Hannes Bauer

Beiträge zum Thema Hannes Bauer

Willendorfs Rathaus.
3

Gemeinderatswahl 2025
Willendorf – die Kandidatinnen und Kandidaten

In Willendorf buhlen vier Parteien – Bauer und Team, SPÖ, FPÖ und Bürgerliste Willendorf – um die Gunst der Wähler. Bauer und Team Johannes Bauer, Landesbediensteter, 1974Angela Reiterer, Pensionistin, 1963Edwin Stangl, Rechtsanwalt, 1964Uwe Sodl, Elektromeister, 1978Werner Aschenbrenner, Baumeister, 1962 SPÖ Ing. Josef Mühlhofer, ÖBB Angestellter i.R., 1962Robert Tisch, Außendienstmitarbeiter,1967Ingrid Greinstetter, Pädagogin, 1972Ing. Günther Wedl, Baumeister, 1976Elisabeth Rupp FPÖ Josef...

Uwe Dingeldey (l.) verlor das Gerichtsverfahren. Er beruft gegen die Entscheidung in erster Instanz. | Foto: BezirksBlätter
3

Ewiger Streit in Willendorf
Dingeldey beruft gegen Urteil – Zusammenarbeit mit NEOS beendet

Eben erst gab Andrea Waldl bekannt, dass sie den NEOS den Rücken kehren und 2025 mit einer Bürgerliste in die Gemeinderatswahl starten möchte (meinBezirk berichtete). Nun wurde bekannt, dass auch Uwe Dingeldey die NEOS verlassen hat. WILLENDORF. NEOS-Gemeinderat Uwe Dingeldey musste sich vor Gericht wegen üblen Äußerungen über die Gemeinde Willendorf verantworten. So attestierte er der Gemeindeführung Korruption und soll den Anwalt und ÖVP-Gemeinderat Edwin Stangl einen Nazi genannt haben. Über...

Der Disput wird im Bezirksgericht Neunkirchen verhandelt. | Foto: Santrucek
3

Willendorfer Unruhe
Gericht wird erneut Spielwiese für Polit-Zwist

Im Zentrum des Geplänkels stehen Anwürfe von NEOS-Gemeinderat Uwe Dingeldey gegen Gemeindevertreter. Am 21. Mai wird wieder verhandelt. WILLENDORF. ÖVP-Gemeinderat Edwin Stangl soll Uwe Dingeldey (NEOS) vor mehreren anderen Personen als Nazi abgestempelt haben. Auch Korruption soll der resolute Herr von Schloss Strelzhof der Gemeinde unterstellt haben (die BezirksBlätter berichteten). Nach zahlreichen Prozessrunden werden am 21. Mai weitere Zeugen vor dem Bezirksgericht Neunkirchen zu...

4

Willendorf
Für neuen Kindergarten wird Parkplatz entsiegelt

Aus dem aufgelassenen Postverteilerzentrum im Ort soll ein Kindergarten werden. Für den geplanten Kindergarten-Garten wird sogar der Parkplatz entsiegelt. WILLENDORF. Billig wird das Projekt nicht. Laut Gemeinde-Rechnung sollen die Kosten für den Umbau bei rund 750.000 Euro liegen. "Davon werden 155.000 Euro direkt gefördert. Weiters bekommen wir von den anerkannten Baukosten 48,6% über die nächsten 15 Jahre gefördert sowie einen Zinsenzuschuss", so Bürgermeister Hannes Bauer. Am 29. Jänner...

6

Willendorf
Drei von sechs Bahnübergänge sollen weg

Entlang der Schneebergbahn werden unbeschrankte Eisenbahn-Kreuzungen aufgelassen (die BezirksBlätter berichteten). In Willendorf werden derzeit "Vorarbeiten" (O-Ton Bgm. Hannes Bauer) geleistet - wie zum Beispiel zwei Grundstücks-Ankäufe. WILLENDORF. "Es existieren sechs Eisenbahnkreuzungen mit Gemeindestraßen. Diese sollen nach dem Willen der ÖBB auf drei reduziert werden, damit die Gemeinde ohne nennenswerte zusätzliche Kosten die Auflagen der Eisenbahnkreuzungsverordnung erfüllen kann",...

Symbolbild | Foto: Unsplash
4

Willendorf
NEOS müssen sich selbst korrigieren

Am 29. Jänner übten Willendorf NEOS Kritik an einem fehlenden Bauplan für den Kindergarten (die BezirksBlätter berichteten). Heute relativiert sich die Angelegenheit. WILLENDORF. Aus dem ehemaligen Postverteilerzentrum im Ort soll ein Kindergarten werden. Allerdings beanstandete Gemeinderätin Andrea Waldl, dass dafür noch kein Bauplan vorliege.  Ein Tipp vom Ortschef Imzuge der Gemeinderatssitzung am 29. Jänner wurde sie eines Besseren belehrt: "In der Gemeinderatssitzung habe ich erfahren,...

Symbolbild | Foto: Unsplash
3

Willendorf
Kindergarten-Projekt – "Bauplan fehlt"

Aus dem ehemaligen Postzentrum in Willendorf soll ein Kindergarten werden. Ein teures Unterfangen, für das laut NEOS noch kein bewilligter Bauplan vorliege. WILLENDORF. Das ehemalige Postverteilerzentrum im Ort soll ein Kindergarten werden. Soweit, so gut. In der Gemeinderatssitzung am 29. Jänner soll laut NEOS-Gemeinderätin Andrea Waldl "die Vergabe der Baumeisterarbeiten betreffend des Umbaus erfolgen". Und diese würden bei 112.000 Euro aufwärts liegen. "Je nach Angebot", so Waldl. Die...

Bgm. Franz Woltron aus Würflach, GR a.D. Franz Fidler aus Raglitz, GR Klaudia Osztovics und Bgm. Herbert Osterbauer aus Neunkirchen, LA Hermann Hauer, Willendorfs Bgm. Hannes Bauer aus Willendorf und Stadtrat Karl Pölzelbauer (Ternitz). | Foto: VPNK
3

Neunkirchen
Baustart für die 12-Millionen-Euro-Baustelle

Kürzlich sind die ersten Bauarbeiten für die Bahnunterführung in der Neunkirchner Raglitzer-Straße angelaufen. NEUNKIRCHEN. Die Bagger sind bereits aufgefahren und die ersten Grabungsarbeiten für die Umfahrungs- und Begleitstraßen haben begonnen. Der Puchberger ÖVP-Landtagsabgeordnete Hermann Hauer, Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer und Bürgermeister und Vertreter der Nachbargemeinden warfen einen Blick auf die Baustelle. Bauende für 2025 anvisiert Läuft alles nach Plan, soll das...

Die Verhandlung im Bezirksgericht Neunkirchen fiel wieder einmal aus. | Foto: Santrucek
3

Willendorf/Neunkirchen
Gerichtsverhandlung mit Schlossherren platzte

Es tobt ein Rechtsstreit zwischen Uwe Dingeldey, Schlossherr von Strelzhof und NEOS-Gemeinderat, und der Gemeinde Willendorf. Allerdings platzte nun überraschend die Verhandlung. WILLENDORF/NEUNKIRCHEN. Zwischen dem resoluten Schlossherren Uwe Dingeldey und der Gemeindeführung Willendorf rund um ÖVP-Bürgermeister Hannes Bauer kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Sticheleien und Anschuldigungen. Vor einiger Zeit soll sich Dingeldey allerdings gehörig im Ton vergriffen und Ortschef...

3

Bezirk Neunkirchen
Ist Vorpreschen ein medialer Ego-Trip?

Kommentar über politische Plänkeleien.  WILLENDORF. In Willendorf gibt's politische Brösel. Auslöser ist ein offener Brief der NEOS-Gemeinderätin Andrea Waldl zur Verlegung des Gemeindeamts in das aufzulassende Postverteilungszentrum. Denn während Waldl ihren Brief als konstruktive Vorschläge sieht, ortet Bürgermeister Hannes Bauer (ÖVP) hier einen "medialen Ego-Trip". Laut Ortschef folgen nämlich in Kürze Gespräche mit allen Gemeinderäten samt Besichtigungstermin vor Ort. Waldl preschte also...

Andrea Waldl (NEOS). | Foto: Santrucek
2

Politisches Klima in Willendorf
ÖVP & NEOS finden keine Basis

Gestörtes Verhältnis zwischen Ortschef Bauer und Gemeinderätin Waldl. WILLENDORF. Die Fronten zwischen Willendorfs ÖVP und den NEOS sind verhärtet. Dass es soweit gekommen ist, erklärt sich Bürgermeister Hannes Bauer damit: "Dass sich die NEOS seit der letzten Gemeinderatswahl aktiv für die Oppositionsrolle entschieden haben. Diese hat ihre demokratische Berechtigung. Wir würden konstruktive Kritik auch sehr begrüßen, die vermissen wir allerdings." Obwohl immer wieder grundlos sehr unter- und...

Foto: comtain.at/bissuti
5

Bepflanzungsaktion mit der BOKU Wien
Willendorf schwört auf den Weißdorn

Die BOKU Wien, die Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe und die Gemeinde Willendorf pflanzen  150 "trockenheitresistente" Arznei-Pflanzen namens Weißdorn. WILLENDORF/WIEN. Bei der symbolischen Übergabe der Pflanzen waren auch die Initiatoren – BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl, Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe-Geschäftsführer Hans Spies und Willendorfs Bürgermeister Hannes Bauer – mit dabei.  BOKU seit 2019 am Ball Weißdorn gedeiht ob seiner guten Anpassungsfähigkeit trotz trockener Perioden und...

Foto: Gemeinde Willendorf

Aus dem Schneebergland
Insektenhotel bereichert Willendorf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Insektenhotel – im Bild mit dem Chef der Klimabündnisgemeinde Andreas Schloffer und Bürgermeister Hannes Bauer – steht seit kurzem in Willendorf. "Dieses Foto ist gleichzeitig der Startschuss für die Anlage der Bienenfutterwiesen auf Gemeindegrundstücken. Genau hier soll die erste entstehen und der gepflegte Rasen durch ein Wildblumenwiese ersetzt werden", berichtet der ÖVP-Ortschef.

Uwe Sodl, Chef der ausführenden Firma Elektro Sodl aus Dörfles, und Bürgermeister Hannes Bauer. | Foto: Gemeinde Willendorf
3

Umstellung auf LED-Beleuchtung
Die Baustelle Willendorf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aktuell läuft die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED auf Hochtouren. Und das bedeutet Baustelle im Ortskern. "Es werden 42 LED-Lichtpunkte verbaut. Die Kosten für die Umstellung des Ortszentrums – Puchberger Straße, Strelzhofstraße und Hauptstraße – belaufen sich auf 45.100 Euro", skizziert Willendorfs Bürgermeister Hannes Bauer. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für kommende Woche anvisiert. Bauer: "Dann wird noch der Gehsteig asphaltiert."

Foto: Hannes Bauer

Juli Rückblick im Schneeberggebiet
Unwetter in Sieding und Willendorf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach drei Murenabgängen wurde die B26 bei Sieding für den Verkehr gesperrt. Auch die Schneebergbahn musste gesperrt werden. 23 Feuerwehren standen im Einsatz. Willendorfs ÖVP-Bürgermeister Hannes Bauer am Tag nach dem Unwetter: "Es gab ein paar Häuser in Dörfles mit Wassereintritt, was aber gut in Griff zu bekommen war. Ein vermutliches Problem war, dass von Höflein sehr viel Wasser über den Frauenbach gekommen ist und das Gasthaus Handler in Dörfles geschwommen ist. Schäden...

Rupert Dworaks Glücksstein – ein Geschenk seiner Gattin Andrea. | Foto: Dworak
2

Bezirk Neunkirchen
Freitag, der 13. naht – braucht es da eine Extraportion Glück?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Abergläubisch will niemand mehr sein. Und doch hat der eine oder andere seinen persönlichen Glücksbringer immer dabei... Ein Stein muss's sein Der 13. März fällt auf einen Freitag. Den Angstschweiß treibt das Datum dem Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak nicht auf die Stirn: "Ich schiebe keine Panik." Aber ganz unvorbereitet verlässt der SPÖ-Politiker sein  Zuhause dann doch nie. "Ich habe einen Glücksbringer von meiner Frau in meiner Aktentasche; einen Stein in Herzform,...

Der Postfuchs will sich aus Willendorf zurückziehen. | Foto: Larissa Reisenbauer

Willendorf
Hilferuf an die Republik Österreich aus Willendorf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Post in Willendorf soll geschlossen werden (mehr dazu hier). Die Post würde sich einen Postpartner in Willendorf wünschen. "Es wurde uns mitgeteilt, daß seitens Post AG eine Fortführung durch einen Postpartner wünschenswert wäre, es aber ihrerseits keine gesetzliche Verpflichtung gibt, einen Postpartner zu finden", berichtet Willendorfs ÖVP-Bürgermeister Hannes Bauer: "Wir sind in der Diskussion mit den Vertretern der Post AG so verblieben, dass beim nächsten Gespräch...

Uwe Dingeldey im Jahre 2010. Damals kam es zum Schlagabtausch zwischen Gemeinde und Dingeldey. | Foto: Bezirksblätter-Archiv
2

Willendorf
Kanalstreit und "Korruptions-Sager" haben ein Nachspiel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Streit zwischen Uwe Dingeldey und der Gemeinde Willendorf ist eine unendliche Geschichte. Kurz zusammengefasst: Streitpunkt ist ein angeblich widerrechtlich verlegter Kanal (mehr dazu hier) und ein verbaler Angriff Dingeldeys auf Bürgermeister Hannes Bauer. Da staunte der Redaktionsleiter der Bezirksblätter Neunkirchen nicht schlecht, als er beiläufig seitens der Gemeinde Willendorf erfuhr, dass er demnächst in einem Gerichtsverfahren "Zeuge gegen die Gemeinde" (O-Ton)...

Hannes Bauer will die Post-Leistungen erhalten. | Foto: Santrucek

Willendorf
Willendorf sucht Ersatz für Postamt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weil das Postamt in Willendorf unwirtschaftlich läuft, kündigte die Post die Schließung des Postamtes im Ort an. Bürgermeister Hannes Bauer gibt nicht auf: "Grundsätzlich wollen wir das Angebot erhalten bzw. verbessern."

Kirchberg
Nur 1 von 5 Bürgermeister pfeift auf Emojis

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bürgermeister Willibald Fuchs ist mit der Emoji-Sprache bestens vertraut. Und er ist nicht allein. Nur eine Amtskollegin ist "Emoji-resistent". Weder in der Politik noch im Privatleben geht's mittlerweile ohne digitaler Vernetzung. Soziale Medien, Smartphones und Nachrichtendienste mit pfiffigen Anwendungen verfolgen den modernen Menschen auf Schritt und Tritt. Amerikas "Mister President" Donald Trump twittert unentwegt. Aber wie steht es in der Politik in unseren Breiten?...

Foto: icebaer
2

Willendorf
Gleich dreifach Grund für eine Feier

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Willendorf feierte seinen neuen, 170.000 Euro teuren, Hauptplatz. Außerdem wurden bei dieser Gelegenheit die beiden neuen Feuerwehrfahrzeuge gesegnet, die – sehr dramatisch – aus Rauchschwaden zum Fest einfuhren. Als Wagenpatinnen fungierten Nicole Ötsch, Manuela Bauer und Elisabeth Krenn. Bürgermeister und Feuerwehrchef in Personalunion Hannes Bauer konnte als Ehrengäste unter anderem die Landtagsabgeordneten Hermann Hauer und Christian Samwald begrüßen.

Uwe Sodl, Hermann Hauer, Patin Isabella Ris, Josef Buswald, Patin Renate Götz´, Walter Leinweber, Hannes Bauer. | Foto: FF Dörfles

Fahrzeugsegnung und 60 Jahre in der Feuerwehruniform

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 15. August fand die Segnung des neuen Versorgungsfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Willendorf-Dörfles statt. Kommandant Uwe Sodl freute sich über zahlreiche Gäste. So kamen Pfarrer Johannes Wilfling, Bürgermeister Hannes Bauer, der Landtagsabgeordnete Hermann Hauer, die Geschäftsführenden Gemeinderäte Edwin Stangl und Josef Mühlhofer , Abschnittsfeuerwehrkommandant Walter Leinweber, Martina Handler, Uwe Dingeldey sowie die Patinnen Renate Götz und Isabell Ruis zu dem...

Foto: Bauer

Willendorf gegen den Atommüll

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landes-Vize  Stephan Pernkopf läuft seit Mitte Juni eine landesweite Unterschriftenaktion gegen die geplanten Atommüll-Endlager an der niederösterreichischen Grenze. Gegen dieses Atommüll-Endlager protestiert auch Willendorfs ÖVP-Bürgermeister Hannes Bauer plakativ. Auf www.energiebewegung.at/atommuell kann man noch online unterschreiben. Zudem wurden bereits Unterschriftenlisten an alle Gemeinden versandt. "Wir...

Bürgermeister Hannes Bauer, Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Gemeinderat Alfred Brandstätter.

"Von 3.000 Mindestsicherungsbeziehern nutzen 150 das System sicher aus"

ÖVP-Bezirksspitze stellt klar: Wer arbeiten geht, darf nicht der Dumme sein. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖVP bricht eine Lanze für 1.500 Euro Mindestsicherung im Monat. – Aber nicht mehr. Laut Zahlen, die dem Landtagsabgeordneten Hermann Hauer, Willendorfs Bürgermeister Hannes Bauer und Zöberns Gemeinderat Alfred Brandstätter vorliegen, beziehen derzeit 3.000 Menschen im Bezirk Mindestsicherung (vormals bekannt als Notstand). Hauer stellt klar: "Es geht uns nicht um die arbeitsfähigen Menschen, die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.