Hass im Netz

Beiträge zum Thema Hass im Netz

Hass im Netz ist weit verbreitet und wird häufig unterschätzt. Wer davon betroffen ist, bekommt bei Beratungsstellen Hilfe. | Foto: serezniy/panthermedia
2

Jugendservice Grieskirchen
"Hass im Netz hat nichts mit Meinung zu tun"

Von Verleumdung bis Bodyshaming: Hass im Netz ist weit verbreitet. Wie geht man damit um? Irmgard Klement vom Jugendservice Grieskirchen gibt Tipps. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Eine andere Person auf offener Straße zu beleidigen, das würde wohl niemand machen. Im Internet sind die Hemmungen dagegen geringer. "Im Netz fühlen sich Täterinnen und Täter anonym", weiß Irmgard Klement vom Jugendservice Grieskirchen. Außerdem können dort mit wenigen Klicks und ohne großen Aufwand viele Menschen erreicht...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Silvia Viessmann
Sozialer Rückzug und Depressionen können die Folge von Cybbermobbing sein. | Foto: Nadja Meister/KiJA OÖ
3

Cybermobbing
Was man gegen Hass im Netz tun kann

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden Opfer von Cybermobbing. Worauf man in der digitalen Welt achten sollte und wie Eltern ihre Kinder schützen oder in ernsten Situationen adäquat begleiten können, hat uns Christine Winkler-Kirchberger, Juristin und Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) OÖ verraten. LINZ. Corona hat das soziale Leben vieler Kinder und Jugendlicher verstärkt ins Internet verlagert. Mittels Social Media können auch in Zeiten von Quarantäne und Lockdowns...

  • Linz
  • Daniela Dorfmayr
Hass im Netz ist ein hoch aktuelles und wachendes Problem. | Foto: PirenX_panthermedia
3

Hasspostings und Co
Problem um Hass im Netz verstärkt sich weiter

Von Hass im Netz kann jeder betroffen sein, egal ob Mann oder Frau, Kind oder Jugendlicher. Jugendberater Sascha Reischl gibt Tipps.  REGION ENNS. „Wir von Zukunft Jugend haben täglich mit diesem Thema zu tun. Mittlerweile bieten viele Plattformen die Möglichkeit um Hass zu verbreiten", schildert Zukunft Jugend-Geschäftsführer Sascha Reischl. „Dies kann auf diversen Apps wie Snapchat, Tiktok oder aber auch im öffentlichen Raum auf Facebook, Instagram usw. geschehen.“ Da es auf vielen...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Jeder Nutzer kann dazu beitragen, etwas gegen Hass im Internet zu tun - ein respektvoller Umgang ist dabei von größter Wichtigkeit. | Foto: Dan Race/fotolia
2

JugendService gibt Tipps
Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz

Das Internet bietet einen fast grenzenlosen Raum zum gegenseitigen Austausch zwischen Freunden, Bekannten und Fremden. Doch mit den steigenden Möglichkeiten des Internets wird auch Hass, Hetze und Diskriminierung im Netz immer präsenter. Irmgard Klement, Leiterin des Jugendservice Grieskirchen kennt die Antwort auf die Frage, wo Hass im Netz beginnt: "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen beleidigt, herabgesetzt und diskriminiert werden oder ihnen Gewalt angedroht wird. Er beginnt bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Pramendorfer
Besonders viele Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren werden Opfer von Hasskommentaren. | Foto: HighwayStarz/panthermedia.net
2

JugendService Perg
Cybermobbing und Hasspostings: Viele Jugendliche betroffen

Das JugendService Perg informiert, wie Jugendliche mit Hasskommentaren im Netz umgehen und sich und andere schützen können. PERG. "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen beleidigt und herabgesetzt werden oder ihnen Gewalt angedroht wird", sagt David Wahl vom JugendService Perg. Hassposter sind auf Plattformen wie Facebook oder Instagram sowie in Kommentarspalten, Foren und Chats aktiv. "Das persönliche Erleben von Hasssprache im Internet kann für die Betroffenen zahlreiche negative...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Walter Spitzenberger  im Anlassfall sich an eine Beratungsstelle oder direkt an die Polizei zu wenden.   | Foto: Helmut Eder
1 8

Hass im Netz
"Hetze, Beleidigungen und Beschimpfungen sind strafbar"

Hasspostings, die im Internet verbreitet werden, sind auch im Bezirk Rohrbach ein Thema. Walter Spitzenberger von der Polizeiinspektion Helfenberg rät zur Achtsamkeit. Man sollte sich im Anlassfall an eine Beratungsstelle oder direkt an die Polizei wenden. BEZIRK ROHRBACH. Die Ereignisse rund um die Präsidentenwahl in Amerika rückten das Thema „Hass im Netz“ zuletzt verstärkt in den Fokus. Anna Bräuer, Leiterin des Jugendzentrums "shaven" in Rohrbach-Berg beobachtet das Geschehen dazu und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ständige Hasskommentare können bei Betroffenen Angst- und Unruhezustände oder psychische Erkrankungen auslösen.  | Foto: panthermedia/HighwayStarz

Hass im Netz
Wenn Postings Grenzen überschreiten

Beleidigende Kommentare, Diskriminierung und falsche Gerüchte im Internet: „Hass im Netz“ kann zahlreiche negative Auswirkungen auf Betroffene haben. REGION ENNS. „Hass im Netz kann grundsätzlich jeden treffen, jedoch sind Frauen und Mädchen unverhältnismäßig stark betroffen“, sagt Daniel Reisinger, Jugendberater des Jugendservice Linz-Land. Das liege vor allem daran, weil Mädchen und junge Frauen häufiger auf ihren Körper reduziert werden, wenn sie nicht dem „gängigen Idealbild (schlank und...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Lisa Übelsbacher ist TikTok-Star, Instagirl und hat seit kurzem einen Vblog auf YouTube. Die Braunauerin ist damit immer auch Hasskommentaren ausgesetzt.  | Foto: YouTube
4

Wie umgehen mit Hasspostings?
"Meistens ist viel Neid im Spiel"

Hass im Netz ist allgegenwärtig. Doch man wird damit nicht alleine gelassen: Influencerin Lisa Übelsbacher und Brigitte Groder vom Jugendservice zeigen, wie man mit Hate Speech umgehen kann.  BRAUNAU. "Soziale Netzwerke sind überall zugänglich – an der Bushaltestelle, im eigenen Zimmer, in der Schule. Damit gibt es keine 'sicheren Zonen' die vor Cybermobbing und Hasskommentaren schützen", weiß Brigitte Groder vom Jugendservice in Braunau. Eine Studie zeigt, junge Frauen und Mädchen zwischen 15...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: pixabay/adonesFAO – Symbolbild

Safer Internet Day
JVP: Bewusstsein der Gefahren im Netz fehlen häufig

TIROL. Der 11. Feber 2020 ist der Safer Internet Day. Dieser Tag steht unter dem Motto der sicheren Nutzung des Internets. Bewusstseinsbildung für mehr Sicherheit im NetzSchon die Jüngsten nützen regelmäßig das Internet. Rund 72 Prozent der 0- bis 6-Jährigen nützen internetfähige Geräte wie eine kürzlich präsentierte Studie zeigt. „Kinder wachsen heute mit internetfähigen Geräten auf. Deshalb ist es wichtig, dass sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendlichen frühzeitig über den sicheren Umgang...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3

Buchvorstellung Hass im Netz

Autorin Ingrid Brodnig referiert darüber, was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen im Netz tun können. BRAUNAU (penz). Hasskommentare, Lügengeschichten und Hetze sind im Netz weit verbreitet. Menschen schreiben Dinge online, die sie ihrem Gegenüber nicht ins Gesicht sagen würden, sagt Autorin Ingrid Brodnig. Auf Einladung der SPÖ Frauen Braunau kam sie in die HTL, um über ihr neues Buch "Hass im Netz" zu sprechen. Brogdnig erzählte über die Caritas Mitarbeiterin Bettina Riha-Fink. Die Dame bekamm...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.