Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Tief Yvette 15. – 18. Mai 2014

Tage vorher hat man die Entwicklung der Wetterlage genau beobachtet: in den Mittelmeerraum vorstoßende Kaltluft hatte vergangene Woche die Bildung eines Tiefdrucksystems über Norditalien zur Folge. Im weiteren Verlauf hat sich dieses Tief unter deutlicher Intensivierung in Richtung Balkan verlagert. Folglich war klar – der Osten und Süden Österreich wird die geballte Kraft von Tief YVETTE zu spüren bekommen. 169km/h am Donnerstag (15.5.) am Hirschenstein (Burgenland, 859m), 104mm Regen binnen...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
(90 bis 110 Liter werden bis Sonntag Abend berechnet!)

Update Starkregenwarnung!

Die Sturmböen sind zum glück nicht so stark wie angenommen ausgefallen! Maximum Böen gab es vereinzelt bis 80km/h! In den Staulagen gab es schon 90 bis 125mm Regen in den letzten 24 Stunden. Bei uns im Bezirk Perg waren die Regenmengen bislang noch harmlos mit nur 1 bis 6 Liter (8 Uhr 16.5.) Die Wettermodelle erfassen dieses Ereignis sehr schlecht und immer wieder gibt es unterschiedliche Berechnungen. Der Starkregenschwerpunkt dürfte sich bei uns nun um einige Stunden verschoben haben. In den...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Ob Wandern, Spazierengehen oder Rad fahren: Das Donauufer bietet eine wunderbare Kulisse für Naturliebhaber. | Foto: OÖ Tourismus/Erber

„Man darf sich nie ausruhen“

Die Gastronomiebetriebe an der Donau haben sich vom Hochwasser gut erholt. Von Bernadette Aichinger BEZIRK. „Inzwischen sind die meisten Hochwasserschäden repariert. Alles ist noch nicht erledigt – es tauchen immer wieder Nachwehen auf“, berichtet Paula Langmayr, Wirtin des bekannten Puppinger Gasthauses Dieplinger, das direkt an der Donau liegt. „Es war noch nie so schlimm wie 2013. Es war, als hätte uns jemand den Boden unter den Füßen weggezogen“, erinnert sich die Gastronomin. Doch mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Friedrich Bernhofer (Vorsitzender Donau Oberösterreich), KommR Manfred Grubauer (Vorsitzender Linz Tourismus), Daniela Schily (Leiterin des GIZ Regionalvorhabens zur Förderung des Donauraums, Vorstandsmitglied des Donaukompetenzzentrums), Petra Riffert (Geschäftsführerin WGD Tourismus GmbH), Dr. Michael Strugl (Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Oberösterreich), Mag. Karl Pramendorfer (Vorstand OÖ Tourismus) | Foto: WGD Tourismus GmbH

Blaues Auge an der blauen Donau

Hochwasserhilfe mit Nachhaltigkeit EFERDING. Das Jahr 2013 gestaltete sich auf Grund der Hochwasserkatastrophe für Gemeinden und Betriebe an der Donau sehr schwierig. Allein am Donauradweg ergab sich im Hochwasser-Monat Juni ein Rückgang von 50%. Die schnelle Reaktion des Landes Oberösterreich ermöglichte letztlich doch eine erfolgreiche Saison 2013: mit dem Katastrophenfonds konnten Maßnahmen zur Wiederinstandsetzung rasch finanziert werden. Außerdem wurde der Oberösterreich Tourismus vom Land...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
10

Die Au ist Naherholung

Das Hochwasser im vergangenen Jahr überschwemmte das Augebiet mit Unmengen an Schlamm. ST. PANTALEON-ERLA (wom). Die Au ist nicht nur ein weitläufiges Naherholungsgebiet für Spaziergänger oder Radfahrer der Region, sondern auch der Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen. Jährlich zieht es Hunderte in die idyllischen, ursprünglichen Naturperlen an der Donau. Durch ihre Nähe zum Wasser ist das sensible Ökosystem der Auen aber auch besonders von Naturkatastrophen, wie etwa durch Hochwasser,...

  • Enns
  • Oliver Wurz
6

Aufregung über Donauschlamm in Landshaag

Sedimente aus der Überströmstrecke Ottensheim unterhalb des Kraftwerks Aschach werden in die Donau gekippt. FELDKIRCHEN (fog). Im Akkord schütten Lkw ausgebaggerte Sedimente aus den Vorflutern, die vom Hochwasser stammen, in Landshaag in die Donau zurück. "Die Baggerungen waren dringend nötig, um die Funktion der Überströmstrecke Ottensheim wieder herzustellen", so Florian Seidl vom Verbund. Sonst könnte es bei kleineren Hochwässern Überflutungen geben. 200.000 Kubikmeter Schlamm seien laut...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gernot Fohler
Verschönerungsvereins-Obman Richard Armstark. | Foto: Ebner
3

"Für noch so eine Flut hätten wir keine Kraft mehr"

Resolution des Schärdinger Wasserschutzverbands an EU zeigt Wirkung. Dafür gibt's internen Ärger. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Verbandsobmann Richard Armstark über freudige Nachrichten aus Brüssel, "Querschüsse" aus den eigenen Reihen und warum er beim nächsten großen Hochwasser ans Aufgeben denkt. Herr Armstark, die vom Wasserschutzverband Schärding eingebrachte Resolution nach einem dauerhaften Hochwasserschutz fruchtet bereits – was genau ist passiert? Wir haben ein Schreiben der...

  • Schärding
  • David Ebner
Goldwörth unter Wasser im Juni 2013. | Foto: StPl/Pertlwieser

"Hochwasser hätte nicht verhindert werden können"

Studienautor Stephan Theobald der Uni Kassel: "Die geringfügigen Abweichungen zur Wehrbetriebsordnung hatten kaum Auswirkungen auf die Überflutungen." "Das Hochwasser hätte nicht verhindert werden können." Das sagen Landeshauptmann Josef Pühringer und Wasser-Landesrat Rudi Anschober als erste Stellungnahme zu den Studienergebnissen der Uni Kassel bezüglich der Wehrbetriebsordnungen der Donaukraftwerke. Der Kasseler Universitätsprofessor Stephan Theobald kam zu folgenden Schlüssen. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Gemeinden im Oberen Donautal - im Bild die FF Niederranna, die zu Hofkirchen gehört  - waren massiv vom Hochwasser betroffen. | Foto: Foto: Froschauer

Hochwasser: Auf Donautal nicht vergessen

BEZIRK. In der Diskussion um die Auswirkungen und mögliche Schlüsse aus dem Hochwasser melden sich auch zehn Bürgermeister von Gemeinden des Oberen Donautales zu Wort. Sie weisen in einem offen Brief darauf hin, dass auch das Obere Donautal massiv vom Hochwasser betroffen war und noch immer ist. Unter den Bürgermeistern sind auch Franz Rauscher (Gemeinde Neustift), Martin Raab (Gemeinde Hofkirchen) und Rudolf Kehrer (Gemeinde Niederkappel). Die Pegelstände seien bis zu 2,6 Meter über jenen des...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
6

"Das wichtigste ist volle Transparenz"

"Natürlich setzt mir das Hochwasser auch emotional zu. Man sieht die Verzweiflung der Menschen in ihren Gesichtern, man sieht Teile des Landes im Wasser untergehen. Aber man sieht anschließend auch die große Solidarität der Bürger, das Zusammenstehen der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher und das macht mich auch sehr stolz auf die Menschen und dieses Land sehr stolz", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer im Gespräch mit der BezirksRundschau. Man schöpft auch wieder Kraft aus dieser...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Donau OÖ/Weissenbrunner

Nach dem Hochwasser: Donauradweg wieder befahrbar

OÖ. Dank der perfekten Zusammenarbeit der Einsatzkräfte, Betroffenen und zahlreichen Freiwilligen war es binnen kürzester Zeit möglich, den Donauradweg in Oberösterreich nach dem massiven Hochwasser wieder zu säubern und für Radfahrer zu öffnen. Die gesamte Strecke ab Passau bis nach Niederösterreich ist demnach wieder befahrbar. Die Wege wurden von Schwemmgut befreit und gereinigt. Vor Ort kann es zu kleineren Umleitungen kommen – diese sind allerdings sehr gut beschildert und erlauben...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Landesrat Rudi Anschober (Grüne), Infrastrukturministerin Doris Bures (SP) und Landesrat Reinhold Entholzer (SP) besuchten am vorigen Freitag Ottensheim und Alkoven (v. l.). | Foto: Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Hochwasserschutz für Eferding

Anschober: „Es wird Angebote zur freiwilligen Absiedelung geben“ BEZIRK (bea). Bei einer Bürgermeisterrunde im Gemeindeamt Alkoven signalisierten Bundesministerin Doris Bures (SP), Landesrat Reinhold Entholzer (SP) und Landesrat Rudi Anschober (Grüne) die Bereitschaft zur Errichtung eines Hochwasserschutzes für das Eferdinger Becken. „Es wird nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Bis in zwei Jahren werden konkrete Lösungsvorschläge vorliegen. Erst dann kann man über Kos-ten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: Fotos: Bernhofer
10

Wegen Flutkatastrophe 50 Jahr-Feier von Faber-Castell abgesagt – schwere Schäden

Mehr Wasser als 1954, aber etwas niedrigerer Pegelstand als vor 59 Jahren in Engelhartszell. ENGELHARTSZELL. Das hat Engelhartszell seit 1954 nicht mehr erlebt. Der Wasserstand von Montag, 3. auf Dienstag 4. Juni 2013 lag im Donaumarkt nur knapp unter dem vom 10. Juli 1954 (Damaliger Pegelstand: 1096 cm) und weit über dem von 2002. Hätte es nach der Errichtung des Donaukraftwerkes Jochenstein im Jahre 1956 keine Ausbaggerung der Donau im Raume Engelhartszell (sogenannte Unterwasser-Eintiefung)...

  • Schärding
  • David Ebner

Hochwasser: Solidarität in der Bevölkerung ist enorm

Nach dem Hochwasser laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. In den besonders betroffenen Gebieten sind Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bundesheer und Rotem Kreuz im Einsatz. Zigtausende aus dem ganzen Land wollen helfen und folgen Aufrufen um die Einsatzkräfte, die seit Tagen Übermenschliches leisten zu unterstützen. "Diese unglaublich große Solidarität ist großartig und wir danken allen für den selbstlosen Einsatz. Diese Hilfe muss aber unbedingt koordiniert ablaufen", appellieren...

  • Linz
  • Oliver Koch
41

Hochwasser – Blick von oben

Erst von oben wird das Ausmaß des Hochwassers im Linzer Stadtgebiet wirklich deutlich. Diese Aufnahmen haben wir von der Abteilung Stadtplanung des Linzer Magistrats bekommen. Sie zeigen die Wassermassen im Hafengebiet, an der Unteren und Oberen Donaulände, beim Urfahraner Jahrmarktgelände sowie bei der Traun. Alle Fotos: StPl/Pertlwieser

  • Linz
  • Nina Meißl
3

Hochwasser 2013 in Eferding: Rettungseinsatz mit dem Polizeihubschrauber

EFERDING. Bei einem Einsatz in einem vom Hochwasser abgeschnittenen Gelände bewies das Rote Kreuz seine Fähigkeit zur Improvisation. Weil kein Rettungshubschrauber zur Verfügung stand und eine Anfahrt mit Zille nicht möglich war, wurde kurzerhand der Polizeihubschrauber zur Hilfeleistung herangezogen. Dank einer unbürokratischen Hilfeleistung der Polizei wurde dem Roten Kreuz innerhalb weniger Minuten ein vollgetankter Hubschrauber zur Verfügung gestellt. Dieser landete am Schulsportplatz der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Hier befindet sich normalerweise die Anlegestelle für Schiffe im Ortsteil Sarmingstein. | Foto: Fotos: Handler
1 62

Alternativer Schutz in St. Nikola

ST. NIKOLA AN DER DONAU. Während man in Grein einen mobilen Hochwasserschutz aufbaute und so das ganz große Desaster verhinderte, setzte man im benachbarten St. Nikola an der Donau auf eine alternative Methode. Seit dem letzten Hochwasser 2002 baute man die Häuser an der Donaubundesstraße nach dem Prinzip des "Hochsiedelns" um. Guter Weg "Dieser alternative Hochwasserschutz hat sehr gut funktioniert", so Nikolaus Prinz, Bürgermeister der Marktgemeinde. "Es ist der richtige Weg." Die Methode...

  • Melk
  • Christian Handler
In der Gemeinde Alkoven gab es in manchen Ortschaften nur noch ein Vorrankommen in Feuerwehrzillen. | Foto: FF Alkoven/Kollinger

Hochwasser 2013: Lage im Bezirk schlimmer als 2002

Im Bezirk Eferding sind die Schäden nach dem Hochwasser größer als im August 2002. von Bernadette Aichinger BEZIRK. Drei Viertel des Gemeindegebiets standen am Dienstag in Alkoven unter Wasser. „Es sind etwa 110 Häuser betroffen. Sie sind derzeit nur mit Zillen erreichbar“, sagt Feuerwehrkommandant Markus Wieshofer. Motorboote können nicht eingesetzt werden, da sie unter Wasser auf Gartenzäune oder andere Gegenstände stoßen könnten, die momentan vom Wasser bedeckt sind. Am Dienstag wurde die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
33

Jahrhunderthochwasser in Linz Juni 2013

Seit 1.Juni 2013 steigen die Pegel der Flüsse. Auch die Donau ist schon weit über die Ufer hinausgetreten. Die Eisenbahnbrücke und zahlreiche Straßen wurden gesperrt. Beispielsweise die obere Donaulände oder im Hafengebiet. Die Pegel der Flüsse sind teilweise noch immer im Steigen. Der Donauspielplatz und das Urfahraner Jahrmarktgelände sind komplett unter Wasser. Auch in der Linzer Altstadt werden Keller und Lokale geflutet und ausgepumpt. Beim AEC laufen die Wasserpumpen seit gestern im...

  • Linz
  • Dj Jumper
Landeshauptmann Josef Pühringer war am Montag in Walding. | Foto: Schöttl
8

Damm in Ottensheim wird halten (Dienstag, 8 Uhr früh) – 200 Notquartiere eingerichtet

OTTENSHEIM/WALDING/GOLDWÖRTH. In der Nacht hat sich die Situation im Bezirk Urfahr-Umgebung aufgrund eines Rückstaus im Bereich des Kraftwerks Ottensheim verschlechtert. Die Pegelstände sind speziell in den Gemeinden Goldwörth, Feldkirchen und teilweise Ottensheim um 70 cm gestiegen. Goldwörth steht zur Gänze unter Wasser. Ein Polizei-Hubschrauber macht sich derzeit ein Bild von der Lage. Ein Hubschrauber des Bundesheeres und 8 Boote vom Landesfeuerwehrkommando sind bereits zur Bergung von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
7

Donau lässt Feldkirchen, Goldwörth und Ottensheim nicht los

FELDKIRCHEN/GOLDWÖRTH/OTTENSHEIM. Montag abends in der Einsatzzentrale der Feuerwehr Feldkirchen: Gespanntes Warten auf den angekündigten Höchststand des Donauhochwassers. „33 Häuser mit 106 Personen in Weidet, Audorf und Unterlandshaag sind auf Straßen nicht mehr erreichbar. Sie haben sich in den ersten Stock ihrer Häuser zurückgezogen“, erklärt Markus Berger, Gemeindeangestellter und Mitglied des Krisenstabs, die Lage. Zu Evakuierungen ist es noch nicht gekommen. Die Marktgemeinde war am...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
1 8

Wesenufer geht ebenfalls unter – Hochwassermarke von 1954 geknackt

WESENUFER (ebd). Was weder Experten, noch Einheimische nach dem Bau der Donaukraftwerke je für möglich gehalten haben ist traurige Tatsache. Das Katastrophenhochwasser hat im Donaumarkt Wesenufer (Gemeinde Waldkirchen am Wesen) den dramatischen Pegelstand des Jahrhunderthochwassers aus dem Jahr 1954 !!! bereits erreicht (Stand 03.06.2013 – 12.00 Uhr) und das Wasser steigt und steigt. Weitere Bilder folgen ...

  • Ried
  • David Ebner
4

Aschach: Bilder vom Hochwasser 2013

Aschach/Donau: Bilder vom Hochwasser 2013 Fotos: privat Sind Sie vom Hochwasser betroffen? Bitte senden Sie uns Ihre Fotos unter: grieskirchen.red@bezirksrundschau.com.

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.