Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Mithilfe der Bezirksblätter-Regenponchos trotzten die Stadtwanderer mit Clemens Maria Hutter dem Regen.
55

Mittelalterliche Graffitti und Hochwasser

Die letzte Stadtblatt-Stadtwanderung vor der Sommerpause führte die wetterfesten Teilnehmer ins Nonntal. SALZBURG (rik). Der Wettergott hatte kein Einsehen mit den Stadtblatt-Stadtwanderern. Just zu Beginn der Tour durch das Nonntal öffnete der Himmel seine Schleusen. Geschichte und Geschichten Verdrießen ließen sich die rund 120 Salzburg-Interessierten jedoch nicht. Stadtwanderführer Clemens-Maria Hutter starte mit der Gruppe beim Kloster Nonntal, wo er beim Eingang zur Kirche auf fürwitzige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
Noch wird eifrig am Kraftwerk gebaut. Bis 13. September läuft es im Probebetrieb, dann soll das Kraftwerk Solstufe Lehen jedoch ganz offiziell den Betrieb aufnehmen.
15

Neues Kraftwerk Lehen ist am Netz

Kraftwerk Solstufe Lehen vorerst im Probebetrieb, offizielle Eröffnung im September SALZBURG (af). Das Kraftwerk Solstufe Lehen ging heute (Dienstag) erstmals ans Netz. Vorerst läuft es zwar noch im Probebetrieb, künftig soll es aber Strom für rund 23.000 Haushalte liefern. Padutsch darf den Knopf drücken In einer klein gehaltenen Zeremonie betätigten Salzburgs Planungsstadtrat und der ehemalige Salzburg AG-Vorstandssprecher und geistige "Kraftwerksvater" Arno Gasteiger das Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Kaufmann und "Pirni" (Pirnis Plattenkiste) | Foto: Nikolaus Faistauer
19

Spenden-Gala für Hochwasseropfer

ZELL AM SEE. Zahlreiche Besucher waren beim Licht-ins-Dunkel-Aktionstag am Samstag in Zell am See mit dabei. Im Rahmen eines Charity-Golfturnieres, einem großen Schlagerkonzert direkt am See und bei Pirnis Plattenkiste auf der MS Schmittenhöhe am Abend wurden insgesamt 45.000 Euro zugunsten der Hochwasseropfer gespendet.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Rupert Bergmüller mit Hauptmann Ottacher-Kaiser bei der Verabschiedung.
5

Aufräumarbeiten: Schichtwechsel in Hüttau

Seit acht Tagen kämpften 131 Soldaten des Pionierbataillons 1 aus Villach in Hüttau gegen Schlamm und Schmutz. Unter dem Kommando von Hauptmann Johannes Ottacher-Kaiser wurde effizient bei den Aufräumungsarbeiten mitgeholfen. Die Rekruten sind am 1. April eingerückt, waren gut ausgebildet und höchst motiviert. Stolz auf Soldaten Durch den Kommandanten der Villacher Pioniere wurde besonders die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, ÖBB und den zahlreichen freiwilligen Helfern hervorgehoben....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
1 32

Eine Stadt befreit sich von Schlammmassen

Noch schlimmer als 2002 traf Oberndorf die neue „Jahrhundertflut“. Nun wird aufgeräumt. OBERNDORF. Auf den ersten Blick konnte man zwei Tage nach der Teil-Überflutung von Oberndorf gar nicht mehr sehen, was sich hier am Wochenende abgespielt hatte. Die Salzach floss bereits wieder auf nahezu normal-niedrigem Pegelstand, die Straßen schauten sauber und gepflegt aus. Nicht so in der von der neuen „Jahrhundertflut“ am stärksten betroffenen Alten Landstraße und entlang der Uferstraße: Dort wurde...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Hubert Mann steht in den Trümmern seines Personalhauses und kann sich dennoch über Unterstützung freuen.
27

Welle der Hilfsbereitschaft

Nach der katastrophalen Flut- und Geröllwelle folgt in Hüttau nun jene der Menschlichkeit. HÜTTAU (ap). „Es ist unglaublich, was gerade bei uns passiert“, ist Hubert Mann fassungslos. Nachdem sein Hotel und das Personalhaus völlig von Hochwasser und Mure zerstört worden sind, meint er diesen Ausspruch diesmal aber im positiven Sinn. Lichtblick im Dreck „Besonders in den Momenten der Verzweiflung holt uns die riesige Welle der Hilfsbereitschaft, die von überall her kommt, wieder aus dem Tief“,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Einsatz am Florianiplatz: auch dort haben sich die „Flood-Tubes“ (Hochwasserschutzschläuche) bestens bewährt.
9

Hallein hatte Riesenglück

Ein nur zehn Zentimeter höherer Salzachstand hätte die Stadt „absaufen“ lassen. HALLEIN (rik). Rund 150 Einsätze von etwa 100 Mann bis Montag Vormittag hatte die Halleiner Feuerwehr beim Hochwasser zu verzeichnen. „Jetzt geht es ans Aufräumen“, berichtet Feuerwehr-Chef Rudolf Wessely. Hochwasserschutz-Investitionen haben sich gelohnt Die Stadt hat Riesenglück gehabt, denn ein nur zehn Zentimeter höherer Wasserstand hätte die Stadt unter Wasser gesetzt. Andererseits haben sich die Investitionen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Ricky Knoll
18

Fahrbahnschaden in Salzburg-Parsch

SALZBURG (rik). Am Fuße des Gaisbergs haben die Wassermassen am Wochenende die Asphaltdecke unterspült und schweren Schaden angerichtet. Judenbergweg und Sonnleitenweg waren gesperrt. Eine Anrainerin beobachtete das Geschen bereits am Samstag: "Dort, wo im Herbst eine Straßenbaustelle war, hat das Wasser den Asphalt aufgerissen und den ganzen Schotter herausgespült." Der Gersbach, sonst ein beschauliches Bächlein, wurde zur reißenden Flut.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
1 61

Hochwasser 2013

Einige Bilder zum Hochwasser am 2. Juni 2013 Die Aufnahmen stammen aus Hallein, Adnet, Wiestal, Urstein, Taugl und Kuchl. Gott sei Dank hat es uns heuer (dank des Hochwasserschutzes) nich so schlimm erwischt wie 2002. Großen Lob auch an die Freiwillige Feuerwehr und an alle anderen Menschen, die hier tatkräftig mitgeholfen haben, das Schlimmste abzuwenden.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Walter Hirzinger
Oberndorf | Foto: FMT Pictures
6

„Land unter“ im Flachgau

Über 2.000 Mann von Feuerwehr, Bundesheer und RK im Einsatz FLACHGAU (fer, mill). Seit Tagen hat es im ganzen Land geregnet, der Starkregen in der Nacht von Samstag auf Sonntag hat schließlich zu Rekordpegeln bei Bächen und Flüssen geführt. Vor allem die Salzach und die Salach konnten die immensen Wassermassen nicht mehr halten – es kam vielerorts zu Überschwemmungen entlang der beiden Flüsse. Vor allem Oberndorf war davon schwer betroffen. Teile des Ortszentrums waren überflutet worden, 80...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
1 89

Hochwasser in Hallein

Anstrengende Stunden für die Einsatzkräfte in Hallein. Der anhaltende Dauerregen hat auch in Hallein zu zahlreichen Überschwemmungen, Kellerflutungen und sonstigen Schäden geführt. Es musste Zivilschutzalarm gegeben werden. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hallein ist mit ihren Löschzügen rund um die Uhr im Einsatz. Der erst im vergangenen Jahr angeschaffte mobile Hochwasserschutz (eine Art Schlauch, der mit Wasser befüllt wird und eine Stauhöhe von 120 cm aufweist) konnte innerhalb...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Adi Aschauer
Foto: Foto: Franz Neumayr/MMV
30

Salzburg stand unter Wasser

SALZBURG (af). Jahrhunderthochwasser in Salzburg: Der Pegel des bisherigen Rekord-Hochwassers von 2002 war schon am Vormittag überstiegen worden und bis zum Abend war nicht klar, wann sich die Situation in Salzburg und entlang der Salzach entschärfen würde. Inzwischen herrscht jedoch vorsichtiges Aufatmen, laut Stadt steigt die Salzach nicht weiter, da und dort beginnt ihr Pegel sogar wieder zu sinken. Video von Emma Sommeregger:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
15

Land unter in der Landeshauptstadt

SALZBURG. Die Salzach ist an einigen Stellen schon über die Ufer getreten und ihr Pegel steigt weiter. Experten sprechen bereits von einem neuen Jahrhundert-Hochwasser. Das Bezirksblatt hat die aktuellsten Fotos aus der Landeshauptstadt. Video von Emma Sommeregger:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Hribar
Rifer Spitz - Bild aufgenommen per Handy - 02.06.2013
9

Hochwasser in Hallein und Salzburg

Nach einer langen Regennacht müsste ich mir ein paar Bilder aus meiner Gemeinde zum starken Regen und Hochwasser machen. In meiner Geburtsheimat hat der Wasserpegel schon die Jahundertgrenze von 8,35 Meter im Jahr 2002 überstiegen und liegt jetzt bei 8,47 Meter. In meinen jetzigen Ort ging ein kleiner Bach über die Ufer. (Rif) In der Freien Kirche Rif steht auch schon das Wasser im Keller und in Hallein steigt auch der Wasserpegel immer mehr an. Folgende Brücken sind in Hallein schon gesperrt:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Helmut Kronewitter
4

Im Oberpinzgau spitzt sich die Lage zu.

Wegen der starken Regenfälle der letzten Tage sind schon einige kleinere Bäche über die Ufer getreten und auch einige Muren abgegangen. Dank der Bachbett-Ausweitung und Hochwasserschutz-Maßnahmen entlang der Salzach, die im Zuge einer Sanierung der Pinzgauer Lokalbahn 2010 realisiert wurden, ist der Wasserstand der Salzach noch relativ entspannt. Wo: neukirchen, Neukirchen am Großvenediger auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gotthard Krammer
13

Hochwasser in Salzburg

Die Pegel der Salzach steigt, die Sitation ist kritisch. Stellenweise heißt es bereits: "Land unter". Lehener Brücke und vier Fußgängerstege mussten bereits gesperrt werden, alle Einsatzkräfte befinden sich in Alarmbereitschaft. SALZBURG (af). Die anhaltenden Regenfälle haben die Salzach bereits bis an die Uferböschungen steigen lassen und mancherorts sogar darüber hinaus. Da eine Wetterbesserung vorerst noch nicht in Sicht ist, schätzt die Stadt die Situation als kritisch ein....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Gartenanlage in Madling
15

Einsatzreicher Tag nach Unwetter !

RAMINGSTEIN ; Die Feuerwehr Ramingstein wurde am Samstag den 21.07.2012 nach starken Regenfällen um 06:19 von der LAWZ Salzburg zu Mehreren Einsätzen alarmiert. Im Bereich Winkl war der Thomatalerbach über die Ufer getreten. Die Thomataler Landesstraße wurde gesperrt. Vom Ortsteil Stein hat sich ein Erdrutsch gelöst und hat die Gleisanlagen der Murtalbahn auf einer Länge von 20 Metern verschüttet. Beim Kraftwerk (Zaunschirm) Ramingsteinergraben ist durch die starken Regenfälle ein Baum...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Gerhard Thurnbichler
Landesrat Sepp Eisl, Umweltminister Dipl.-Ing. Niki Berlakovich und Halleins Bürgermeister Dr. Christian Stöckl
21

Hochwasserschutz Hallein

(Quelle Land Salzburg) Für das größte aktuelle Hochwasserschutzprojekt im Land Salzburg nahmen Landesrat Sepp Eisl, Umweltminister Dipl.-Ing. Niki Berlakovich und Halleins Bürgermeister Dr. Christian Stöckl heute, Freitag, 4. Mai, den Spatenstich vor. Bis 2017 soll das Großprojekt bei der Mündung des Almbaches in Hallein abgeschlossen werden. Die erste Bauetappe beinhaltet die Verbauung des Almbaches. Darüber hinaus konnten im vergangenen Winter bereits Vorarbeiten im Bereich des Kraftwerkes...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Adi Aschauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.