Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

11

Nach dem Hochwasser folgen starke Unwetter in Alkoven

ALKOVEN. Nach 600 Hilfeleistungen an sechs Tagen war der 9. Juni der erste einsatzfreie Tag für die beiden Alkovner Feuerwehren. Zumindest bis am Abend. Denn ein heftiges Unwetter sorgte ab 20.45 Uhr für mehrere Einsätze der Wehren Alkoven und Polsing. Die Einsatzkräfte kümmerten sich um umgestürzte Bäume in den Ortschaften Gstocket und Bergham. Eine Kellerüberflutung gab es in Polsing zu bewältigen: Eine Straße hatte sich in einen Sturzbach verwandelt und setzte den Keller eines...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Kleine Wunden werden vom Samariterbund in Goldwörth gleich versorgt. | Foto: Samariterbund
10

Samariterbund bereits acht Tage im Hochwassergebiet im Einsatz

GOLDWÖRTH/ FELDKIRCHEN. Bei zum Glück schönem Wetter wurde in Goldwörth, Hagenau und Feldkirchen wieder groß aufgeräumt. Die zahllosen Helfer und die Betroffenen arbeiten bis zum Umfallen an der Aufarbeitung der akuten Hochwasserschäden. Wasser ist weiterhin abzupumpen, Häuser sind auszuräumen, und Schmutz muss beseitigt werden. "Das schöne Wetter ist zwar gut für die Moral, aber bei einem langen Arbeitstag muss man auch entsprechend unter der Hitze leiden", sagt Paul Märzinger vom...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
65

Hochwasser in Steyr - Schutzmaßnahmen verhindern Schlimmeres

An Ort und Stelle informierten sich BUNDESMINISTER BERLAKOVICH, FEUERWEHR-LANDESRAT HIEGELSBERGER, BEZIRKSHAUPTFRAU ALTREITER-WINDSTEIGER und die beiden VIZEBÜRGERMEISTER MAYRHOFER und HAUSER über die Lage. Trotz teils dramatscher Situationen konnte dank der in den letzten Jahren getätigten Investitionen in den Hochwasserschutz Schlimmeres verhindert werden. Wo: Ennskai, 4400 Steyr auf Karte anzeigen

  • Steyr & Steyr Land
  • rainer aichinger
1 52

Hochwasser in Ottensheim – Schlamm, Schlamm und nochmals Schlamm

OTTENSHEIM. Auf der Donaulände in Ottensheim liegt meterdick der Schlamm, der zum Damm bei den Schlossgründen transportiert wird. Stark betroffen sind zum Beispiel Michael und Brigitte Plakolm, die in der Nähe des alten Fußballplatzes, der heute der Faustballplatz ist in Ottensheim, wohnen. "Diesmal werden die Aufräumarbeiten länger dauern als 2002, weil soviel Dreck dabei ist. Damals waren wir in zwei Tagen fertig", sagt Michael Plakolm. Dennoch sei es "beim zweiten Mal leichter als 2002",...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
In Wesenufer sortge das Donauhochwasser für eine Menge Verwüstung. | Foto: Fotos: Gemeinde Waldkirchen
14

Aufräumarbeiten in Wesenufer laufen auch Hochtouren – Donauarena total verwüstet

WESENUFER (ebd). "Hinsichtlich der Schadenssumme sind Aussagen immer schwierig", sagt Waldkirchens Amtsleiter Walter Humer. "Wenn man aber überlegt, dass alleine im Gasthaus zum Schiffmeister von der Heizung im Keller über das Gast- und Nebenzimmer bis zur Küche samt Speisevorräten bis hin zum vollkommen neu renovierten Saal alles kaputt ist, kann man sich die Dimension vorstellen. Ähnliches gilt für drei weitere Objekte im Ortszentrum. Unzählige weitere Objekte hatten mit Wassereintritt in den...

  • Ried
  • David Ebner
12

Hochwasser 2013: Alkoven räumt auf

ALKOVEN. Das große Aufräumen nach der Flut hat begonnen. Die Bilder zeigen Impressionen vom fünften Hochwassertag in Alkoven, dem Donnerstag 6. Juni 2013. Über diesen Einsatztag spricht Feuerwehrkommandant Markus Wieshofer in diesem Video: http://youtu.be/bcHSgUSe-Qs Material: Kollinger/FF Alkoven

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
41

Hochwasser – Blick von oben

Erst von oben wird das Ausmaß des Hochwassers im Linzer Stadtgebiet wirklich deutlich. Diese Aufnahmen haben wir von der Abteilung Stadtplanung des Linzer Magistrats bekommen. Sie zeigen die Wassermassen im Hafengebiet, an der Unteren und Oberen Donaulände, beim Urfahraner Jahrmarktgelände sowie bei der Traun. Alle Fotos: StPl/Pertlwieser

  • Linz
  • Nina Meißl
12

Hochwasser 2013: Aufräumarbeiten in Aschach/Donau

ASCHACH/DONAU. Seit Mittwochfrüh sind in Aschach Einsatzkräfte der Feuerwehren, des Bundesheeres und freiwillige Helfer mit den Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe beschäftigt. Dazu wird unter anderem schweres Gerät eingesetzt, um die Schlammmassen zu beseitigen. Der Bezirksabfallverband Eferding weist darauf hin, dass Fleischabfälle in die Tierkörperverwertung-Container im Altstoffsammelzentrum in Hartkirchen zu entsorgen sind. Fotos: FF Aschach

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
14

Mehrere Tage Überflutungseinsatz für die Feuerwehr Mauerkirchen

Im Zuge des großen Hochwassereinsatzes, der ausgelöst durch heftigen Starkregen, Anfang Juni 2013 weite Teile Österreichs heimsuchte, war auch die Feuerwehr Mauerkirchen gefordert. Zum ersten Überflutungseinsatz im örtlichen Gemeindegebiet wurden unsere Feuerwehrmitglieder am Sonntag, 2. Juni 2013 um 10:12 Uhr mittels Sirene und Pager in die Maria Schmollner Straße gerufen. Ein Großteil der Einsatzmannschaft war zum Zeitpunkt der Alarmierung gerade beim Fronleichnamsfest in der Pfarrkirche...

  • Braunau
  • Feuerwehr Mauerkirchen
11

Hochwasser 2013: Viele Schäden in beliebter Ausflugsregion Schlögen

An der sonst so idyllischen Donauschlinge sieht es in diesen Tagen trist aus. Das Wasser verursachte enorme Schäden. Bereits am Sonntag Nachmittag musste die Freiwillige Feuerwehr St. Agatha bei der Schiffsanlegestelle alle Stege zu den Booten entfernen, da die Pegelstände stiegen. Fotos: Josef Pointinger (Dienstag, 4. Juni) Brief aus dem Oberen Donautal Nach der Hochwasserkatastrophe melden sich die Bürgermeister des Oberen Donautals in einem offenen Brief zu Wort. Lesen Sie mehr:...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
89

Hochwasser in Grein: Es war verdammt knapp

GREIN. Am Dienstagvormittag wurde in Grein die Hochwassermarke 2002 von 14,91 Meter überschritten. Dann das Zittern, ob die Dammhöhe von 15,10 Metern ausreicht. Das Wasser schwappte zwar zeitweise etwas über, die geringe Menge konnte aber abgepumpt werden. Mittlerweile sinkt der Pegel leicht, es war aber verdammt knapp. Nicht auszudenken, wenn das Wasser über die 15,10 Meter gestiegen wäre. Der Bereich innerhalb des Damms hätte sich wohl wie beim Damm in Mettensdorf wie eine Badewanne gefüllt....

  • Perg
  • Michael Köck
24

Hochwasser - Lage in Gmunden entspannt sich langsam!

04.06.2013 12:30 Uhr Lage in Gmunden entspannt sich! Der Wasserspiegel des Traunsee ist in Gmunden schon deutlich gesunken. Die Ortsdurchfahrt wäre schon frei, ist aber aufgrund Aufräumarbeiten noch gesperrt. Das Wasser reicht „nur“ mehr bis Mitte Rathausplatz. Schäden in Grenzen! Als sensationell kann bezeichnet werden, dass es der Feuerwehr Gmunden gelungen ist, die 8 Stockwerke umfassende Tiefgarage Gmunden fast Wasser frei zu halten. Die spezielle Hochwassersperre, hunderte Sandsäcke und...

  • Salzkammergut
  • Peter SOMMER
1 38

Enghagen und St. Pantaleon – Hochwasser hält Region in Atem

REGION. "2002 war es hier nicht so arg." Vertreter der Feuerwehr Enns stehen mit Bürgermeister Franz Stefan Karlinger und Landeshauptmann Josef Pühringer beim Lokalaugenschein an der Abzweigung nach Enghagen. Vor ihnen erstreckt sich ein See, aus dem in der Ferne einige Gebäude ragen. "Rund ein Viertel des Gemeindegebiets ist überflutet", erklärt Roland Schlucker, Kommandant-Stellvertreter der FF Enns. "Insgesamt 70 Gebäude sind in den Ortsteilen Enghagen, Kronau, Erlengraben und Lorch von den...

  • Enns
  • Christian Koranda
31

Wasserstand von 1954 überschritten

11 Feuerwehren des Bezirks Griskirchen wurden am 3.Juni ins Hochwassergebiet Schärding beordert. 120 Feuerwehrmänner/frauen wurden in die Katastrophengebiete Schärding Engelhartszell, Wesenufer und Pyrawang aufgeteilt und waren Schichtweise Tag und Nacht im Einsatz. Ausgerüstet mit Tauchpumpen, Wassersaugern, Sandsäcken und Zillen konnten die Betroffenen vor einer noch größeren Katastrophe verschont bleiben. Die Hochwassermarke aus dem Jahre 1954 wurde 2013 überschritten! Der Wasserstand der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Petra Leidinger
17

Engelhartszell - Hochwasserhilfe aus dem Bezirk Grieskirchen

Bereits seit Montag früh stehen einige Feuerwehren aus dem Bezirk Grieskirchen in der Gemeinde Engelhartszell im Hochwassereinsatz. Am 03. Juni 2013 wurden die Einsatzkräfte zur Nachbarschaftshilfe in den Bezirk Schärding alarmiert. Es sind zahlreiche Keller auszupumpen und Heizöltanks zu sichern.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Hermann Grininger
Bootshafen in Au an der Donau.
20

Hochwasser in Au und Naarn

NAARN. In den Naarner Ortsteilen Straß und Staffling verschafft der natürlich wirkende Hochwasserdamm, er ist bereits begrünt, den Bewohnern ein entspanntes Leben mit dem Hochwasser. Der dem Wasser großzügig zur Verfügung gestellten Raum läßt die Wassermassen, wenn auch mächtig und im riesigen Ausmaß, manchmal sogar ungestüm, seinen natürlichen Weg fließen. Nur das Eine oder Andere noch nicht geschliffene Gebäude lassen erkennen, dass auch hier einmal Menschen gewohnt haben.

  • Perg
  • Elisabeth Glück
26

Hochwasserschutz entlang der Krems hat Nagelprobe bestanden

BEZIRK LINZ-LAND (ros). Die zweite Bauetappe der Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Krems haben bei dem Unwetter-Ereignis von diesem Wochenende bewiesen, dass sie ausreichend Schutz für die angrenzende Bevölkerung bieten können. Bei der verheerenden Hochwasser-Katastrophe 2002 richtete vor allem die östlich des Traun Flusses fließende Krems in den umliegenden Gemeinden Freindorf, Nettingsdorf, Ansfelden und Neuhofen großen Schaden an. Um etwa 5 Millionen Euro wurde ein Retentionsraum...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Kremsbrücke im Neuhofen an der Krems
29

Hochwasserschutz am Kremsfluss hat sich bewährt!

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Krems haben sich bewährt! Banges Hoffen gab es dieses Wochenende entlang der Krems. Selbst bei strömenden Regen waren viele Bewohner mit Schirmen und Regenbekleidung ausgerückt um den Wasserstand zu beobachten. Im Bereich Weißenberg/Nöstlbach war sofort zu sehen wie Rückhaltebecken, Dämme und die neue Brücke zu einer wesentlichen Verbesserung der Hochwassersituation geführt haben. Erst gestern Abend konnten Bewohner und Feuerwehr in Neuhofen an der Krems...

  • Linz-Land
  • Franz Lina
Foto: Doms
56

EXKLUSIV – Hochwasserkatastrophe in Schärding von Oben

SCHÄRDING (ebd). Unfassbare Bilder von der Hochwasserkatastrophe in Schärding. Bei einem Hubschrauberflug über die Region am Montag, 3. Juni um 12 Uhr wird das Ausmaß der Jahrhundertkatastrophe in der Barockstadt sichtbar. Noch mehr Infos und Bilder gibt es hier: http://www.meinbezirk.at/schaerding/chronik/land-unter-in-schaerding-mit-der-zille-zur-reanimation-wasserstand-weiter-leicht-steigend-d588349.html

  • Ried
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.