Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Zahlreiche Keller wurden überflutet. | Foto: Manfred Fesl
6

Unwetter Bezirk Braunau
Überschwemmungen in St. Pantaleon

ST. PANTALEON. Das Unwetter, das von 28. auf 29. Juni 2020 über den Bezirk Braunau zog, sorgte für zahlreiche Schäden. In St. Pantaleon waren die Feuerwehrler unermüdlich im Kampf gegen die Wassermassen im Einsatz. Zahlreiche Keller wurden im Zuge des Gewitters überschwemmt.

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
9

Feuerwehr Wachtberg
Hochwassereinsätze nach starkem Regenfall

Zu zwei Hochwassereinsätzen wurde die Feuerwehr Wachtberg am Samstagnachmittag (20. Juni) nach Wanzenöd und zur Unterführung Sportplatzstraße in Ramingdorf gerufen. WACHTBERG. Wegen des starken Regens ist Wasser in den Keller eines Hauses eingetreten. Mittels Nasssauger konnte der Keller von Wasser und Schlamm gesäubert werden. Die Unterführung Sportplatzstraße zeigte einen Wasserstand von 2,80 m. Mittels Tauchpumpe wurde die Unterführung ausgepumpt und anschließend mit dem HD-Rohr gereinigt....

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: BFK Perg

Hochwasserschutz
Sonderförderung zur Sanierung der Aistdämme bewilligt

Hochwasserschutz–Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) sagt Sonderförderung des Landes für zwei mobile Pumpwerke und ein Upgrade eines bestehenden Pumpwerkes beim Aistdamm zu. Höhe der Förderung: Rund 120.000 Euro. NAARN, MAUTHAUSEN, SCHWERTBERG. "Eine Sonderförderung für die bauliche Umsetzung des Projektes „Aistdamm“ wurde bereits im Jahr 2015 beschlossen. Durch den Hochwasserschutzverband wurden nun gemäß dieser Zusage die Mittel aus dieser Sonderförderung beantragt. Für die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Insgesamt sollen 3,4 Millionen Euro in den Hochwasserschutz an der Mattig investiert werden. (Symbolfoto) | Foto:  joe ribo - Fotolia

3,4 Millionen für Hochwasserschutz
Zusätzliches Rückhaltebecken in Pfaffstätt

Der Ortskern von Pfaffstätt ist stark hochwassergefährdet. Die Lösung soll ein zusätzliches Rückhaltebecken am Mühlbergerbach und Linearmaßnahmen an der Mattig sein. Das kostet 3,4 Millionen Euro.  PFAFFSTÄTT, LINZ. „Das Ortszentrum der Gemeinde Pfaffstätt liegt zum größten Teil im Talboden der Mattig und wird immer wieder von Hochwässern - zuletzt im Jahr 2013 - stark in Mitleidenschaft gezogen. Gemeinsam mit der Gemeinde wurde deshalb eine Variantenkombination – Linearmaßnahmen in Pfaffstätt...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Mit den Linzer Feuerwehrzillen werden Menschen im Hochwassergebiet in Tansania evakuiert.
5

Arge Tansania
Linzer Feuerwehr hilft Hochwasseropfern in Tansania

Linzer Feuerwehrzillen helfen den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe im ostafrikanischen Tansania. LINZ/TANSANIA. Die Regenzeit hat in dem ostafrikanischen Land Tansania zu Überschwemmungen geführt. Große Landstriche sind überflutet. Tausende Menschen befinden sich auf der Flucht. Feuerwehrzillen und Know-how aus Linz helfen in Krisenzeiten. Bereits seit mehreren Jahren besteht eine Partnerschaft der Linzer Feuerwehren mit der Feuerwehr in Tansania. Dabei unterstützen die Florianijünger ihre...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die ersten Baumaschinen sind vor Ort: Die Vorbereitungen für den Bau des Hochwasserschutzes haben begonnen.  | Foto: BRS/Haslberger

Hochwasserschutz Kehrbach
Fertigstellung im Sommer 2021

Vor Kurzem haben die Vorbereitungen für den Bau des Hochwasserschutzes Kehrbach begonnen. GRIESKIRCHEN, SCHLÜßLBERG (mef). Unweit dem Landschloss Parz wurden bereits die ersten Bäume gefällt. Die Fertigstellung des großangelegten Bauprojekts ist für Sommer 2021 geplant. An der Errichtung des Hochwasserschutzes sind die Gemeinden Grieskirchen und Schlüßlberg sowie der Gewässerbezirk Grieskirchen beteiligt. Als Bauherr wird der Wasserverband Trattnachtal genannt. Die Gesamtkosten des Projektes...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Hochwasserschutz: Schwertbergs VP-Bürgermeister Oberleitner (2. v. li.) und Landesrat Klinger (3. v. li.) beim Lokalaugenschein. | Foto: FPÖ OÖ
1 2

FPÖ
Landesrat Wolfgang Klinger zu Besuch im Bezirk Perg

Sicherheits-Landesrat Wolfgang Klinger tourte mit einer Delegation freiheitlicher Politiker durch den Bezirk Perg. Ein wichtiges Thema dabei war der Hochwasserschutz. BEZIRK PERG. Wolfgang Klinger (FPÖ), Oberösterreichs Landesrat für Sicherheit, besuchte für einen Tag den Bezirk Perg. Begleitet wurde er von einer Abordnung der Freiheitlichen, darunter Landtags-Abgeordneter Alexander Nerat aus Mauthausen und Nationalrats-Abgeordnete Rosa Ecker aus Saxen. Einen längeren Zwischenstopp machte...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die FF Kematen musste bei der überfluteten – und bereits abgesperrten – Holzinger Straße Fahrzeuge bergen. | Foto: FF Kematen am Innbach
4

Hochwasser
FF Kematen rettete Fahrzeuge und ihre Lenker aus Gefahrenbereiche

Die FF Kematen musste bei der bereits überfluteten – und bereits abgesperrten – Holzinger Straße Fahrzeuge bergen. KEMATEN/INNBACH. Die derzeit anhaltenden Regenschauer sorgen für ansteigende Pegelstände. Die FF Kematen am Innbach wurde am Montag, 3. Februar 2020, kurz nach 13 Uhr und ein weiteres Mal kurz nach 16 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Die jeweiligen Fahrzeuglenker versuchten einen bereits abgesperrten Abschnitt der Holzinger Straße zu befahren, welcher durch den hohen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
17

Feuerwehreinsatz
Feuerwehr Kleinraming 10 Stunden im Einsatz

KLEINRAMING. Der anhaltende Regen am Montag, 03. Feb. 2019 bescherte die ersten Überflutungen im Gemeindegebiet in Kleinraming. Bei einem landwirtschaftlichen Objekt kam es zu einer weitreichenden Überflutung und es drohte die Gefahr die Güllegruben zu überschwemmen. Um diese Umweltverschmutzung zu vermeiden wurde versucht mithilfe von zahlreichen Pumpen die Wassermassen abzuleiten. Wegen des anhaltenden starken Regen konnte der Pegelstand jedoch nicht gehalten werden. Der Grund für den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Hochwassersperre in Zell an der Pram.
7

Hochwasser-Situation
Schärding bleibt vermutlich verschont – Hochwassersperren in Zell/Pram

SCHÄRDING. Wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ berichtet, wird es trotz der starken Regenfälle der vergangenen Stunden in Schärding kein Hochwasser geben. Wie es in dem Bericht heißt, steigt der Inn in den Nachtstunden zwar noch weiter an, die Warngrenze in Schärding wird aus jetziger Sicht aber knapp nicht erreicht. Auch die Donau weist weiterhin steigende Wasserstände auf, Warngrenzen werden aber entlang der oberösterreichischen Fließstrecke nicht überschritten. An kleinen Gewässern...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: BAWZ Pongau
3

Experte aus Bundesministerium zu Unwetter-Katastrophe
"Brauchen mehr Schutz vor Naturgefahren in Österreich"

Die Unwetter in Kärnten, Osttirol, Salzburg, die ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte und ein unglaubliches Ausmaß an Verwüstung und Vermurung hinter sich ließen, klingen nun ab: Nur langsam entspannt sich die Lage. Ersten Schätzung zufolge liegt der Schaden bei Privaten im dreistelligen Millionenbereich. ÖSTERREICH. Im ganzen Land finden Aufräumarbeiten statt, das Bundesheer und viele Freiwillige packen mit an. Eine gefährliche Situation gibt's aktuell in Feld am See in Kärnten. Ein Felsen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: BAWZ Pongau
2 25

Ausnahmezustand nach Unwettern
Lage weiterhin angespannt

ÖSTERREICH. Schnee und starker Regen halten die Einsatzkräfte in Salzburg, der Steiermark, Kärnten sowie Nord- und Osttirol auf Trab. Ein 79-jähriger Kärntner kam am Montag ums Leben, als sein Haus von einer Mure erfasst wurde. Kommende Nacht werden weitere Schnee- und Regenfälle erwartet. Die Lage bleibt angespannt, die Lawinengefahr teils extrem hoch. Alle aktuellen Infos im Liveticker.  19:15: Lage bleibt weiter angespannt  ÖSTERREICH. Der behördliche Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Grüne Bezirk Grieskirchen: Hans Schörkhuber, Pauline Obermayr, Bernhard Waldhör, Maria Rössler, Wilfried Kraft, Barbara Pflüglmayer, Alois Giglleitner, Klaus Oberndorfer (v. l.). | Foto: Grünen Bezirk Grieskirchen
2

Projekte
"Viel zu tun" für die Grünen des Bezirks Grieskirchen

Bei der Vorstandssitzung definierten die Grünen des Bezirks Grieskirchen die Schwerpunkte der nächsten Zeit: Darunter fallen intelligenter Hochwasserschutz, Bio-Landwirtschaft sowie die Gemeinderatsarbeit in den Kommunen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. "Es gibt noch viel zu tun", so lautete der Tenor in der Vorstandssitzung der Grünen des Bezirkes Grieskirchen. Neben Ökologie wird Gesundheit und Transparenz auch 2020 ein Schwerpunkt der Bezirksgrünen. Sie wollen die Bevölkerung intensiv aufklären,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: harryimweb - Fotolia
3

Kampf gegen Überflutungen
Hangwasserschutzprojekte: Erste Förderanträge entgegengenommen

Nicht nur Flusshochwasser bedroht Siedlungen, auch Hangwasser kann große Schäden verursachen. Für Schutzmaßnahmen gibt es nun Förderungen. OÖ. Im Jahr 2016 wurde Oberösterreich von Starkniederschlägen in einem bisher unbekannten Ausmaß heimgesucht. Nahezu täglich waren die Einsatzkräfte mit dem Kampf gegen die spontan auftretenden, nicht vorhersagbaren Überflutungen beschäftigt. „Der Schutz vor Flusshochwasser hat in Oberösterreich eine sehr lange Tradition. Etwa 50 Millionen Euro wurden im...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Werner Chmelensky (Sektionsleiter), Helmut Ploner (Bauleiter ), Pfarrer Hermann Scheinecker, Architekt Helmut Rammer, Bürgermeister Hannes Rechberger, Kassier Oliver Müller und Obmann Karl Luckeneder (v. l.). | Foto: Gernot Fohler

SC Rottenegg
Tennisclubhaus ist jetzt hochwassersicher

Die Tennisspieler des SC Rottenegg erhielten ein neues, größeres und hochwassersicheres Clubhaus. ST. GOTTHARD (fog). Mehrere Hochwasser und Überflutungen des Eschelbachs in den Jahren 2002, 2013 und 2016 hatten der 40 Jahre alten Holzbaracke der Tennissektion des SC Rottenegg zugesetzt. Ein neues Clubhaus war daher überfällig. Dabei ergab sich die einzigartige Möglichkeit, mit Schülern der 4. Klassen der HTL 1 Hochbau-Holzbau in der Linzer Goethestraße zusammenzuarbeiten. Initiator und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: FF St. Valentin
1

Freiwillige Feuerwehr Stadt St. Valentin
Seit gestern durchgehend im Unwettereinsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Sankt Valentin steht seit gestern 23.28 Uhr nahezu durchgehend im Unwettereinsatz. Keller sowie Unterführungen mussten und müssen nach den starken Regenfällen ausgepumpt werden. 02.09.2019, 09:40 Uhr Auspumparbeiten Straußstraße 02.09.2019, 08:15 Uhr Auspumparbeiten Schubertweg 02.09.2019, 01:20 Uhr Auspumparbeiten Remserstraße 02.09.2019, 00:13 Uhr Auspumparbeiten Richard-Wagner-Straße 02.09.2019, 00:10 Uhr Auspumparbeiten Josef-Stöckler-Straße 02.09.2019, 00:05...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Unterhalb der Salzburgerstraße musste ein Hochwasserschutz errichtet werden, um das Gebiet vor der über die Ufer tretenden Ischl zu schützen. | Foto: FF Bad Ischl
6

Hochwasser & Starkregen
Ischler Feuerwehren im Überflutungs-Einsatz

Die Nacht vom 28. auf den 29. Juli verlief äußerst unruhig für den ersten Bereitschaftszug der Hauptfeuerwache Bad Ischl. BAD ISCHL. Gegen 2 Uhr musste zu einem Wasserschaden in einer Wohnung am Kreuzplatz ausgerückt werden. Ein verstopfter Abfluss einer Dachterrasse konnte die extremen Regenmengen nicht mehr abführen. Es kam zu einem massiven Wassereintritt in der Wohnung wodurch ein hoher Schaden enstand. Die Florianis mussten die Terrassenplatten entfernen um an den Abfluss zu gelangen. Im...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Inn hat bereits Teile der Innlände überschwemmt
9

Hochwasser
Schärdinger Innlände bereits überschwemmt

SCHÄRDING (ebd). Aufgrund der intensiven Niederschläge der vergangenen Nacht in Tirol, Salzburgund dem Salzkammergut, kam es laut dem Hydrographischen Dienst OÖ zu einem teilweise starken Anstieg der Pegelstände. In den nächsten Stunden werden die Wasserstände an der Salzach und dem Inn weiter ansteigen. Aus jetziger Sicht wird für den Inn in Schärding für heute Abend ein Maximum im Bereich von 570 Zentimeter erwartet.  "Der Hochwasserschutz wurde bereits heute morgen um 10 Uhr aufgebaut", so...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Starkregen hinterlässt auch in Bad Goisern seine Spuren. | Foto: FF Bad Goisern
7

Hochwasser
Überflutungen und schwere Schäden nach Starkregen in Bad Goisern

BAD GOISERN. Seit den frühen Morgenstunden des 29. Juli 2019 stehen die Feuerwehren Bad Goisern und Weissenbach wegen Überflutungen nach dem nächtlichen Starkregen im Einsatz. Der Weißenbach ist über die Ufer getreten und hat in der gleichnamigen Ortschaft mehrere Strassen überschwemmt. Auch zahlreiche Wohnhäuser und Betriebsgelände sind von den Überflutungen betroffen. Die Feuerwehrkräfte brachten Sandsäcke zum weiteren Schutz an, die betroffenen Keller wurden ausgepumpt und die Strassen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Das Hochwasser reicht 1954 bis zum Pfarrplatz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1954: Jahrhunderthochwasser in Linz

Der Anfang des Juli 1954 war verregnet, dann begann es am 7. Juli erneut und besonders heftig zu regnen. Das Wasser kam viel stärker und schneller als erwartet. Der Höchststand des Hochwassers wurde am 11.7. mit 962 cm Pegelstand erreicht. Zum Vergleich: 2013 waren es 930 cm. Mehr als 20 Prozent des Stadtgebietes wurden überschwemmt, 5.500 Personen mussten evakuiert werden. 1.300 Wohnungen wurden zerstört. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die FF Schärding rechnet erneut mit der Überflutung der Innlände. | Foto: Symbolbild BRS

Hochwasserinfo
FF Schärding rechnet mit Überschwemmung der Innlände

SCHÄRDING (ebd). Aufgrund der starken Regenfälle im Einzugsgebiet des Inns, rechnet Schärtdings Feuerwehr erneut mit einem kleineren Hochwasser in der Barockstadt. Das bestätigt auf Anfrage der BezirksRundschau Markus Furtner von der FF Schärding. "Wir befinden uns gerade in der Vorbereitungsphase. Um 13 Uhr gibt's eine erneute Prognose. Wir rechnen zu 90 Prozent damit, dass wir den Hochwasserschutz aufgrund der massiven Schneeschmelze, die hinzukommt, aufbauen werden. Denn es ist damit zu...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: FF Edramsberg
2

Warnhinweis
Freiwillige Feuerwehr Edramsberg bittet um Vorsicht

Aufgrund der Niederschläge wird die Bevölkerung, entlang folgender Gewässer, zur Vorsicht aufgerufen. WILHERING (red). „Aktuell hat die Donau und der einmündende Innbach leichtes Hochwasser, Tendenz sinkend. Wir bitten trotzdem die Gemeindebürger und Besucher um Vorsicht, wenn sie entlang der Donau und des Innbachs unterwegs sind“, betont die Freiwillige Feuerwehr mittels Posting über Facebook. Die aktuellen Pegelstände der Gewässer findet man hier.

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
1 7

UPDATE
Hochwasserlage in Schärding entspannt sich

Die Pegelstände am Inn in Schärding sinken, wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ. mitteilt. Die Niederschläge von bis zu 90mm in den letzten 48 Stunden führten vorallem in Innviertel zu erhöhten Wasserführungen und teilweise noch steigenden Wasserständen an den Zubringern zum Inn. An der Salzach und dem Inn besteht weiterhin fallende Tendenz. Der Inn in Schärding sank auf rund 430 Zentimeter. Donau steigt geringDie Wasserstände an der österreichischen Donau zeigen aufgrund des...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.