Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Beim Einsatz in Keutschach. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen
1 15

Neunkirchner Hochwassereinsatz
Unsere Feuerwehr 👨🏻‍🚒 half in Klagenfurt, Keutschach und Ebenthal

16 Mann der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen standen abwechselnd fünf Tage im Hochwassereinsatz in Kärnten. NEUNKIRCHEN/KEUTSCHACH/KLAGENFURT/EBENTHAL. Vier Vier-Mann-Teams der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen-Stadt kämpften von 5. bis 9. August in Kärnten gegen die Wassermassen. Ziel war es mit so wenig Ressourcen wie möglich bestmöglich zu helfen. 20 Häuser in Urlaubsort evakuiert Ein Einsatzort war das Seental Keutschach. Feuerwehrkommandant Mario Lukas zu den BezirksBlättern: "Dort galt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Fünf Fragen aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennst du die Antworten? Welcher Bäcker spendete für ukrainische Flüchtlingsfamilien im Bezirk Neunkirchen haufenweise Brot und Gebäck?Wann fand der erste Verhandlungstag statt, bei dem eine ehemalige Rathaus-Mitarbeiterin aus Neunkirchen vor Gericht stand? In welchem Stadtgebiet fand bei einem Wirt auf Anweisung der Staatsanwaltschaft eine Hausdurchsuchung statt?Mit wie viel Geld sponsert das Land NÖ  den Ankauf eines Feuerwehrautos für die Feuerwehr Thernberg? Wie teuer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinderat Oliver Strametz.
1

Auf zum Manhalter
Alternativer Hochwasserschutz fürs Pittental wird präsentiert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dass Bürgerforum-Gemeinderat Oliver Strametz (und Mitstreiter) gegen die Hochwasserschutz-Pläne für das Pittental in Kombination mit der Werkserweiterung bei Hamburger sind, ist ein offenes Geheimnis. Und nun will Strametz ein alternatives Hochwasserschutz-Projekt präsentieren. Laut Strametz hätte dieses Projekt, das auf einer Mauerlösung basiert, die von der TU Wien ausgearbeitet wurde, den großen Vorteil, dass keine 30 Hektar Landwirtschaftsflächen verloren gingen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Hochwasserschutz
Wo steckt der fähigste Hydroingenieur?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für Pitten, Seebenstein und Bad-Erlach ist ein Hochwasserschutzprojekt in Arbeit. Beim Informationsabend mit den Bürgern im VAZ Pitten tauchten viele Fragen hinsichtlich Grundbedarf und Hamburger-Werkserweiterung im Rahmen des Projektes auf. Daher folgte am 28. Jänner eine neuerliche Besprechung, zu der alle Mandatare der betroffenen Gemeinden geladen waren. Fazit: "Die drei Gemeinden Seebenstein, Pitten und Bad Erlach sind bereit, eine weitere Studie zu finanzieren und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Samwald (SPÖ)
2

Polit-Zwist
FPÖ und SPÖ sauer wegen Hochwasser-Alleingang

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Hochwasserschutz-Konzept für das Haßbachtal und Warth ist dringend notwendig. "Aus diesen Grund wurde am 21. Juni seitens der FPÖ-NÖ ein Antrag im Wirtschafts- und Finanzausschuss eingebracht, welcher am 13. September durch die ÖVP abgeändert wurde, aber für die rasche Umsetzung und Unterstützung für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Warth inhaltlich gleich geblieben ist", skizziert der Scheiblingkirchner FPÖ-Landtagsabgeordnete Jürgen Handler gegenüber den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vizebgm. Peter Liebentritt, DI Heinrich Grünwald, Bgm. Michaela Walla, DI Christian Amberger, LAbg. Hermann Hauer. | Foto: Gemeinde Warth

Problemzone Haßbach
Hochwasserschutz Warth: 2021 kommen die Bagger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach dem Hochwasser heuer im Juni dieses Jahres wurde ein Hochwasserschutz-Konzept erarbeitet. Warths ÖVP-Bürgermeisterin Michaela Walla: "Ziel ist der Schutz für die Ortschaften Haßbach, Kirchau und den Ortskern von Warth, sowie der Verkehrsverbindungen." Mehrere Hochwasserrückhaltebecken sowie Schutzmaßnahmen gegen Wildholz und Geschiebe sollen realisiert werden. Eine detaillierte Untersuchung der möglichen Standorte für die Rückhaltebecken. "Die Vertreter der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bgm. Michaela Walla

Hochwasserschutz
Ergebnisse der Haßbachtalstudie werden präsentiert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Hochwasser zog im Juni dieses Jahres den Warther Ortsteil Haßbach arg in Mitleidenschaft. In den vergangenen Monaten beschäftigten sich die Gemeinde und übergeordnete Stellen intensiv damit, ob und wo nachgebessert werden kann. "Die ersten Schritte sind gesetzt worden und ich bin zuversichtlich, dass wir mit der Detailplanung starten können", so Warths Bürgermeisterin Michaela Walla. Am 30. November werden die Ergebnisse für das Haßbachtal im Beisein der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
11

Grimmenstein: Hochwasserschutz für 116 Menschen

Spatenstich für 1,85 Millionen Euro-Projekt mit Landesrat Stephan Pernkopf. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei Blasmusik-Untermalung fand an der Nestlé-Brücke in Grimmenstein am 9. Juli der Spatenstich für ein Hochwasserschutz-Projekt statt. Die Fertigstellung des 1,85 Millionen Euro-Projekts ist bis 2020 vorgesehen. Die Kostenaufteilung Das Land Niederösterreich bezahlt 754.800 Euro des Hochwasserschutzes, weitere 754.800 Euro kommen vom Bund. Die Gemeinde Grimmenstein trägt 340.400 Euro. Mehr dazu in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

"Schläuche" gegen das Hochwasser

Pitten liebäugelt mit mobilem Hochwasserschutz. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Anstatt tausender gefüllter Sandsäcke könnten künftig sogenannte Floodtubes (Flutschläuche) in Pitten zum Einsatz kommen. Zumindest wenn es nach Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ) geht. Berger sieht hierin vor allem einen Vorteil, wenn nur wenige Feuerwehrleute gleichzeitig alarmiert werden können: "Wenn die Flut vormittags kommt, wenn alle arbeiten, haben wir zu wenig Leute. Die Tubes können von wenigen Leuten vom Bauhof...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Hochwasserschutz: Land wird eingebunden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eigentlich wollte Pittens SPÖ-Gemeinderäte grünes Licht für die Planung eines Hochwasserschutzes durch den Wasserverband geben. Bei der Abstimmung legten sich aber abermals Grüne, Bürgerliste und ÖVP quer. Pittens Bürgermeister Helmut Berger: "Die ÖVP bat um ein Gespräch für Dienstag kommende Woche. Aber da kann ich nicht." Außerdem räumte Berger ein, er wolle die Sitzung des Wasserverbandes am 11. April abwarten, bevor es weitere Gespräche geben werde. Allerdings will...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
32

Zwei Millionen Euro für Puchbergs Hochwasserschutz, Teil 1

Johanna Mikl-Leitner war am 26. Juli in Puchberg zu Gast. Das Projekt beim Größenbergbach sorgt dafür, dass 60 Menschen und 22 Objekte vor der Flutwelle sicher sind. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Immer wieder gibt es Starkregenereignisse, die schwere Schäden und großes Leid hervorbringen können. Bei der Donau kann aufgrund eines guten Prognosesystems 48 Stunden vorher exakt vorhergesagt werden, wo und wann die Welle kommen wird. In Puchberg ist das anders. Hier hat man nicht 48 Stunden sondern 48...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtrat Gerhard Windbichler und Bauamtsleiter Ing. Michael Schechl bei den Versickerungsversuchen zum Hochwasserschutzprojekt Raglitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Hochwasserschutz für die Raglitzer wird geprüft

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei der Anrainerbesprechung im Zuge des Neubaus der Stroblgasse wurden von Stadtrat Gerhard Windbichler und Ortsvorsteher Gemeinderat Manuel Maier mögliche Hochwasserschutzmaßnahmen mit den Anrainern diskutiert. „Leider konnte das ursprüngliche Projekt einer Flutmulde aufgrund des Widerstandes eines Grundeigentümers nicht verwirklicht werden“, skizziert SPÖ-Stadtchef Rupert Dworak. Die Problemzonen betreffen die Stroblgasse, die Blümelgasse und den Bereich des Raglitzer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Hochwasserschutz in Gloggnitz teurer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Kosten für den Hochwasserschutz in der Alpenstadt Gloggnitz sind gestiegen. Wie Bürgermeisterin Irene Gölles erklärt: "Beträgt der Anteil der Stadtgemeinde Gloggnitz rund 151.000 Euro."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Johannesbachklamm: zwei Gemeinden helfen zusammen

Würflach und St. Egyden: Rund 1,8 Millionen Euro soll der Bau eines Rückhaltebecken kosten WÜRFLACH/ST. EGYDEN. Im Falle eines 100-jährigen Hochwassers sind knapp 70 Haushalte in Würflach und rund 400 Haushalte in St. Egyden bedroht. Die beiden Gemeinden wollen das ändern. Würflachs ÖVP-Bürgermeister Franz Woltron zu den Bezirksblättern: "Wir wollen ein Rückhaltebecken am Beginn der Klamm installieren." Vorgespräche mit den Grundbesitzern gab es bereits. Kostepunkt: rund 1,8 Millionen Euro....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Rote Zone blockiert in Seebenstein drei Projekte

Neues Rathaus, Nahversorger und Kindergartenerweiterung hängen in Seebenstein vom Hochwasserschutz ab. SEEBENSTEIN. Ein 500 m langer Hochwasserschutz wird der Gemeinde Seebenstein vom Feuerwehrhaus bis zur Hauptstraße vorgeschrieben. "Von diesem Hochwasserschutz hängen neben dem Rathaus auch das Nahversorgerprojekt und der Ausbau des Kindergartens", so Pawlowitsch zernkirscht. Wie der rote Ortschef errechnet hat, verursachen die linearen Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Pitten gut 40.000 €...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

150.000 Euro für Hochwasserschutz

An der Schwarza zwischen Loipersbach und Payerbach wird ordentlich investiert. SCHWARZATAL (r_unger). Der Schwarza-Wasserverband investiert in den Jahren 2014/2015 insgesamt rund 150.000,- Euro um den Flussabschnitt der Schwarza im Verbandsgebiet zwischen Loipersbach und Payerbach hochwassersicher zu machen. Derzeit wird der Bereich der Markus Grabner-Brücke flussabwärts in einer Länge von 2 Kilometern von Anlandungen befreit. Breiter ist besser Geschäftsführer Fritz Weninger präzisiert: Mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Spatenstich für Hochwasserschutz

900.000 Euro-Projekt bei der Schwarza in Reichenau. REICHENAU (s_tauchner). Am 23. Mai erfolgte durch Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf und Bürgermeister Hans Ledolter der Spatenstich für den wichtigen zweiten Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojekts in Reichenau an der Rax. Die Errichtung des Hochwasserschutzes erfolgt in 3 Bauabschnitten mit prognostizierten Gesamtkosten in Höhe von 4 Millionen Euro. Der 1. Bauabschnitt wurde bereits im Jahr 2010 fertiggestellt, für den nun begonnenen 2....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Toter Biber trieb in Wehranlage

SEEBENSTEIN. Die Biber sollen in Pitten und Seebenstein gefangen und "enstorgt" werden. Grund: sie beschädigen den Damm (die BB berichteten). Ein Biber macht seit kurzem keine Probleme mehr: "Er ist die Wehranlage, unweit des Kraftwerks, runtergestürzt. Er ist tot", weiß SPÖ-Bürgermeister Gerald Pawlowitsch.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Verbandsobmann StR. Johann Fuchs und Geschäftsführer Fritz Weninger mit den Mandataren aller Verbandsgemeinden. | Foto: Unger

50 Jahre Schutz vor Hochwasser

(unger). Mit einer Festsitzung am 28. November 2012 feierte der „Schwarza-Wasserverband“ sein 50-jähriges Bestehen. Dieses halbe Jahrhundert wurde begleitet von zahlreichen außergewöhnlichen Hochwasserereignissen und Überflutungen, sodass eine Vielzahl von Massnahmen gesetzt wurden, um den Schutz der Anrainer zu gewährleisten. „Alleine in den letzten 10 Jahren wurden mehr als eine halbe Million Euro in die Erhaltung und Instandsetzung des Flusslaufes investiert“, berichtete Verbandsobmann StR....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeisterin Irene Gölles bei der Mauer, die für den Hochwasserschutz erhöht wird.

Schutz für die Gloggnitzer

Kampf dem Hochwasser. Der Ausbau des Hochwasserschutzes hat begonnen. Die Stadt muss gleich an mehreren Ecken nachbessern. GLOGGNITZ. Lange schon hatte die Stadtregierung vor, entlang der Schwarza Hochwasserschutz-Maßnahmen durchzuführen (die BB berichteten). Der Bau des Semmeringtunnels spielt Bürgermeisterin Irene Gölles in die Hände, und reduziert die Kosten für die Stadtgemeinde. Gölles: "So hätten wir das nie realsieren können. Wir hätten zum Beispiel kaum den Grund bekommen, um in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.