Hausbrunnen

Beiträge zum Thema Hausbrunnen

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurde die Wasserqualität von mehr als tausend Hausbrunnen oder Quellen in ganz Oberösterreich getestet – bei einem Großteil davon wurden Mängel festgestellt.  | Foto: Land OÖ / Werner Dedl

Proben zeigen
Viele Hausbrunnen im Bezirk liefern kein sauberes Trinkwasser

Die Beprobung zahlreicher Hausbrunnen im Bezirk Schärding stellte der Wasserqualität bei der Hälfte aller Anlagen kein gutes Zeugnis aus.  BEZIRK SCHÄRDING. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 ingesamt 1.211 Einzelwasserversorgungsanlagen in ganz Oberösterreich beprobt. Im Bezirk Schärding wurden 54 Hausbrunnen getestet. Im Zuge des Lokalaugenscheins konnten sich die Besitzer der Wasserversorgungsanlagen hinsichtlich des...

In Kasten ging das Wasser wegen der Schleusenöffnung massiv zurück. Boote liefen auf Grund (Foto von 5. Juni 2024 vormittags).  | Foto: BRS
27

Wie ist das möglich?
Trotz Hochwasser herrschte im Vichtensteiner Bootshafen Wasserflaute

Während wegen des Hochwassers Teile Passaus im wahrsten Sinne des Wortes untergegangen sind, kam es in Esternberg und Vichtenstein zu teils dramatischem Wasserrückgang.  BEZIRK SCHÄRDING. Einen seltenen Anblick bot am Morgen des 5. Juni 2024 der Sportboothafen in Kasten, in der Gemeinde Vichtenstein. Dort führte der Donauableger fast kein Wasser mehr, lagen die Boote quasi auf dem Trockenen. Auch der Fährbetrieb war davon betroffen. Zudem berichteten Bürger von einem plötzlich niedrigeren...

Umweltlandesrat Stefan Kaineder (l.) beim Lokalaugenschein im Bezirk Schärding. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Untersuchung
Hausbrunnen im Bezirk Schärding weisen große Mängel auf

Im Bezirk Schärding weisen Hausbrunnen und Quellen große bautechnische und bakteriologische Mängel auf. BEZIRK SCHÄRDING. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden im Bezirk vom 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 insgesamt 68 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt. Wie es in eine Aussendung von Umweltlandesrat Stefan Kaineder heißt, sind laut Gesamtauswertung (chemisch, bakteriologisch und bautechnisch) nur 11 Prozent der beprobten Brunnen und Quellen als einwandfrei...

Die Trinkwasserversorgung ist in Oberösterreich laut Landesrat Wolfgang Klinger gut aufgestellt. | Foto: Tatyana Gladshki

Trockenheit
Schwankende Grundwasserstände vermeiden

Die Corona-Pandemie hat zu einem höheren Wasserverbrauch geführt. Zudem war der März niederschlagsarm. Die Trinkwasserversorgung sei in Oberösterreich grundsätzlich gut aufgestellt, versichert jetzt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger. OÖ. "Die Monate Jänner und März waren eher niederschlagsarm. Trotz der aktuellen Trockenheit besteht kein Grund zur Sorge, denn Schwankungen bei Grundwasserständen hat es immer schon gegeben“, erklärt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ).  Hauptgrund für...

Die Feuerwehren des Bezirks mussten heuer bereits über 500 Mal ausrücken, um Bürger mit Wasser zu versorgen. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Wetterkapriolen
Brunnen im Bezirk trocknen immer mehr aus

Noch nie gab's so wenig Regen wie heuer – noch nie mussten die Feuerwehren so oft Wasser liefern. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine erste Jahresbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt: 2018 wird unter die vier wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte eingehen. Klar ist, dass es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie so viele Sommertage (mit mindestens 25 Grad) in Oberösterreich gegeben hat: An der Spitze liegt Schärding – mit 107 Tagen. Der bisherige...

Elf Mal belieferte die Feuerwehr St. Aegidi heuer bereits ausgetrocknete Hausbrunnen. | Foto: FF St. Aegidi
6

Wasser wird knapp – besonders im Sauwald

Immer mehr Hausbrunnen versiegen – benötigte Niederschlagsmenge würde Hochwasser bedeuten. BEZIRK, ST. AEGIDI (ska). 33 Mal in nur zwei Wochen rückten die Feuerwehren des Bezirks Anfang dieses Jahres bereits aus. Aber nicht um Feuer zu löschen, sondern um die Bürger mit dringend benötigtem Wasser zu versorgen. In St. Aegidi sind es vor allem abgelegene Ortschaften, in denen die Hausbrunnen teilweise versiegt sind, berichtet Thomas Fischer, Hauptbrandmeister der FF St. Aegidi. Die Gemeinde ist...

Foto: fotoknips/Fotolia

Zahlreiche Hausbrunnen weiterhin verseucht

Durch die Hochwasserkatastrophe Anfang Juni 2013 sind in den betroffenen Gemeinden auch zahlreiche Hausbrunnen überschwemmt worden. Es ist davon auszugehen, dass bei diesen bzw. im direkten Umfeld zu Überschwemmungsgebieten liegenden Brunnen derzeit keine Trinkwasserqualität gegeben ist. Die Hauptrisiken bestehen durch mikrobiologische Belastungen nach dem Eindringen von Oberflächenwasser in die Brunnen aber auch durch das Versickern von Abwässern aus gefluteten Senkgruben, Kanalsträngen usw....

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.