Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

"Mir war bewusst, dass ich mich selbstständig machen muss, um meinen Traumberuf weiter ausüben zu können“, sagt Anja Maier, die bei Leder Schaller in St. Johann gelernt hat und österreichweit die einzige Meisterprüfungskandidatin bei den Säcklern in den vergangenen vier Jahren war. | Foto: WKS/Hauch
4

Ausbildung
Die Zahl der Meisterbriefe in Gewerbe und Handwerk steigt

Die Meisterprüfungsstelle in der Wirtschaftskammer Salzburg spricht von einem steigenden Interesse an der Meisterausbildung in Salzburg. Lag die Zahl der Jungmeister 2015 bei knapp 250, haben heuer 334 Absolventen ihre Meisterbriefe in Empfang genommen.  SALZBURG. 334 Salzburgerinnen und Salzburger erhielten Mitte Oktober im Haus für Mozart ihren Meisterbrief aus Gewerbe und Handwerk überreicht. Zudem werden die Siegerinnen und Sieger des „Salzburger Handwerkspreises 2022“ ausgezeichnet. Von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Vor allem in Salzburg wird laut der Umfrage die Lehre sehr geschätzt. | Foto: pixabay

Fokus Lehre
Meister in Gewerbe und Handwerk sind hoch angesehen

Die Meisterprüfung ist die höchste Auszeichnung in der Lehre. Auch bei einer Umfrage der WKO genießt der Berufsstand große Anerkennung. SALZBURG. Das Ergebnis einer Umfrage der Wirtschaftskammer Österreich malt ein bekanntes Bild. Ärzte sind in der Gesellschaft am meisten angesehen. Doch dicht dahinter rangieren schon die Meister in Gewerbe und Handwerk. Eine Entwicklung, die sich schon seit Jahren fortsetzt. Somit sind Meister bei Herr und Frau Österreicher angesehener als Unternehmer und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Im Jahr 2020 wurden in Salzburg 988 Lehrverhältnisse abgebrochen. Das sind um 217 (oder 18 Prozent) weniger als im Jahr 2019.  | Foto: MEV
4

Lehre in Salzburg
Weniger Salzburger haben ihre Lehre abgebrochen

2020 wurden 360 Lehrverhältnisse innerhalb der Probezeit gelöst. 233 Mal löste der Lehrling das Lehrverhältnis selbst. Neos fordern Maßnahmen gegen die unveränderten "Auflösungsgründe". SALZBURG. Im Jahr 2020 wurden in Salzburg 988 Lehrverhältnisse abgebrochen. Das sind um 217 (oder 18 Prozent) weniger als im Jahr 2019. Dazu gilt aber zu sagen, dass auch um rund 11 Prozent weniger Menschen eine Lehre im Jahr 2020 begonnen haben. Insgesamt starteten 2.219 Salzburger ihre Ausbildung. 2019 waren...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Heimisches Gewerbe braucht Impulse

OÖ (red). Während die Konjunktur in unserer Branche noch deutlich hinter den allgemeinen Wachstumsraten hinterherhinkt, prognostizieren die Wirtschaftsforscher schon die nächste Talfahrt, weist Spartenobmann Günther Pitsch auf die schwierige Situation des heimischen Gewerbes und Handwerks hin. Um die Lage der Betriebe zu verbessern, fordert Pitsch steuerliche Begünstigungen bei Handwerkerarbeiten in Privathaushalten (Handwerkerbonus) und die Fortsetzung der Schwellenwerteverordnung, die eine...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.