Historie

Beiträge zum Thema Historie

das gesamte Areal ist eingebettet zwischen weiten Feldern... | Foto: I.Wozonig
29 18 50

Freilichtmuseum in Niederösterreich
Museumsdorf Niedersulz

Im Weinviertel, im Bezirk Mistelbach, wurde seit 1977 ein ganzes Dorf mit über 80 Objekten und Gärten originalgetreu mit hauptsächlich Waldviertler Gebäuden  aus früherer Zeit wieder aufgebaut: das Museumsdorf Niedersulz Auf gemütlichen, manchmal geschotterten Wegen kann man durch das 22 ha  große Areal spazieren und Alles besichtigen. Anhand eines Planes kann man sich selber eine Route zusammenstellen. Alle Gebäude sind sehr liebevoll ausgestattet mit entsprechenden Möbeln, Hausrat, Werkzeug,...

  • Gänserndorf
  • Irmgard Wozonig
Tourismus-Stadtrat Herbert Höpfl und Stadtführer Helmut Hutter bei der Erkundung des Waidhofner Stadtkellers, der exklusiv am 28. April besichtigt werden kann. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
5

Aktionstag am 28. April
Highlights der Stadtmauerstadt Waidhofen kennenlernen

Historische Keller unter der Stadt, die Dreifaltigkeitssäule und das Jüdische Waidhofen sind die diesjährigen Themen der Spezialführungen am Aktionstag der Stadtmauerstädte am Sonntag, 28. April. WAIDHOFEN/THAYA. Die Waidhofner Stadtführer präsentieren heuer gleich drei Highlights. Helmut Hutter und Birgit Reuille-Rompré entführen Interessierte in die Unterwelt der Stadt und bieten die exklusive Möglichkeit, einen der geheimnisvollen, historischen Keller unter dem Hauptplatz zu begehen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Alte Rathaus am Zwettler Hauptplatz (Bild aus den 1960er Jahren)  | Foto: Stadtarchiv Zwettl
12

Mein Österreich, Mein Zwettl
Tauch ein in die jüngere Geschichte des Bezirks

In den letzten hundert Jahren haben viele Ereignisse einschneidende Auswirkungen auf die Bewohner des Bezirks Zwettl gehabt. Nachkriegszeit, Fortschritte im Gesundheitswesen, der Kultur und ein außergewöhnliches Jahrhunderthochwasser.  ZWETTL. In den Köpfen vieler Zwettler ist bis heute das große Jahrhunderthochwasser fest verankert. Wenige hatten zunächst geahnt, welche Auswirkungen das Wettertief vom 6. August 2002 haben wird. Land unterAm Abend des 7. August waren bereits 158 Millimeter...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Damals war die Straße noch mit mehreren Bäumen begrünt.  | Foto: Franz Almeder

Mein Österreich, Mein Zwettl
Ein Stück Geschichte mitten im Bezirk

BEZIRK ZWETTL. Na, erkennen Sie, um welche Straße es sich hier handelt? Die Auflösung und mehr Details zu unserer Region früher und heute gibt es nächste Woche in der Schwerpunktausgabe (Ausgabe 42) der BezirksBlätter "Mein Österreich, mein Zwettl"! Tipp: Damals bildeten die Bäume in dieser Straße noch eine richtige Allee. Heute ist hier nur mehr vereinzelt ein Baum zu finden. In der Schwerpunktausgabe dreht sich alles um unseren Bezirk Zwettl , seine Vergangenheit, seine Zukunft und die...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Bürgermeister Ernst Wendl bedankte sich bei den Mitarbeitern des Gemeindearchivs für diese historisch wertvolle Tätigkeit. | Foto: Marktgemeinde Himberg

Himbergs Geschichte
Großer Zuspruch für Historische Gemeindefilme

1533 wurde die Markterhebung Himberg eingeführt. Aus diesem Anlass gab es 1933 eine 400-Jahrfeier und 1983 eine 450-Jahrfeier. HIMBERG. Im Gemeindearchiv gibt es auch ein Buch über dieses Ereignis. Durch dieses wurde überhaupt die Möglichkeit geschaffen, den Film mit einem „Drehbuch“ für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mühevolle KleinarbeitSeitens der Mitarbeiter des Gemeindearchiv wurde in mühevoller Kleinarbeit dieses Ereignis mit Originalzitaten und vielen Details zu einem wahrlich...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Sooß und der Lausturm, ... ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, zu jeder Jahreszeit ein empfehlenswertes Wander- und Ausflugsziel! ...
 | Foto: Silvia Plischek
48 17 19

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Baden (NÖ)
Sooß und der Lausturm

BEZIRK BADEN.    In der Thermenregion an den Ausläufern des Wienerwalds liegt zwischen den beiden Kurstädten Baden und Bad Vöslau inmitten von Weingärten die Marktgemeinde Sooß. Das Gebiet von Sooß war im Mesozoikum von einem Meer überflutet, das tief in die Hänge des heutigen Sooßer Lindkogels einschnitt. Zahlreiche Ablagerungen und Sedimente, entstanden aus Überresten kleiner Lebewesen und durch Ablagerungen des damaligen Festlandes, schufen einen stark lehmigen Boden, der sich besonders für...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Masters-Schwimmweltmeister Peter Liska, Autor Friedrich Brettner und Hermine Wagner.
Video 19

Buchpräsentation
Einblick in die Historie der Stadt Gloggnitz

GLOGGNITZ. Friedrich Brettner brachte die wichtigsten Gloggnitzer Ereignisse seit 1922 zu Papier. Auf 168 Seiten ist eine großformatige, reich bebilderte Chronik der letzten hundert Jahre Gloggnitzer Stadtgeschichte entstanden. Leser können in diesem Buch also die wichtigsten Ereignisse seit 1922 einsehen. In einigen Fällen stellte der Autor den historischen Ansichten auch aktuelle Aufnahmen gegenüber, wodurch interessante Vergleiche ermöglicht werden. Interessante Historie Die Geschichte seit...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Mittelalterhäuser wurden für den Film errichtet. | Foto: Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf

Landnahme - die Premiere
Filmische Zeitreise zu 1.000 Jahre Groß-Enzersdorf

Landnahme 1021 - Der Film zu 1.000 Jahren Groß-Enzersdorf, wird am Freitag, den 9. September erstmals vorgestellt. Erstaufführung: 9.9.22, 20 Uhr & 21:30 Uhr Filmvorführungen: 10.9.22, 10 Uhr - 19 Uhr bei den Mittelalterhäusern GROSS-ENZERSDORF. 1021: Die filmische Zeitreise von Regisseurin Anita Lackenberger führt Richtung Osten, ins heutige Marchfeld, damals eine unsichere Grenzregion, in der viele Völker und Besiedelungen gekommen und gegangen waren. Eine Region ohne klare...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Denkmalschutzverein-Obmann Christian Hoffmann, Sabine Schmitner und Zweiter Vizebürgermeister Stadtrat Rainer Spenger laden zum Internationalen Tag der Archive. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Tag der Archive
Auf den Spuren historischer Personen

Der 9. Juni steht als Internationaler Tag der Archive weltweit ganz im Zeichen des Erhalts der Wissens- und Informationssammlungen. Auch das Stadtarchiv Wiener Neustadt feiert diesen Tag und lädt am 9. Juni ein, sich auf die Spuren historischer Personen zu begeben. WIENER NEUSTADT. "Das Stadtarchiv Wiener Neustadt archiviert alle Dokumente, Schriftstücke, Bilder und Urkunden aus der Stadtgeschichte Wiener Neustadts. Das umfasst offizielle Dokumente, aber auch Archivmaterial, das die...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Foto: FF Schwechat
31

100 Jahre Niederösterreich
Technologischer Fortschritt der FF Schwechat

Viele der Feuerwehren Niederösterreichs sind bereits älter als 100 Jahre und können so auf eine weitreichende Vergangenheit zurückblicken. Unter den vielen Helden der Freiwilligen Feuerwehrmänner und Frauen gibt es auch einige, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Geschichte am Leben zu erhalten. Andreas Sterba von der Freiwilligen Feuerwehr Schwechat blickt dabei schon auf über 150 Jahre Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Schwechat zurück. So hat er natürlich auch einiges aus dem...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Der ILF-Vorstand und Künstlerin Maria Moser, die ihr Geschenkbild an die Interessensgemeinschaft Luftfahrt Fischamend überreichte. | Foto: Fotos (2): ILF
2

Fliegerfreunde in Pressbaum

PRESSBAUM/FISCHAMEND. Vor Kurzem jährte sich zum 120. Male der letzte „Fahrversuch“ des Wilhelm Kress auf dem Wienerwaldsee mit seinem - auf Grundlage jahrelanger Versuche und Forschungen konstruierten - Drachenflieger. Fischamender Delegation Mit diesem, mit einem Antriebsmotor, zwei Fahnenpropellern und drei Tandemtragflächen ausgestatteten, Luftfahrzeug fand Kress trotz des augenblicklichen Misserfolges Einzug in die Geschichte der frühen Luftfahrt. Anlässlich dieses Jubiläums organisierte...

  • Schwechat
  • Raphaela Kopa
Ansicht des Gebäudes in der Pernerstorfer Straße. | Foto: Stadtarchiv, Karl Kreska
7

Baujuwel in Wiener Neustadt
Pernerstorferhof wurde so schön wie nie zuvor

WIENER NEUSTADT. Die nach dem Politiker und Journalisten Engelbert Pernerstorfer (1850 – 1918) benannte Wohnhausanlage war der wohl repräsentativste Gemeindebau der Stadt in der Zwischenkriegszeit. In der Gemeinderatssitzung vom 5. Februar 1926 stellte Stadtrat Franz Brand den Antrag, zur Linderung der großen Wohnungsnot eine große Wohnhausanlage an der Wöllersdorfer Straße, die damals noch beim Auge Gottes begann, zu errichten. Der Bau sollte 237 Wohneinheiten und 15 Geschäftslokale umfassen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Königshöhle: Wo einst der Kopf des Teufels war und unseres Herrgotts Finger! ... | Foto: S.Plischek
70 22 15

Mythen & Sagen im Bezirk Baden (NÖ)
Die Königshöhle: Geschichte und Mythos

Wo einst der Kopf des Teufels war und unseres Herrgotts Finger. BEZIRK BADEN.  Westlich von Baden erhebt sich am Eingang des Helenentals der Hügel mit der Burgruine Rauheneck. Zwischen dem Rauhenecker Plateau und dem nordwestlich gelegenen Badener Lindkogel liegt das schmale Wolfstal. Fast am Ende dieses Taleinschnitts befindet sich am Nordwesthang unter dem Plateau und unterhalb eines Kalkfelsens die 25 m tiefe Königshöhle, die lokal auch Zwergenhöhle oder Rauchstall genannt wird und 1973 zum...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Sage von Arnstein | Foto: S.Plischek
53 15 34

Mythen & Sagen im Bezirk Baden (NÖ)
Die Sage von Arnstein

Untreue und Mord werden hart bestraft, wie uns auch die zerfallenen Gemäuer und die Sage von Arnstein berichten. BEZIRK BADEN.   Nahe dem Wallfahrtsort Maria Raisenmarkt liegt auf einem nördlichen Ausläufer des Peilsteins die Burgruine Arnstein. Von der einst stattlichen Höhenburg sind heute nur mehr die Mauerreste eines Rundturms, eines Burgtores und des Palas übrig geblieben. Der Bau der "Adlerburg" dürfte zwischen 1136 und 1156 erfolgt sein, 1170 wurde sie zum ersten Mal schriftlich erwähnt....

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Auf den Spuren des rastlosen Burggeists Turso! ... | Foto: S.Plischek
59 23 33

Mythen & Sagen im Bezirk Baden (NÖ)
Die Burgruine Rauheneck und der Burggeist Turso

Nahe der Stadt Baden befindet sich auf dem Rauheneckerberg, einem Vorberg des Badener Lindkogels, die Burgruine Rauheneck. Der Sage nach spukt der Erbauer des Bergfrieds noch heute durch die zerfallenen Gemäuer. BEZIRK BADEN.  Die einst mächtige Ritterburg Rauheneck sicherte im Mittelalter gemeinsam mit der gegenüberliegenden Burg Rauhenstein und der Burg Scharfeneck den Verkehrsweg von Baden durch das Helenental über Heiligenkreuz bis zum Triestingtal. Die Entstehung und Zerstörung der Burg...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Stadtarchiv Weitra, Urkunde Nr. 1: Privileg von König Friedrich für die Bürger von Weitra, 1321. | Foto: Göschl
1

Zeitreise
700 Jahre Braurecht für Bürger von Weitra

Tatsächlich sind die Sudkessel in Weitra seit dem Mittelalter nie mehr kalt geworden. WEITRA. Der habsburgische Herzog Friedrich I ließ im Jahre 1321 eine Urkunde ausstellen, mit der er die Stadt Weitra mit einigen Privilegien ausstattete. Mit seinem "Brief" sicherte und unterstützte er die Entwicklung des Brauwesens der Bürger dieser Stadt nachhaltig. Friedrich der Schöne, wie man ihn später nannte, tat kund (im Majestäts-Plural): "… daz wir durch die steten triwe und durch die wiligen und...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Graphiker Walter Fritz, Vbgm. Margarete Sitz, Dr. Werner Sulzgruber, LA Franz Dinhobl, Robert Ivancich (Kralverlag) | Foto: Kreska

Im BORG Wiener Neustadt
Werner Sulzgruber präsentierte historischen Bildband

WIENER NEUSTADT (Bericht und Foto von Karl Kreska). Eine Zeitreise in historischen Bildern über des Stadtleben in WN vom Ende des 19. Jhs. bis in die 1950er Jahre, präsentiert Werner Sulzgruber in seinem neuen Buch, gleichen Titels, das er im BORG vorstellte. Was das Buch von anderen Bildbänden abhebt, sind nicht nur die Fotos die faszinieren, sondern umfangreiche Texte, die leicht verständlich, Einblicke in das Geschehen der Bilder, geben.

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Eva Haidl auf Abenteuersuche.
5 6

Neue Erkenntnisse über den mysteriösen Haidlkeller in Thaya

Oliver Fries und Lisa-Maria Gerstenbauer decken in neuer Ausgabe der Zeitschrift "Das Waldviertel" Rätsel um historisches Untergeschoss auf THAYA. Tief unter dem Gasthaus der Familie Haidl in Thaya liegt der geheimnisvolle Haidlkeller. Im Zuge der geplanten touristischen Attraktivierung machte sich der historische Bauforscher Oliver Fries gemeinsam mit Lisa-Maria Gerstenbauer auf die Suche nach noch unbekannten Informationen.  Die Aufgaben eines historischen Bauforschers erklärt Oliver Fries...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
GR Martin Hartl investierte bereits mehr als 100 Stunden in die ehrenamtliche Arbeit, im Bild mit VBgm. Andreas Hammer. | Foto: Berg
1

Berger Topothek ist eröffnet

Geballte Geschichte: Gemeinde Berg sammelt alte Dokumente jeder Art BERG. Die Topothek ist eine Online-Plattform, die historische Fotos, Urkunden und Aufnahmen aus der Gemeinde-Chronik und Privatbesitz sammelt und öffentlich zur Verfügung stellt. In ganz Österreich ist das Projekt am Wachsen, bereits 100 Gemeinden sind in der Topothek vertreten, nun auch Berg. Berger Topothek online Seit Mitte Februar ist auch die vom Gemeinderat beschlossene Berger Topothek online. Martin Hartl,...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Über hundert Jahre Höhenflüge

BUCH TIPP: R.G. Grant – "Fliegen - Die Geschichte der Luftfahrt" Die Entwicklung der Luftfahrt von den ersten Flugversuchen bis heute wird im umfangreich illustrierten Schmökerband dokumentiert. Die zivile, vor allem aber die kriegerische Rolle der Luftfahrt (Hauptteil des Buches) sowie Pioniere, Technik und Flugzeugtypen – alle Facetten der Fliegerei und der Raumfahrt werden verständlich aufbereitet – ein Augenschmaus! Dorling Kindersley, 452 Seiten, 51,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Rundgang Eggenburg

Begleiteter Rundgang durch die Stadt Eggenburg, € 4,-- pro Person, ohne Anm. Wann: 09.08.2015 10:30:00 Wo: Hauptplatz, Hauptplatz 28, 3730 Eggenburg auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Christine Pitschko
Auch in den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts war die Lehrzeit manchmal nicht leicht. | Foto: hasslacherberg.de

Die Lehre in einem historischen Rückblick

Jugendliche, die heute eien Lehre absolvieren, stehen in der tiefen Tradition des Abendlandes. NÖ (dz). Die Wurzeln einer systematischen Berufsausbildung in Österreich reichen bis ins Mittelalter zurück. Damals entstand neben der rein schulischen Bildung, die für eine sehr kleine Minorität der Jugendlichen in den Klöstern angeboten wurde, die von den Handwerksgemeinschaften organisierte Meisterlehre. Die erste Berufsschule Schon seit dem 19. Jahrhundert hatte sich neben den im Meisterbetrieb...

  • Amstetten
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.