden"

Nach zwölf Wochen "Hausarrest" dürfen Freilandeier nicht mehr als solche bezeichnet werden. Die WOCHE sprach mit zwei Eier-Produzenten über die Auswirkungen. SEEBODEN, PUSARNITZ (ven). Seit 9. Jänner gilt eine bundesweite Stallpflicht für Geflügel. Der Grund: Die Vogelgrippe ist europaweit wieder im Vormarsch, mit der Maßnahme will man die Verbreitung verhindern. Für heimische Eier-Produzenten hat dies die Folge, dass sie die Eier nach zwölf Wochen Hausarrest nicht mehr als "Freilandeier"...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Martin Del Cardinale und Josef Metschina gratulierten Egidius Golob (mitte) zur gelungenen Ausstellung.
20

Vernissage "Hühner(Ei)ern" von Egidius Golob

Der künstlerische Weltenbummler Egidius Golob präsentierte im Biedermeierstüberl Collagen und Graphiken rund ums Thema Huhn und Ei und erntete für die Kreativität seiner Werke großes Lob. Golobs Hühnerbilder drücken verspielt den Zeitgeist unserer Gesellschaft aus und mit viel Ironie und Suffizienz belächelt er die Gemeinplätze unseres Zusammenlebens. Passend zum Thema der Ausstellung präsentierte das Duo "Percy & Heinz" neue selbstkomponierte "Hühnerlieder", während das kulturinteressierte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Martin Mairitsch

Egidius Golob: Hühner(Ei)ern

Eine Vernissage der besonderen Art findet am 27.September im Biedermeierstüberl statt, wenn der Kultgraphiker Egidius Golob zu den Hühner(Ei)ern lädt. Die skurril-süffisanten Werke des Altmeisters befassen sich mit Themen rund um Huhn, Ei und Hühnerich. Eine Bereicherung für die Klagenfurter Kunstszene, denn Golob stellte bereits in Tokio, Shanghai, Wien, Budapest und Peking aus. Wirtin Erika Leitner mit Team und der Künstler freuen sich auf einen netten Abend. Die Vernissagebesucher erwartet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Martin Mairitsch
Dieter und Alexander Obereder (v.l.) wissen, worauf es bei der Hühnerhaltung ankommt. Biologische Haltung ist wichtig | Foto: Friessnegg
21

Ein Fünf-Sterne-Hotel für die Hühner

Die Biohühner am Hof der Familie Obereder in Gnesau bekommen Zuwachs. Aus 1.300 werden 4.300. GNESAU (fri). Vor 18 Jahren hat Dieter Obereder seinen Betrieb auf die Produktion von Bioeiern umgestellt. "Wir waren von Beginn an ein Biobetrieb", erklärt Dieter Obereder. "Ganz einfach weil mir das immer wichtig war." Jetzt wird der Betrieb erweitert, weil auch Sohn Alexander mit einsteigt. "Ich habe die Ausbildung zum Geflügelpraktiker abgeschlossen", so der 24-jährige Jungbauer. Der ausgebildete...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.