Handel

Beiträge zum Thema Handel

Über das Unternehmen MDP-Company GmbH wurde das Konkursverfahren eröffnet.  | Foto: privat

Wirtschaft
Konkursverfahren über Unternehmen aus Wiesing - MDP Company GmbH

Über das Unternehmen MDP - Company GmbH wurde am Landesgericht Innsbruck kürzlich eine Konkursverfahren eröffnet. Das Unternehmen befaßt sich mit dem Handel mit Waren aller Art, insbesondere dem Handel mit Medizinprodukten und beschäftigt 4 Mitarbeiter. Die Höhe der aushaftenden Verbindlichkeiten belaufen sich laut Bilanz zum 31.12.2021 auf rd. EUR 1.900.000,00. Die Meldung des KSV 1870 lautet wie folgt:  Am 14.02.2023 wurde über das Vermögen der Firma, MDP Company GmbH, Bradl 319, 6210 Wiesing...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Geschäftsklimaindex 4. Quartal 2021 (Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten.) | Foto: © IV-Tirol

Industrie-Konjunktur
Industrie blickt optimistisch in die Zukunft

TIROL. Trotz Omikron hat die Industrie ihren Optimismus nicht verloren wie die Dezember Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol zeigt. 77 Prozent der befragten Unternehmen beurteilen den Auftragsstand als "gut". Ergebnisse der KonjunkturumfrageDie Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol zeigen ein optimistisches Bild der Wirtschaft. Demnach beurteilten 77 Prozent der befragten Unternehmen den Auftragsbestand als "gut". Das sind um 11 % weniger als im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lockdown Nummer vier: Nicht nur das Wetter war am Montag trüb in Landeck, sondern auch die Stimmung bei den heimischen Unternehmern. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 4

Covid-19
Lockdown IV: "Eine Katastrophe für den Bezirk Landeck" – mit VIDEO

BEZIRK LANDECK (otko). Die Wirtschaft appelliert, die Maßnahmen einzuhalten. Regional einkaufen, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Zögern und Zaudern der Politik Seit Montag gilt der bereits vierte Lockdown in der Corona-Krise. Die steigenden Corona-Zahlen und das wochenlange Zögern und Zaudern der Politik machten diese Vollbremsung des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft erneut nötig. Für den Handel, den Tourismus und die Skigebiete im Bezirk Landeck kommt dies natürlich zu einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach dreijähriger Lehrzeit haben die ersten Tiroler E-Commerce-Kauffrauen und E-Commerce-Kaufmänner ihre Ausbildung abgschlossen - Gremialobmann Markus Schwarzenberger gratuliert und wünscht alles Gute für den weiteren Karriereweg. | Foto: © WKT/Frischauf Bild

Wirtschaft
Große Zukunft für E-Commerce-Lehre

TIROL. Da auch heimische Unternehmen immer mehr auf einen Onlineshop als zusätzlichen Vertriebskanal setzen, ist dementsprechend auch IT-Fachpersonal gesucht. Gut, dass kürzlich einige junge TirolerInnen ihre Lehre zum E-Commerce-Profi abgeschlossen haben. Starke Nachfrage im OnlinehandelNicht nur durch die Pandemie und die damit einhergehenden Lockdowns zeigte sich die starke Zukunft des Onlinehandels. Bereits davor wurde klar: die Menschen zieht es hin zum Online-Shopping.  "Um diesen Wandel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jetzt müssten die nationalen Unterstützungsleistungen allerdings rasch an die neuen Summen angepasst werden, "damit die Hilfe rasch und unbürokratisch bei den Betroffenen ankommt“, erklären LH Günther Platter und WK-Präsident Christoph Walser. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Coronakrise
Obergrenzen-Erhöhung für Corona-Hilfen durch EU-Kommission

TIROL. Für die Wirtschaft gibt es einen kleinen Lichtblick in diesen schweren Zeiten. Die EU-Kommission hat eine Erhöhung der Obergrenze für Corona-Hilfen beschlossen. Damit würde gewährleistet, das heimische Unternehmen der Krise länger trotzen können und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Nationale Unterstützungsleistung anpassenErfreut über diesen Beschluss sind auch LH Platter und WK-Präsident Walser.  "Für die Betroffenen macht es einen großen Unterschied, ob sie Staatshilfen in der Höhe von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf und WK-Präsident Walser appellieren an die TirolerInnen, besonders jetzt regionale Unternehmen statt ausländische Internetkonzerne zu unterstützen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

#tirolwartet
Heimische Wirtschaft unterstützen und stärken

TIROL. Die Schließung des Handels aufgrund des zweiten Corona-Lockdowns wird extreme finanzielle Folgen haben. Um wenigstens das Weihnachtsgeschäft für den regionalen Handel zu erhalten, appellieren die Wirtschaftslandesrätin und der Wirtschaftskammerpräsident einmal mehr an die Bevölkerung, die heimische Wirtschaft nach Kräften zu fördern. Sei es per Online-Shopping im Tiroler Handel oder mit dem Warten auf die Wiederöffnung der Geschäfte, bis man mit den Weihnachtseinkäufen beginnt. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Erhöhung um 1,5 Prozent ab dem 1. Jänner 2021 wäre für beide Seiten tragbar und sichere die Kaufkraft, so Handels-Obmann Unterberger zufrieden.  | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

KV-Verhandlungen
1,5% Gehaltsplus ab 2021 für Handel

TIROL. Schon in der ersten Verhandlungsrunde konnten sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter auf einen neuen Kollektivvertrag für den Handel einigen. Ab dem 1. Jänner 2021 gibt es ein Gehaltsplus von 1,5 Prozent. Für den Handels-Obmann Unterberger ist dieser rasche Abschluss durchaus positiv für Unternehmen und Beschäftigte. Erhöhung bringt KaufkraftsicherungDie Erhöhung um 1,5 Prozent ab dem 1. Jänner 2021 wäre für beide Seiten tragbar und sichere die Kaufkraft, so Unterberger zufrieden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der neue Spartenobmann Dieter Unterberger (li.) mit seinen Stellvertretern Patricia Niederwieser und Hans K. Reisch. | Foto: © WK Tirol / Amplatz

WK Tirol
Neuer Obmann der Sparte Handel in der WK Tirol

TIROL. In der Sparte Handel der WK Tirol gibt es einen neuen Obmann: Dieter Unterberger wird künftig für die mehr als 15.000 Tiroler Handelsunternehmer in der Tiroler Wirtschaftskammer sprechen. Obmann-Stellvertreter bleiben Niederwieser und Reisch.  Unterberger folgt auf WetscherMit der neuen Position als Obmann für die Sparte Handel folgt Dieter Unterberger auf Martin Wetscher. Wetscher selbst war seit 2014 an der Spitze der Sparte und wechselt Ende September wie angekündigt ins Präsidium der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim "Tiroler Handelsforum 2019" (v.l.): Spartenobmann Martin Wetscher, Roland Kohl (Cura Cosmetics), Wilfried Vyslozil (SOS Kinderdörfer weltweit), Rainer Buck (Edelweiss Bike Travel), Mario Sepp (Gastspiel), WK-Vizepräsidentin Barbara Thaler, Max Reitmeir (RetailLab). | Foto: WKT/Die Fotografen

Tiroler Handelsforum 2019
Die Notwendigkeit von Resonanz beim Kunden

TIROL. Bereits zum zehnten Mal fand das sogenannte "Retail Lab" im Rahmen des "Tiroler Handelsforums" statt. Als Input war diesmal das Motto "Sein statt Schein, Tiefenstruktur statt Oberfläche“ gegeben. So ging man der Frage nach, wie Marken und Organisationen nachhaltig bei ihrem Zielpublikum Resonanz aufbauen können.  Die Notwendigkeit von "In-Beziehung-treten"Im Retail Lab wird mit ExpertInnen zusammengefasst, wie wichtig es als Unternehmen ist, "In-Beziehung" mit dem Kunden zu treten. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Besonders über die Lohnnebenkosten müssen wir etwas für die Gründer tun", sagt Staatssekretär Harald Mahrer. | Foto: Bundesministerium für Wissenschaft und Wirtschaft
1 2

Staatssekretär Harald Mahrer über Unternehmergeist, Crowdfunding und neue Jobs

Harald Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, will Österreich „zum Gründerland Nummer eins in Europa machen." RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber traf ihn zum Gespräch. Sie wollen Österreich zum Land der Gründer in der EU machen. Hand auf’s Herz: Das klingt politisch gut – aber wir sind doch kein Land der Gründer und Unternehmer. Harald Mahrer: Das sehe ich anders. Sechs von zehn Euro der Bruttowertschöpfung erzielen wir durch Export im...

  • Wolfgang Unterhuber

343 Unternehmen im Bezirk Kufstein gegründet

Insgesamt 343 Personen haben im vergangenen Jahr im Bezirk Kufstein den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht und ihr eigenes Unternehmen gegründet. „Das sind um 35 Gründungen mehr als 2012. Die Rahmenbedingungen waren im letzten Jahr alles andere als einfach, umso erfreulicher ist der Anstieg bei den Unternehmensgründungen“, erklärt WK-Bezirksobmann Martin Hirner. Die meisten Unternehmen wurden in den Sparten Gewerbe & Handwerk, Handel sowie Information & Consulting gegründet. Das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.