Halteverbot

Beiträge zum Thema Halteverbot

MeinBezirk-Redakteur Michael Marbacher möchte wissen, ob das nächtliche Halteverbot in der Filmteichstraße etwas gebracht hat.  | Foto: MeinBezirk
3

Meinung
Kannst du in Favoriten nachts deine Fenster aufmachen?

Das nächtliche Halteverbot in der Filmteichstraße gilt seit einiger Zeit. Aber was denken die Anwohnerinnen und Anwohner darüber? Wirkt diese Maßnahme nach einer Vielzahl und Jahren der Anläufe gegen die Raserszene? WIEN/FAVORITEN. Es ist der x-te Anlauf, mit dem versucht wird, die Raser und Jugendlichen von der Filmteichstraße zu verbannen. Mal waren es Straßenpoller, dann verstärkte Polizeipräsenz und später wurde sogar ein Zufahrtsverbot angedacht. Der neueste Versuch ist ein nächtliches...

Die Parkplätze beim Kurpark sind bei Rasern und Autofans nachts beliebt.  | Foto: Screenshot Google Maps
7

Gegen Raser
Nächtliches Halteverbot in der Filmteichstraße eingeführt

Mit einem nächtlichen Halteverbot möchte Favoriten gegen das Raserproblem an der Filmteichstraße vorgehen. Dieses Verbot gilt bereits seit Dienstag. Örtliche Gastronomie zeigt sich über die schnelle Umsetzung verwundert. WIEN/FAVORITEN. Anwohnerinnen und Anwohner in Oberlaa kämpfen seit vielen Jahren mit einem Problem, welches in mehreren Bezirken die Nachtruhe stört. Raser lassen ihre Motoren laut durch die Bezirke heulen. In Favoriten ist die Filmteichstraße einer der Hotspots für Fans...

In der Windmühlgasse darf nun doch wieder gehalten werden.  | Foto: Fotolia/macroart
1

Windmühlgasse
Strafzettel bringt Halteverbot zu Fall

Durch die Beschwerde eines Anrainers der Windmühlgasse wurde nun das seit 2013 dort verankerte Halte- und Parkverbot vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben.  MARIAHILF. Am 10. September 2018 startete der Arbeitstag für den Rechtsanwalt Erwin Dirnberger wie jeder andere. Einziger Unterschied: Er hielt für kurze Zeit gegenüber seiner Kanzlei in der Windmühlgasse auf der Höhe der Hausnummer 30 für eine Ladetätigkeit. Bei seiner Rückkehr, wenige Minuten später, erhielt er einen Strafzettel. 78 Euro...

Baurarbeiten in der Brigittenau
Fahrbahnsperre auf der Heiligenstädter Brücke

Ab Mitte Oktober gibt es Probebohrungen auf der Heiligenstädter Brücke. Dabei handelt es sich um Vorarbeiten für die geplante Brückensanierung im Jahr 2020. BRIGITTENAU. Obwohl die Heiligenstädter Brücke erst 2020 saniert wird, startet die MA 29 Brückenbau bereits jetzt mit ersten Vorarbeiten. Ab Mitte Oktober beginnt man mit Probebohrungen, die Arbeiten dauern bis Dezember. Während der Bohrungen ist eine Spur auf der Brücke gesperrt. "Zudem gibt es auf der Länge von 50 Metern ein Halteverbot...

Wo bis vor Kurzem noch Autos parkten, steht heute ein Halteverbotsschild. Hier mit FPÖ-Klubobmann Holzleitner. | Foto: FPÖ Neubau
1

Halteverbot statt Parkplätze in der Fassziehergasse

In der Faßziehergasse waren von heute auf morgen 25 Parkplätze weg – keiner wusste Bescheid. NEUBAU. Die Anrainer in der Faßziehergasse wunderten sich ordentlich, als vor drei Wochen plötzlich die Parkplätze vor ihren Haustüren fehlten. "Eine ganze Parkspur wurde entfernt, da die Straße angeblich nicht breit genug war," so Vincent Holzleitner, Klubobmann der FPÖ Neubau. Auf ihn seien nämlich mehrere Anwohner zugegangen, die von der geplanten Änderung selbst nicht viel wussten. Die...

  • Wien
  • Neubau
  • Tobias Gassner-Speckmoser

Lichtental: Parkplätze werden immer weniger

Die Stellplatznot im Bezirk wird durch Baustellen noch verschärft. Ganz schlimm ist es im Lichtental. ALSERGRUND. Die Parkplatzsuche geht für die Anrainer im Lichtental täglich an die Belastungsgrenze. "Seit drei Jahren wohne ich nun schon in der Wiesengasse im 9. Bezirk. Und genau seit drei Jahren habe ich fast jeden Tag mit der Parkplatzsuche zu kämpfen", erzählt Anrainer Horst Wittrich. Im Grätzel rund um die Lichtentaler Kirche sei es in letzter Zeit wegen der vielen Baustellen besonders...

Kein Parkplatz vor der neuen E-Ladestelle: Bezirksvize Thomas Liebich vor dem Schildbürgerstreich in der Porzellangasse.
2

Alsergrund: Schildbürgerstreich um neue E-Tankstelle

Rathaus montiert umweltfreundliche Zapfsäule in der Porzellangasse. Halteschilder wurden vergessen. ALSERGRUND. Wenn es nicht so traurig wäre, müsste man eigentlich darüber lachen: Im Zuge einer Initiative von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) und Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) wurde eine Kampagne für mehr Elektro-Tankstellen in Wien gestartet. Bis 2020 sollen in der Stadt 1.000 solcher Ladestellen montiert werden. Im Zuge eines Medientermins wurde die erste E-Tankstelle der Stadt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.