Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurde die Wasserqualität von mehr als tausend Hausbrunnen oder Quellen in ganz Oberösterreich getestet – bei einem Großteil davon wurden Mängel festgestellt.  | Foto: Land OÖ / Werner Dedl

Proben zeigen
Viele Hausbrunnen im Bezirk liefern kein sauberes Trinkwasser

Die Beprobung zahlreicher Hausbrunnen im Bezirk Schärding stellte der Wasserqualität bei der Hälfte aller Anlagen kein gutes Zeugnis aus.  BEZIRK SCHÄRDING. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 ingesamt 1.211 Einzelwasserversorgungsanlagen in ganz Oberösterreich beprobt. Im Bezirk Schärding wurden 54 Hausbrunnen getestet. Im Zuge des Lokalaugenscheins konnten sich die Besitzer der Wasserversorgungsanlagen hinsichtlich des...

Wegen der Hochwassersituation in Passau ist das Trinkwasser in Freinberg und Schardenberg verunreinigt. | Foto: Riedl/zema-medien.de

Achtung
UPDATE: Trinkwasser in Schardenberg und Freinberg wieder ok

UPDATE, 21. Juni 2024: Wie die Gemeinden auf der App Gem2Go mitteilen, wurde die Abkochempfehlung des Trinkwassers am 21. Juni 2024 aufgehoben. Die Laborproben wiesen laut Stadt Passau keine bedenklichen Werte mehr auf. Das Wasser kann nun in allen Ortsteilen wieder bedenkenlos getrunken werden.  Die Gemeinden Freinberg und Schardenberg informieren auf ihrer Homepage über verunreinigtes Trinkwasser. FREINBERG, SCHARDENBERG. Schuld daran trägt die Hochwassersituation in Passau, durch die es zur...

Untersuchungen ergaben, dass Löschübungen am Flughafen Linz für das PFAS-verunreinigte Trinkwasser hauptverantwortlich sind. | Foto: laumat.at/Christian Schürrer
2

Industriechemikalie PFAS
Löschübungen am Linzer Flughafen verunreinigten Trinkwasser

Am 23. Dezember 2022 informierte die Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ die Gemeinden Leonding und Pasching über PFAS-verunreinigtes Trinkwasser in verschiedenen Ortschaften. Die kaum abbaubare Industriechemikalie kommt nicht nur in verschiedenen Alltagsprodukten wie Jacken, Kosmetika oder Bratpfannen zum Einsatz, sondern war bis zum Vorjahr auch im Löschschaum der oberösterreichischen Feuerwehren enthalten. Die Frage, woher die Verunreinigungen mit PFAS stammen, dürfte nun geklärt sein. Nach...

Umweltlandesrat Stefan Kaineder (l.) beim Lokalaugenschein im Bezirk Schärding. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Untersuchung
Hausbrunnen im Bezirk Schärding weisen große Mängel auf

Im Bezirk Schärding weisen Hausbrunnen und Quellen große bautechnische und bakteriologische Mängel auf. BEZIRK SCHÄRDING. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden im Bezirk vom 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 insgesamt 68 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt. Wie es in eine Aussendung von Umweltlandesrat Stefan Kaineder heißt, sind laut Gesamtauswertung (chemisch, bakteriologisch und bautechnisch) nur 11 Prozent der beprobten Brunnen und Quellen als einwandfrei...

An Ort und Stelle luden die beiden Ortschefs zu einem Bohrfest. | Foto: Gemeinde St. Marienkirchen

Gemeinschaftsprojekt
Eggerding bezieht Trinkwasser künftig aus St. Marienkirchen

Die neue Wasserversorgungsanlage von Eggerding wird an das bestehende Leitungsnetz der Gemeinde St. Marienkirchen angeschlossen. ST. MARIENKIRCHEN, EGGERDING. So wird künftig das Trinkwasser für Eggerding von der WDL-Wasserdienstleistung GmbH durch die St. Marienkirchner Wasserversorgungsanlage bezogen. Anfang November 2021 war es schließlich soweit. Die bauausführende Firma Braumann hat mit den Bohrarbeiten für das gemeinsame Zukunftsprojekt begonnen. Deshalb luden St. Marienkirchens...

Diersbachs SPÖ-Vorsitzende Paula Rackaseder mit der Unterschriftenliste. | Foto: SPÖ Diersbach

Unterschriftenaktion
Diersbacher SPÖ gegen geplanten Trinkwasserverkauf

Diersbachs SPÖ-Fraktion macht mit einer Unterschriftenaktion gegen den Trinkwasserverkauf mobil. DIERSBACH. Wie die SPÖ sagt, wurde bei der Bezirkshauptmannschaft Schärding ein Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Bewilligung für die Entnahme von Grundwasser aus einem bestehenden Brunnen in der Gemeinde Diersbach eingereicht. Dabei wurde laut SPÖ-Vorsitzende Paula Rackaseder eine Grundwasserentnahme von maximal 1,2 Liter pro Sekunde beziehungsweise 86,4 Kubikmeter pro Tag zur Verwendung...

Die Gesamtsieger des diesjährigen Energy Globe Austria: Walter Kreisel (li.) und Manfred Ledermüller von der Imhotep Industries GmbH mit ihrem mobilen Wassergiganten "Phantor".  | Foto: Imhotep Industries
2

Trinkwasser aus Luft
Freistädter Firma gewinnt "Energy Globe Austria"

Nach dem Landessieg vor wenigen Wochen holten sich die beiden Unternehmer Manfred Ledermüller und Walter Kreisel mit ihrem "Phantor" nun auch den Bundessieg beim Energy Globe in der Kategorie "Wasser".  FREISTADT. Gestern Abend, 28. Oktober, wurden beim Finale des Energy Globe Austria die besten Umweltprojekte in sieben Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 287 österreichische Umweltprojekte teil. Coronabedingt fand die gestrige Preisverleihung virtuell statt. Alle...

Die Millionen Euro schweren Ausgaben für den Hochwasserschutz im Bezirk Schärding beginnen zu greifen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Schärding
2

Umfrage
Niederschläge – Fluch und Segen von oben?

Regenfälle der vergangenen Wochen war gut für Grundwasserspiegel – und hilft auch gegen Borkenkäfer-Plage. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "Des einen Freud, des anderen Leid", lautet ein gängiges Sprichwort. Und so verhält es sich auch mit den Regenfällen der vergangenen Wochen. Während Schärding einmal mehr ein Hochwasser zu beklagen hatte, sorgten die starken Regenfälle anderorts für Entspannung. Etwa beim Anstieg des Grundwasserspiegels, der in den Vorjahren mancherorts im Bezirk zu Wasserknappheit...

Münzkirchner Bürger bemängeln wegen Trinkwasserverunreinigung die Infopolitik der Gemeinde.  | Foto: BRS

Verunreinigtes Trinkwasser
Bürger bemängeln Infopolitik der Gemeinde

In Münzkirchen sind Teile des Trinkwassers verunreinigt. Bürger bemängeln Informationspolitik der Gemeinde. Diese wehrt sich – und sucht den Verursacher. MÜNZKIRCHEN (ebd). "Teile des Ortswassers sind angeblich seit Montage mit Fäkalienkeime verunreinigt. Wenn sich das nicht in unserer Nachbarschaft wie ein Lauffeuer verbreitet hätte, wüssten wir davon gar nichts", beklagt sich ein Münzkirchner, der anonym bleiben möchte, bei der BezirksRundschau. Dabei ist er nicht alleine. Bekrittelt wird von...

Der Mai war niederschlagstechnisch trotz der regionalen Schwankungen grundsätzlich ein durchwegs solider Monat.  | Foto: panthermedia net - haywiremedia

LR Klinger
Unbeständige Wetterlagen im Mai beendeten die Trockenheit

Trotz der regonalen Schwankungen entsprach die Niederschlagscharakteristik im Oberösterreichschnitt genau der Normalzahl. Unbeständige Wetterlagen beendeten Trockenheit„Der Mai 2020 lag oberösterreichweit 1,0 °C unter dem langjährigen Temperaturmittel. Er war somit der erste relativ kühle Monat seit einem Jahr. Die Niederschlagsmonatssummen entsprachen im Oberösterreichschnitt mit 97 mm genau der Normalzahl. Die unbeständigen Wetterlagen beendeten somit die extreme Trockenheit, die sich in den...

Die Bevölkerung ist auch bezüglich Trinkwasser verunsichert. | Foto: Tatyana Gladshki/Fotolia

Wasserversorgung
Trinkwasser-Hotline ist täglich erreichbar

Die Trinkwasser-Hotline ist nun täglich zwischen 8 und 17 Uhr erreichbar. "Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, der Bevölkerung Sicherheit zu geben. Als erste Ansprechpartner für Fragen zu unserem Wasser stehen die Gemeinden und Genossenschaften als Betreiber der Wasserversorgungsanlagen zur Verfügung. Aufgrund der derzeitigen Situation wurde auch die Erreichbarkeit der Trinkwasser-Hotline unter der Nummer 0732/7720-14422 des Landes Oberösterreich für die Bürger ausgedehnt. Sie steht nun...

Die Feuerwehren des Bezirks mussten heuer bereits über 500 Mal ausrücken, um Bürger mit Wasser zu versorgen. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Wetterkapriolen
Brunnen im Bezirk trocknen immer mehr aus

Noch nie gab's so wenig Regen wie heuer – noch nie mussten die Feuerwehren so oft Wasser liefern. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine erste Jahresbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt: 2018 wird unter die vier wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte eingehen. Klar ist, dass es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie so viele Sommertage (mit mindestens 25 Grad) in Oberösterreich gegeben hat: An der Spitze liegt Schärding – mit 107 Tagen. Der bisherige...

Bezirkswirtesprecher Schneebauer ist überzeugt: "Wirte können und sollen sogar Geld für Leitungswasser verlangen"
5

Die Geldquelle aus dem Hahn?

Leitungswasser kostet – auch beim Wirt. Aber ist das auch gerechtfertigt? Wir haben nachgefragt. SCHÄRDING (mma). Lieber Mineralwasser oder Leitungswasser? Spätestens, wenns um Sparen im Wirtshaus geht, stellen sich wohl viele diese Frage. Von 138 in ganz Oberösterreich überprüften Gastronomiebetrieben verlangten 36 etwas für ein Glas Leitungswasser – hochgerechnet auf einen Liter sind das zwischen 0,40 und 2,80 Euro. Das zeigt eine Studie des Landes Oberösterreich. Die restlichen 102 Betriebe...

In Maßarbeit werden die Inliner aus Edelstahl gefertigt. | Foto: Meisl GmbH, www.meisl-grein.at
5

Trinkwasser in Stahl gehüllt

Andorfer Unternehmen beteiligt sich an Clusterprojekt und entwickelt Hybrid-Trinkwasserspeicher mit. ANDORF, OÖ. Die sichere Versorgung mit sauberem Trinkwasser wird zunehmend wichtiger. Für viele Gemeinden wird es immer schwieriger, genügend sauberes Trinkwasser bereitzustellen. Auslöser dafür sind die steigende Schadstoffbelastung beziehungsweise die sinkenden Grundwasserspiegel. Dazu kommt, dass die derzeitigen Speicher anfällig für Temperaturschwankungen und Keimbildung sind. Zudem können...

Foto: Sven Weber/Fotolia

Mehr Schutz des Trinkwassers

Trotz der hohen Qualität des Grundwassers und damit des Trinkwassers und einer merkbaren Reduktion der Belastungen durch Maßnahmen – vor allem im landwirtschaftlichen Bereich – sind laut Wasserlandesrat Rudi Anschober bei der Auswertung der Grundwasserschwellenwertüberschreitungen nach der Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser 20 Prozent der untersuchten Messstellen als gefährdet einzustufen (2012). Der Parameter mit den häufigsten Überschreitungen ist Nitrat. Weiters wurden noch bei den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: BWT-Group
3

Kampagne für Trinkwasser

Unter dem Motto „BWT macht das – für mich!“ startet das Mondseer Unternehmen BWT die bisher größte Werbe- und Verkaufsinitiative im österreichischen Markt für Wasseraufbereitung. Die Kampagne stellt die Bedeutung von Wasser und die beste Wasserqualität im Haushalt in den Mittelpunkt und zeigt die Vorteile der BWT-Wassertechnologien für den Endverbraucher. BWT startet eine übergreifende Image- und Produktkampagne, in der erstmals auch klassische Haustechnik-Produkte wie Hauswasserfilter zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
Durch den hohen Wasserverlust in den Gemeinden entsteht laut FPÖ ein enormer volkswirtschaftlicher Schaden. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Extremer Wasserverlust – FPÖ nimmt nun alle Gemeinden ins Visier

Nachdem, wie exklusiv berichtet, die FPÖ in St. Florian/I. eine Verdreifachung des Wasserverlustes in der Gemeinde festgestellt hat, haben die Freiheitlichen nun sämtliche Gemeinden im Bezirk unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist alarmierend – nun wird der OÖ. Landtag eingeschaltet. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Stichprobenartige Recherchen der FPÖ bei den Gemeinden im Bezirk Schärding ergaben ein ähnliches Bild wie in St. Florian. Der Wasserverlust in der Gemeinde Freinberg etwa lag im letzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.