Hitze

Beiträge zum Thema Hitze

(v.l.) Die Vorsitzende des Umweltausschusses, Sophie Valtiner (ÖVP), mit Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Lucia Grabetz (SPÖ), Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) und Valtiners Stellvertreterin Evelyn Blau (Grüne) vor einem neu gepflanzten Baum. | Foto: BV 1
2

Im Frühling
41 neue Bäume werden in der Inneren Stadt gepflanzt

Große Pläne für den Frühling in der Inneren Stadt: 41 neue Bäume sollen demnächst in der City gepflanzt werden, etwa beim Schottenring und der Weiskirchnerstraße. WIEN/INNERE STADT. Manchmal ist es notwendig, Bäume zu fällen. Dies kann verschiedenste Gründe haben, wie etwa eine potenzielle Gefährdung für Passantinnen und Passanten aufgrund von morschem Holz. Vor allem der Klimawandel und die damit verbundene Hitze und Trockenheit machen den Bäumen zu schaffen. Der 1. Bezirk bemüht sich in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Mehr Bäume und Wasser: Diese Maßnahmen sind am umgebauten Neuen Markt dringend nötig. | Foto: ZOOM VP

Hitze in der Stadt
Die Wiener City als großer Hitzepol

Die zunehmende Verbauung wird zum Problem für die Stadt. Eine neue Analyse zeigt, wo es am wärmsten ist. WIEN/INNERE STADT. Dicht verbaute Gebiete, wenig Grün und hohe Temperaturen: eine Kombination, die in den Sommermonaten garantiert zu Überhitzung führt. Eine Stadtklimaanalyse der Forschungseinrichtung Weatherpark zeigt, wie stark die einzelnen Bezirke der Stadt davon betroffen sind. Gemeinsam mit dem Institut für Klima- und Energiekonzepte (INKEK) wurde im Auftrag der MA 18 –...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Wurden am Rebenweg Bäume ohne Genehmigung gefällt? | Foto: BRH
2 4

Wiener Baumschutzgesetz
Fragwürdige Baumfällungen am Hernalser Rebenweg

Bewohner des Rebenweges wollen Baumfällungen ohne magistratische Genehmigung nicht hinnehmen. HERNALS. "Einige mussten teilweise mit Tränen in den Augen mit ansehen, wie ihre Lieblingsbäume gefällt wurden", so die Schilderung einiger besorgter Bewohner am Rebenweg 1. Was ist passiert? Bereits im Jahr 2018 wurden in der Wohnhausanlage am Rebenweg fünf Bäume ohne vorherige Information an die Bewohner und Miteigentümer gefällt. Der Begründung der Hausverwaltung: "Aus Gründen der...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Übergabe der Petition "Coole Straßen für den 20. Bezirk" (v.l.): Winfried Garscha (KPÖ), Raoul Narodoslavsky (KPÖ), Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) und Bernd Evers (KPÖ) | Foto: KPÖ Brigittenau
2

Petition Brigittenau
"Coole Straße" nun auch im 20. Bezirk geplant

Erfolgreicher Einsatz fürs Grätzel: Nach der Petition "Coole Straßen für den Bezirk" bekommt auch die Brigittenau eine "Coole Straße". Sie ist in der Heinzelmanngasse geplant.  BRIGITTENAU. Gerade im Sommer kann es in der Stadt sehr heiß werden. Abhilfe leisten seit Juni die 22 temporären und vier dauerhaften "Coolen Straßen" in insgesamt 17 Bezirken. Leer ausgegangen ist dabei die Brigittenau. Die kühlenden Standorte wurden auf Basis der Wiener Hitzekarte und in Abstimmung mit den Bezirken...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der neue Else-Feldmannpark umfasst 37.000 Quadratmeter. Gepflanzt werden 21 neue Bäume. Lediglich die zwei Hauptwege werden asphaltiert.  | Foto: Land in Sicht
2 2 2

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Baubeginn für neuen Park im Volkert- und Alliiertenviertel

Endlich ist es soweit: Die Bauarbeiten zum Else-Feldman-Park haben begonnen. Die 3.700 Quadratmeter große Grün- und Freifläche soll im Herbst 2020 fertiggestellt werden. LEOPOLDSTADT. Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht ein ganz besonderer neuer Park: In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Nach fast zwei Jahren Vorlaufzeit haben nun die Bauarbeiten dafür begonnen. Der 3.700 Quadratmeter große...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Agenda Wieden "Begegnung im Freihausviertel" mit Bezirkschefin Lea Halbwidl (Dritte v. l.). | Foto: BV 4

Agenda Wieden
Mit Fassadenbegrünung der Hitze den Kampf ansagen

Die Wieden will der Hitze in der Stadt den Kampf ansagen und informiert über Möglichkeiten zur Begrünung. WIEDEN. Um den Bezirk grüner zu gestalten und gleichzeitig etwas für das Klima zu tun, sind Fassadenbegrünungen eine gute Möglichkeit. Stadtklima verbessern Die Agenda-Gruppe "Begegnung im Freihausviertel" lud gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) Geschäftstreibende zum kostenlosen Beratungstermin. Experten der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer gaben Tipps, welche...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ab August wird die Zieglergasse umgebaut. Das Ziel: die gefühlte Temperatur dort um rund fünf Grad senken. | Foto: ZOOMVP/MA19
3

Umbau für "kühle Meile" startet im August 2019
In der Zieglergasse sagt man der Hitze den Kampf an

Die Zieglergasse wird zur kühlen Meile: Mit mehr Grün, mehr Wasser und mehr Schatten will man am Neubau künftig den sommerlichen Hitzetagen trotzen. NEUBAU. Cool, cooler, Zieglergasse: Das gilt künftig für den Abschnitt zwischen Mariahilfer und Lerchenfelder Straße. Auf rund einem Kilometer Länge setzen Bezirk und MA 28 (Straßenbau) die erste so genannte "klimaangepasste Straße Wiens" um. Was das heißt? Von August bis Dezember 2019 wird umgebaut und begrünt, im Vorfeld durften dazu auch die...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz

Natürlich Kühlen

Kann Begrünung die Hitze in der Stadt erträglicher machen? Mittwoch, 26. September 2018, 18 Uhr VHS Urania, Terrassensaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien Der vergangene Sommer hat verdeutlicht, dass die Überhitzung der Stadt ein Thema ist, dem wir uns rasch widmen müssen. Jede einzelne Person kann etwas tun und aktiv werden gegen die Hitze in der Stadt. In Wien gibt es best practice und viele weitere noch ungenutzte Möglichkeiten! Im Rahmen der Agenda Innere Stadt wollen wir über lokale Strategien...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Agenda 21 Innere Stadt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.