Hirsch

Beiträge zum Thema Hirsch

Restauranttester August Teufl kostet sich durchs Weinviertel. | Foto: Werner Schrittwieser
4

Freizeitjournal Weinviertel 2024
Kulinarisches: vom Spargel über Kürbis bis zum Wein

Unser schönes Bundesland Niederösterreich ist nicht nur landschaftlich äußerst vielseitig, auch kulinarisch hat es ausgesprochen viel zu bieten. WEINVIERTEL. Dabei hat jedes der vier Vierteln auch seine regionalen Besonderheiten, die die niederösterreichische Küche prägen. Spargel-Paradies Zu den absoluten Spezialitäten im Weinviertel zählt jedenfalls der Spargel. Dank der vielen Sonnenstunden und sandigen Böden ist das Marchfeld ein wahres Spargelparadies. Die gesamte Vielfalt – egal ob grün,...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
1 1 19

Tierisches Paradies in Prein
Ein Heim für Hirsch Kurti, Bambis und zwei Schafe

Wolfgang Mohorn hat den Traum seines Vaters in Prein an der Rax wahrgemacht. PREIN. Er hat ein Herz für Tiere, der Preiner Wolfgang Mohorn. 18.000 Euro ließ er sich ein Gehege kosten, das sein zwei Hektar großes Waldgrundstück in der Prein umgibt. Hier kann eine Handvoll Tiere ungestört leben, die zum Teil gar nicht mehr am Leben wäre. "Ein Kamerun-Schaf und ein walisisches Schaf – Poldi und Lewis – habe ich buchstäblich von der Schlachtbank gerettet", erzählt Mohorn. Für beide hat er auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
KEM-Managerin Christina Hirsch und Eduard Köck | Foto: ZRT

Energiekosten & Versorgung
Zukunftsraum Thayaland hilft beim Stromsparen

Jeder kann mithelfen Gas zu sparen und damit langfristig den Strompreis zu senken! Gerade im Winter kann weniger Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Wasser, Sonne und Biomasse erzeugt werden. Aus diesem Grund müssen Gaskraftwerke zugeschalten werden, um den Strombedarf zu Spitzenzeiten zu decken. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Diese treten zu Tageszeiten auf, an denen das Stromnetz besonders beansprucht wird, wie werktags am Vormittag von 8 bis 12 Uhr und am Abend von 17 bis 19 Uhr. Die APG, die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Obmann Edi Köck, KEM-Managerin Christina Hirsch, Josef Ramharter und Martin Kößner (v.l.) | Foto: Zukunftsraum Thayaland
2

Zukunftsraum Thayaland
Christina Hirsch betreut ab sofort unsere Modellregion

Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Thayaland hat mit Christina Hirsch eine neue Regionsmanagerin. Ihre Aufgabe ist es, die bis Oktober 2024 geplanten Projekte umzusetzen. DOBERSBERG. Erklärtes Ziel der KEM Thayaland ist die Eigenversorgung mit Energie aus regionalen Quellen („Energieautonomie“). Zentral dafür ist die Umsetzung von Schritt für Schritt Maßnahmen in allen Bereichen (Wärme – Strom – Mobilität), und zwar durch Energiesparen und durch Einsatz erneuerbarer Energieträger. Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Land&Forst Betriebe-Generalsekretär Bernhard Budil, NÖ Jagdverband-Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer und Landesrat Ludwig Schleritzko

  | Foto: NLK/Pfeffer
Aktion 2

Dämmerung
Weitere 6.900 Wildwarner sollen vor Unfällen schützen

6.900 neue Wildwarngeräte schützen zukünftig vor Verkehrsunfällen; Kooperation von Land NÖ mit NÖ Jagdverband reduziert Nachtunfälle mit Rehwild um bis zu 70 Prozent. NÖ. Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat sich nach mittlerweile 13 Jahren der gemeinsamen Projektarbeit zur Tradition entwickelt. So konnten auch heuer wieder 6.900 neue Wildwarngeräte in 34 zusätzlichen Revieren von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Sylvia Scherhaufer,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Achtung bei Dämmerung: Geschwindigkeit anpassen, dass nichts passiert. | Foto: pixabay.com
5

Alle 16 Minuten ein Wildunfall

102 Personen (Österreich: 249) haben sich im Jahr 2020 auf den niederösterreichischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der österreichische Versicherungsverband VVO rufen zu Achtsamkeit und Anpassung der Geschwindigkeit in Wildwechselzonen auf. NÖ. Im Laufe der Saison 2019/2020 kamen in Niederösterreich 33.568 Wildtiere (Österreich: 80.668) in Folge einer Kollision mit einem Fahrzeug zu Schaden, darunter auch 4.878 Rehkitze (Österreich:...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, der Generalsekretärin des Jagdverbands. | Foto: Büro LR Schleritzko

Land NÖ
117.000 Wildwarngeräte sollen Unfälle vermeiden

In über einem Jahrzehnt des Projekts wurden mittlerweile 427 Jagdreviere mit fast 117.000 Wildwarngeräten ausgestattet. Diese finden sich an 1.650 Kilometern Landesstraßen wieder und haben mehr als 900.000 Euro an Investitionskosten verursacht. Jetzt wurden weitere 7.100 Warngeräte montiert. LR Schleritzko: „Kooperation mit NÖ Jagdverband reduziert Nachtunfälle mit Rehwild um bis zu 70 Prozent.“ NÖ. Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
8

Schwarzau im Gebirge
Nachwuchs im Wildgehege ist der Star

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Hirsch-Baby namens "Stoffal" vergrößert das Wild-Rudel im Naturpark Falkenstein in Schwarzau im Gebirge. Eine tierische Foto-Serie. Mit dem Geländewagen chauffierte Schwarzaus Bürgermeister Michael Streif den Bezirksblätter-Fotoreporter zum Wildgehege des Naturpark Falkensteins, wo der jüngste Wildzuwachs bewundert werden kann.  "Wir haben einen jungen Hirsch", präsentierte Streif stolz den Baby-Hirsch namens Stoffal. Seltsamer Name, oder? "Der Hirsch kam am 27. Mai zur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Auf dieses Verbrechen stehen hohe Strafen!
Hirsch in Siegenfeld gewildert

Am Donnerstag den 13. August in den Morgenstunden entdeckte ein Forstarbeiter im Jagdgebiet Hühnerberg Stift Melk bei Siegenfeld auf einer Forststraße einen toten Hirsch. SIEGENFELD. Der sofort verständigte Jagdverwalter Oberförster Ing. Rudolf Konrad, Aufsichtsjäger DI Horst Mitteregger und Wilhelm Fröhlich stellten fest, daß der 3- bis 4-jährige Hirsch (AK III., ungerader Achter) wenige Stunden zuvor (etwa um Mitternacht) mit einem gezielten Blattschuss getötet wurde. Aufgrund der vorhandenen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Wildtiere unter Druck im Bezirk Scheibbs: Die Fortbewegung im tiefen Schnee ist eine hohe Belastung für Wildtiere wie den Rothirsch, die daher vor allem jetzt ausreichend Äsung und Ruhe brauchen. | Foto: Michael Breuer

Schneemassen setzen Wildtiere im Bezirk Lilienfeld zunehmend unter Druck

BEZIRK LILIENFELD. Der anhaltende, zum Teil schwere Schneefall setzt die Wildtiere vor allem im Südteil des Bezirks Lilienfeld zunehmend unter Druck, warnt der Niederösterreichische Landesjagdverband (NÖLJV): Je mehr Schnee fällt, desto weniger Äsung steht für die besonders im Winter empfindlichen Wildtiere bereit. Gleichzeitig ist für die Fortbewegung im tiefen Schnee mehr Energie notwendig. Jäger sind im Dauereinsatz "Die Jäger sind daher aktuell im Hocheinsatz, um selbst unter widrigsten...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Die Fortbewegung im tiefen Schnee ist eine hohe Belastung für Wildtiere wie den Rothirsch, die daher vor allem jetzt ausreichend Äsung und Ruhe brauchen. 
 | Foto: Michael Breuer
2

NÖ Landesjagdverband
Schneemassen setzen Wildtiere unter Druck

Aufruf an Bevölkerung, bei Freizeitnutzung Wege nicht zu verlassen – Jäger stellen Fütterung in Notzeiten sicher. BEZIRK TULLN / WIEN (pa). Der anhaltende, zum Teil schwere Schneefall setzt zunehmend auch die heimischen Wildtiere unter Druck, warnt der Niederösterreichische Landesjagdverband (NÖLJV): Je mehr Schnee fällt, desto weniger Äsung steht für die besonders im Winter empfindlichen Wildtiere bereit. Gleichzeitig ist für die Fortbewegung im tiefen Schnee mehr Energie notwendig. „Die Jäger...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Geschmorter Hirschschlögl auf Kürbisragout und in Butterbrösel gewälzte Maroniknödel von Patrick Friedrich, Gasthaus Figl in Wolfpassing. | Foto: Anna Stöcher
3

Der ganze Herbst in einem Gericht

Kürbis-Rezept von Patrick Friedrich, Gasthaus Figl in Wolfpassing WOLFPASSING. "Kürbis ist für mich ein sehr vielseitig einsetztbares Gemüse. Es lässt sich von der Suppe bis zum Dessert sehr vielseitig einsetzen. Ob man es jetzt als rohmarinierter Salat mach, als eigenständiges vegetarisches Gericht oder im Dessert als Kürbismousse," schwärmt Patrick Friedrich vom Gasthaus Figl in Wolfpassing (Bezirk Tulln).  Der Kürbis hat je nach Sorte eigene Aromen, die sich sehr gut verarbeiten lassen. Den...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Der ehemalige Jagdleiter Peter Pöll kritisiert das niederösterreichische Jagdgesetz.

Der Obersulzer Jagdrebell: Peter Pöll kritisiert Jagdgesetz

OBERSULZ (up). Ein toter Hirsch steht im Zentrum einer folgenschweren Auseinandersetzung zwischen dem ehemaligen Jagdleiter Peter Pöll und der Behörde. Sie endete mit Jagdkarten-Entzug und hoher Geldstrafe - vorerst. Pöll wehrt sich gegen das "unangemessen hohe Strafausmaß". Er hatte 2016 einen Hirsch im Jagdgebiet von Obersulz erlegt. Das Problem: das Tier war nicht jenes, das er schießen wollte, es war ein jüngeres. Seinen Irrtum erkannte Pöll allerdings erst nach dem Abschuss. Die Antwort...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
1

Die Faszination an der Bergjagd

BUCH TIPP: Toni Huber – "Pirsch auf Gams, Reh und Hirsch - Faszination Bergjagd" In seinem ersten Buch versammelt der Schreinermeister und begeisterte Jäger Toni Huber aus Garmisch-Partenkirchen über 40 Kurzgeschichten über seine Pirschgänge im Ammergau. Im bayrischen Erzählstil schildert der Autor die Jagd in der herrlichen Gebirgslandschaft, berichtet über seine faszinierenden Aufgaben in der freien Natur und lässt den Leser an seinen Erlebnissen teilhaben. Leopold Stocker Verlag, 184 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Heimliche Kolosse vor der Linse

BUCH TIPP: Jaroslav Pap, Christoph Burgstaller – "Au-Hirsche" Ein imposantes Schauspiel ist die herbstliche Brunft der über 300 kg schweren Au-Hirsche, europaweit die größte und stärkste Art des Rothirsches. Dieser Bildband fängt das Leben dieses Wildes im Lauf der Jahreszeiten ein. Gezeigt werden die besten Aufnahmen von den Pirschgängen der Naturfotografen Christoph Burgstaller und Jaroslav Pap. Eine faszinierende Foto-Sammlung für Jäger und Naturfreunde. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rechtsanwalt Martin Kühlmayer | Foto: Probst
2

Jäger-Prozess: Richter zweifelte an Schuss auf toten Hirsch

Angeklagter präsentiert sich im Prozess verantwortungsbewusst, Tierarzt riet offenbar zum Abschuss BEZIRK AMSTETTEN. Im Prozess am Landesgericht St. Pölten wurde ein 26-jähriger Jäger aus dem Bezirk Amstetten von den Vorwürfen der falschen Beweisaussage, der Fälschung eines Beweismittels sowie dem Vortäuschen einer mit Strafe bedrohten Handlung freigesprochen (nicht rechtskräftig). Manipulierte Bilder der Wildkamera Der Waidmann hat, laut Strafantrag, im Oktober 2016 eine Anzeige wegen Wilderei...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mit Laptop und Antenne ausgerüstet gingen Besucher im Nationalpark auf Spurensuche. | Foto: ÖBf-Archiv
2

„CSI Natur“ in den Donau-Auen

Im Rahmen der Woche des Waldes ermöglichten die ÖBf Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Forstwirtschaft. Im Nationalpark Donau-Auen wird bekanntlich kein Baum mehr für die forstwirtschaftliche Nutzung gefällt. Und doch haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf), der größte Grundbesitzer im Nationalpark, auch hier viel zu tun. Statt mit großen Holzerntemaschinen in den Wald zu fahren, erhalten etwa Rothirsche Halsbänder, die mit Peilsendern ausgestattet sind und – mit Satelliten...

  • Gänserndorf
  • Bernadette Strohmaier
Ausgetretene Betriebsmittel mussten gebunden werden. | Foto: FF St. Aegyd/Meissinger

St. Aegyd: Auto gegen Hirsch

ST. AEGYD. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag rückte die Freiwillige Feuerwehr St. Aegyd-Markt um 23 Uhr zu einer Fahrzeugbergung aus. Trotz einer Vollbremsung konnte ein Autolenker den Zusammenprall mit einem Hirsch in der Terz nicht mehr verhindern. Der Fahrer blieb unverletzt, verständigte die Polizei und die Beamten wiederum die Wehr.

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Rechtsanwalt Andreas Chocholka | Foto: Probst
3

Für Abschussgenehmigung: Amstettner Jäger soll totem Hirsch Bein gebrochen haben

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit entstanden die Verletzungen sowie ein Einschuss erst, als das Tier bereits tot war, hieß es im Landesgericht St. Pölten. BEZIRK AMSTETTEN. „Ich hab sicher nichts falsch gemacht!“, erklärte ein 26-jähriger Jäger aus dem Bezirk Amstetten, dem Staatsanwalt Karl Fischer falsche Beweisaussage, Fälschung eines Beweismittels sowie das Vortäuschen einer mit Strafe bedrohten Handlung vorwirft. Anzeige wegen Wilderei Laut Strafantrag soll der Waidmann im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.