Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Hochwasser: Durch die Auffangbecken können die Wassermassen kontrolliert werden. Überschwemmungen werden vermieden | Foto: Woche/KK
1

Das Hochwasser bändigen

Durch Auffangbecken und die Uferpflege werden Überschwemmungen in Klagenfurt vermieden. KLAGENFURT (mv). Die Ortschaft Waltendorf oberhalb der Feldkirchnerstraße gilt in der Landeshauptstadt als hochwassergefährdet. Die Stadt will nun die Situation durch ein Auffangbecken mit einem Fassungsvermögen von 80.000 Kubikmetern entschärfen. Derzeit befindet man sich in der Detailplanung. Der Baustart sollte 2017 erfolgen. Die Gesamtkosten werden sich auf 420.000 Euro belaufen. Wassermassen bändigen...

Überflutung: Das Gebiet östlich des Sees war in den letzten Jahren häufig überschwemmt | Foto: Woche/Kk
1

Zweite Schleuse für die Sattnitz

Sattnitz soll reguliert werden. Ausbau des Russenkanals geplant. Vorgaben für Bauträger geplant. WAIDMANNSDORF (mv). Bis Ende des Jahres wird das Grundwasserströmungsmodell für die Landeshauptstadt fertig gestellt sein. Dann wird man mit der Planung des Hochwasserschutzes in Waidmannsdorf beginnen. "Die Kombination aus einem hohen Grundwasserspiegel und großen Niederschlagsmengen hat östlich des Wörthersees immer wieder zu Überflutungen geführt", sagt Stadtrat Wolfgang Germ (FPÖ). Die Stadt...

Stadtrat Wolfgang Germ beim Lokalaugenschein am Treimischerteich in Viktring | Foto: Stadtpresse

Hochwasserschutz wird verbessert

VIKTRING. Die Stadt Klagenfurt saniert derzeit das Hochwasserrückhaltebecken am Treimischerteich. Die Bauarbeiten sollen in einem Monat abgeschlossen sein. „Diese Arbeiten sind wichtige Maßnahmen, um den Hochwasserschutz weiter zu verbessern“, sagte der für Wasserschutz zuständige Referent Wolfgang Germ beim Lokalaugenschein. Ein Hochwasserrückhaltebecken hat die Funktion, das Wasser im Bedarfsfall anzuhalten und über eine Schleuse langsam abzugeben.

Anzeige
Lokalaugenschein am Treimischerteich in Viktring. Norbert Schwarz, Einsatzleiter der Abteilung Entsorgung, Stadtrat Wolfgang Germ, Konrad Müller, Roland Streit und Norbert Hudelist (v. l. ). | Foto: Stadtpresse/Pachernig

Hochwasserschutz: Bauarbeiten in Viktring bald abgeschlossen

Das Hochwasserrückhaltebecken am Treimischerteich wird derzeit saniert, Optimaler Schutz bei Hochwasser ist gegeben. Die Stadt Klagenfurt ist sehr aktiv, wenn es um Hochwasserschutz geht. Derzeit sind intensive Arbeiten rund um das Hochwasserrückhaltebecken am Treimischer Teich in Viktring im Gange. Rund einen Monat dauern die Sanierungsarbeiten, um weiterhin einen optimalen Hochwasserschutz für die Viktringer zu gewährleisten. Rücksicht auf Standplätze für Fischer gegeben Die Böschungen werden...

Anzeige
Beim Waltendorfer Bach, der bei stärkerem Regen schnell Hochwasser führen kann, soll ein Rückhaltebecken entstehen. Stadtrat Wolfgang Germ und Ing. Karl Weger sehen sich das Gelände vor Ort an. | Foto: StadtPresse/Spatzek

Neues Hochwasserrückhaltebecken in Waltendorf in Planung

Die Stadt plant in Zusammenarbeit mit der Kärntner Wasserbauverwaltung ein Hochwasserrückhaltebecken am Waltendorfer Bach. Ein entsprechendes Detailprojekt wird jetzt erarbeitet sowie die wasserrechtliche Prüfung durchgeführt. Wichtige Baumaßnahme für den Schutz der Bevölkerung Geplant ist ein circa zehn Hektar großes Auffangbecken neben dem Brehmsbergweg mit einem Fassungsvermögen von circa 80.000 Kubikmeter. Durch die höhere Lage im Gelände bietet das Becken dabei optimalen Hochwasserschutz....

Das Rückhaltebecken Zollfeld soll drei Millionen m3 Wasser fassen
4

Startschuss für Hochwasserschutz Zollfeld

(vp). Gerade in Starkregenzeiten wie diesen ist Hochwasserschutz in aller Munde. Und genau heute, Freitag, erfolgte der offizielle Spatenstich für den Bau des Hochwasserschutzes Zollfeld, an dem schon seit September gebaut wird. 120.000 Bewohner zu schützen In einem ersten Schritt werden bis 2019 20 Millionen Euro verbaut. Die Kosten teilen sich Bund, Land und die sieben Gemeinden des Wasserverbandes Glan. Auf einer Länge von 2,5 Kilometern wird die Glan auf maximal 40 Meter verbreitert (siehe...

6,45 Mio. Euro für den Hochwasserschutz beschlossen

LR Prettner: Siedlungsgebiete in Gösselsdorf und St. Veit an der Glan werden geschützt - Investition schafft heimische Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaft. In der außerordentlichen Regierungssitzung hat heute, Freitag, die Kärntner Landesregierung dem Antrag von Wasserwirtschaftsreferentin LR Beate Prettner, zwei Hochwasserschutzprojekte durchzuführen, einstimmig zugestimmt. "Mit diesen Investitionen werden Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft geschaffen, die Wirtschaftsstandorte gesichert...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.