Herkunftskennzeichnung

Beiträge zum Thema Herkunftskennzeichnung

Bei veganen Produkten soll auch auf die Herkunft und die Regionalität geachtet werden. | Foto: Heidegger/LKNÖ
1 2

Vegane Lebensmittel im Test
Nur 8 der 153 überprüften Produkte mit österreichischen Rohstoffen

Wie nachhaltig und regional sind vegane Lebensmittel? Eine Antwort auf diese Frage gibt der Regionalitäts-Check des Vereins "Wirtschaften am Land". Für die Landesleitung der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ist erschreckend, dass die Herkunft bei einem Großteil der Produkte komplett verschleiert ist.   INNSBRUCK. Der Verein „Wirtschaften am Land“ präsentierte seinen Regionalitäts-Check bei dem aufgedeckt wurde: Bei 78% aller überprüften Produkte ist die Herkunft der Rohstoffe nicht...

In Zukunft muss die Herkunft von Lebensmitteln wie Honig oder die Früchte in Marmeladen und Fruchtsäften deklariert werden. 
 | Foto: Pixabay/JillWellington (Symbolbild)
2

Lebensmittel
Honig, Marmelade und Co. müssen künftig deklariert werden

Die Landwirtschaftskammer Tirol begrüßt den kürzlich gefassten Beschluss im EU-Parlament zur "Frühstücksrichtlinie". Es geht um eine klare Deklaration von "Frühstücks"-Lebensmitteln in Europa. TIROL. Es ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Herkunfts-Transparenz in der Lebensmittelindustrie: der neuestes Beschluss des EU-Parlaments. Mit ihm muss künftig die Herkunft von Lebensmitteln wie Honig oder die Früchte in Marmeladen und Fruchtsäften deklariert werden.  Was muss künftig...

Anzeige
Christine Hradecky vom Hotel & Gasthof Hinteregger hat das richtige Gespür für die Region. | Foto: privat
2

Da kommt´s her
Hotel & Gasthof Hinteregger lässt sich in die Karte schauen

Tiroler Wirtinnen und Wirte lassen sich in die Karten schauen. Transparenz auf den Speisekarten wird immer selbstverständlicher. Wer gerne im Tiroler Gasthaus oder Restaurant isst, darf sich freuen. Bereits über 300 Tiroler Wirtinnen und Wirte schreiben auf ihren Speisekarten dazu, woher sie ihre Produkte beziehen. TIROL. Sie legen freiwillig den Fokus auf bewusstes Genießen und Kontrolle der Herkunft. Das ist die beste Basis für eine vertrauensvolle Beziehung. Die Gäste vertrauen darauf: Ihre...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Matthias Schroll (Bezirkssprecher Bezirk Kitzbühel), Bartholomä Obwaller (Hofbesitzer Hörlhof), Brigitte Amort (Spitzenkandidatin Grüne Bauern) und LA Georg Kaltschmid (v. li.). | Foto: Die Grünen

"Vom Hof auf den Teller"
Grüne Bauern zu Gast in St. Jakob

Grüne unterstützen Direktvermarktung und verpflichtende Herkunftskennzeichnung. ST. JAKOB (jos). Die Tiroler Spitzenkandidaten der Grünen Bauern Tirol besuchten Maria und Bartl Obwaller auf dem Hörlhof in St. Jakob. Das Paar betreibt einen Mutterkuhbetrieb mit ca. 80 Stück und züchten die Pillerseer Hummeln, eine hornlose Kreuzung der Jochberger Hummeln und Schwarzen Pinzgauer. Das Fleisch der ca. sechs bis acht Monate alten Kälber wird im Freizeitpark Pillerseertal, an die regionale Hotellerie...

LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger bringt parlamentarische Anfrage zur Herkunftskennzeichnung ein | Foto: Peter Simonis

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung
"Abgespeckter" Entwurf sorgt für Ernüchterung

TIROL/WIEN. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, wie Eiern, Milch und Fleisch, war Teil des vereinbarten Regierungsprogrammes von  Türkis-Grün. Ende Jänner wurde nun ein erster Entwurf präsentiert. Dieser sorgte jedoch für Ernüchterung bei LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger. Der jüngst vorgestellte Verordnungsentwurf zur Herkunftskennzeichnung sei ein Minimalkompromiss, der niemandem wirklich weiterhilft, so LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger. Viele wichtige Punkte...

Transparenz: Christoph Walser, Josef Geisler, Madlen Hackl, Matthias Pöschl, Josef Hechenberger | Foto: csm

Tiroler Wirte kennzeichnen freiwillig
Schulterschluss der Tiroler Wirtschaft und Landwirtschaft

Einige hundert Bewirtungsbetriebe in Tirol sind ‚Bewusst Tirol‘-, ‚Tiroler Wirtshaus‘-, oder ‚AMA Genussregion‘-Betriebe. Diese und viele andere überzeugen mit Kreationen aus heimischen Produkten. Jetzt sollen es noch mehr werden – unterstützt von einem einzigartigen Schulterschluss zwischen Tiroler Wirtschaft und Landwirtschaft, federführend begleitet von der Agrarmarketing Tirol. TIROL. Transparenz auf der Speisekarte wird selbstverständlich. Zukünftig kennzeichnen noch mehr Wirte, woher die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Rinderzucht-Ministerin Elisabeth Köstinger besuchte den Hof der Milchbuben in Hopfgarten. | Foto: Christian Moser

LK Tirol
Herkunftskennzeichnung wird gefordert

Informatives Gespräch am Hof der Milchbuben in Hopfgarten. HOPFGARTEN (jos). Im Rahmen eines Tirol-Besuches besuchte Rinderzucht-Ministerin Elisabeth Köstinger auch den Hof der Milchbuben Thomas und Markus in Hopfgarten, den beiden Söhnen des Aufsichtsratsvorsitzenden der Rinderzucht Tirol Kaspar Ehammer. Dabei konnten Ehammer und Obmann der Rinderzucht Austria (ZAR) Stefan Lindner das Anliegen für die verpflichtende Herkunftskennzeichnung vorstellen. Sowohl Rinderzucht Tirol wie auch die...

Lokalaugenschein am Pillersee-Zulauf: Leo Fischer (Wasserverband St. Ulrich-Waidring), LK-Führungsspitze Helga Brunschmid und Josef Hechenberger, Bezirksobmann Josef Heim (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter
3

"Sicherheit und sicher morgen"
Landwirtschaftskammer-Spitze traf sich in St. Ulrich

ST. ULRICH (rw). Dem Jahresschwerpunkt „Sicherheit und sicher morgen“ der Landwirtschaftskammer (LK) Tirol angepasst, war unter anderem der Hochwasserschutz der Gemeinden St. Ulrich. und Waidring ein Thema im Rahmen eines Lokalaugenscheines der LK-Spitzenfunktionäre in der Pillerseegemeinde. Einführend verwies LK-Präsident und Nationalratsabgeordneter Josef Hechenberger auf die Wichtigkeit einer produzierenden Landwirtschaft in den Regionen. „Die Corona-Pandemie hat es auf den Punkt gebracht,...

Lebensmittelkennzeichnung
SPÖ Tirol für Fleischkennzeichnung

TIROL. Der Fleischskandal in Deutschland rund um den Betrieb Tönnies zieht auch seine Kreise nach Tirol. Denn selbst Tiroler Unternehmen wie MPREIS oder Speck Handl beziehen ihre Ware aus der deutschen Fleischindustrie. So ist es klar, dass immer mehr KonsumentInnen strengere Auflagen in der Verarbeitung und der Kennzeichnung der Lebensmittel fordern. Auch  Johannes Reinstadler, Vorsitzender der Jungen Generation Tirol in der neuen SPÖ Tirol, will sich für eine verpflichtende...

Lebensmittel
Transparenz gegen Billigfleisch

TIROL. Die Corona-Ausbrüche in deutschen Schlachthöfen haben, über die Grenzen hinweg, zu Diskussionen über die Arbeitsbedingungen in den Betrieben geführt. Es wäre ein Grundproblem, das bei Weitem nicht nur Deutschland betreffe, mahnt der Tiroler Bauernbunddirektor Bundesrat Dr. Peter Raggl. Auch in Österreich gilt: "Hauptsache billig"Die Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen wären, laut Raggl darauf getrimmt, am Ende möglichst billige Ware in die Geschäfte zu bringen. Denn wie in vielen anderen...

Lebensmittel
Regional kaufen – Solidarität zeigen

TIROL. Wie jede Branche hat auch die heimische Landwirtschaft durch die Corona-Krise enorme Umsatzeinbußen. Die Absatzkanäle wie Gastronomie, Tourismus und auch Lieferungen ins Ausland sind größtenteils weggebrochen. Bauernbund-Abgeordneter und Forum-Land-Obmann Hermann Gahr ruft deshalb zum Kauf von heimischen Lebensmitteln auf. Solidarität mit den heimischen LandwirtenSchon in den vergangenen Wochen zeigten die Tiroler ein Höchstmaß an Solidarität, indem sie möglichst zu Hause blieben und...

LK Tirol
Strengere Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung gefordert

TIROL. Seit diesem April gibt es eine neue EU-Durchführungsverordnung was für strengere Richtlinien bei einer freiwilligen Herkunftskennzeichnungen von Lebensmitteln sorgt. Doch Landwirtschaftskammer Tirol Präsident Hechenberger kritisiert die Tatsache, dass es nach wie vor keine verpflichtende Kennzeichnung gibt.  Es wird mehr auf Regionalität geachtetGerade jetzt in der Corona-Krise achten die Menschen, laut einer aktuellen Studie des AMS, auf mehr Regionalität beim Einkaufen. Man möchte die...

Lebensmittel
LK-Präsident fordert Herkunftskennzeichnung

TIROL. KonsumentInnen sollen endlich erfahren wo ihre Produkte, die auf dem Teller landen, herkommen. Derzeit könne man unmöglich nachvollziehen, woher Eier, Milch oder Fleisch in den Gerichten kommen, kritisiert LK-Präsident Hechenberger und fordert eine verpflichtende Herkunfskennzeichnungen in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung als auch bei verarbeiteten Produkten im Lebensmittelhandel.  Auch wirtschaftliche AspekteDoch nicht nur Klarheit für die KonsumentInnen ist das Ziel, die...

Foto: Gemeinde Reith bei Kitzbühel

Vortrag Bio aus der Region

REITH BEI KITZBÜHEL (jos). Ab wann ist ein Lebensmittel eigentlich regional? Wieviele Skandale der Lebensmittelbranche wollen wir KonsumentInnen noch ertragen? Und warum ist der Weg zur Herkunftskennzeichnung denn gar so steinig? Die Grünen Bäuerinnen und Bauern Tirols laden zu einem Vortrag und anschließender Diskussion mit BIO-AUSTRIA Referent Claus Holler über die Realität unserer Lebensmittelproduktion am 30. 10. um 19.30 Uhr im Kulturhaus ein.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.