Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Ein Waldstück am Hochberg in St. Georgen (12.000 Quadratmeter) wird für den Ausbau von Rückhaltebecken gefällt. | Foto: privat
4

Waldrodung
Bau von Rückhaltebecken in St. Georgen verärgert Einwohnerin

Ein Waldstück am Hochberg in St. Georgen wird für den Ausbau von Rückhaltebecken gefällt, ganz zum Unmut einer Einwohnerin. Bürgermeister Thomas Steiner hingegen spricht von einer notwendigen Maßnahme, um den Schutz vor Hochwasser zu gewährleisten. EISENSTADT. "Hier wird in den Lebensraum der Tiere eingegriffen, die Natur geschädigt", ärgert sich eine Bürgerin, die bei einem Spaziergang am Hochberg in St. Georgen einen gerodeten Wald vorfindet. Die Gemeinde Eisenstadt erklärt wiederum, dass ein...

Am Samstag wurde ein neues Rückhaltebecken in Kleinhöflein eröffnet. Dieses soll den Hochwasserschutz stärken. | Foto: Magistrat der Freistadt Eisenstadt
2

600.000 Euro-Investment
Hochwasserschutz: Rückhaltebecken für Ochsenweg

In Kleinhöflein wurde entlang des Ochsenwegs ein neues Rückhaltebecken errichtet. Damit ist für ganz Kleinhöflein ein Hochwasserschutz für das HQ100 gegeben. Für die Errichtung des Beckens wurden 600.000 Euro investiert. KLEINHÖFLEIN. Von der jüngsten Unwetterkatastrophe Mitte September blieb Eisenstadt großteils verschont. Dennoch investiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit Land und Bund weiterhin in den Hochwasserschutz. Die Errichtung des Rückhaltebeckens am Ochsenweg nahm einige Monate in...

In unterschiedliche Projekte, die die Wasserversorgung und -infrastruktur aufrechterhalten, werden Gelder investiert.  | Foto: Austin Kehmeier/Unsplash
4

Im Burgenland
Knapp 7 Millionen Euro für die Wasser-Infrastruktur

Von den knapp 149 Millionen Euro, die bundesweit in die Wasser-Infrastruktur investiert werden, erhält das Burgenland 6,9 Millionen Euro. Hochwasserschutz, Trink- und Abwasserwirtschaft sowie Gewässerökologie stehen im Fokus.  BURGENLAND. "Die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die sichere Entsorgung von Abwässern sind wichtige Aufgaben unserer Gemeinden", sagt Wasserminister Norbert Totschnig. "Um deren bedeutende Infrastruktur zu sichern und...

Bürgermeister Thomas Steiner mit dem Kleinhöfleiner Stadtbezirksvorsteher Josef Weidinger, dem Baudirektor Werner Fleischhacker und Christian Maier, dem Leiter des Referates Flussbau im Amt der Burgenländischen Landesregierung, sowie Martin Wenk vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. | Foto: Eisenstadt
2

Maßnahmen in Kleinhöflein
Aquädukt-Sanierung und Hochwasserschutz

Das Rückhaltebecken am Kleinhöfleiner Ochsengraben steht in der Umsetzung. Im Zuge der Arbeiten soll auch das Kleinhöfleiner Aquädukt saniert werden.  600.000 Euro fließen in die Umsetzung.  KLEINHÖFLEIN. Prognostizierte Starkregenereignisse machen den Hochwasserschutz in den Gemeinden immer wichtiger. Insgesamt wurden bereits 13 Millionen Euro von der Stadt Eisenstadt gemeinsam mit Land und Bund für Rückhaltemaßnahmen aufgewendet. Nach der Errichtung soll für ganz Kleinhöflein ein...

Bürgermeister Thomas Steiner mit dem Kleinhöfleiner Stadtbezirksvorsteher Josef Weidinger, der Stadträtin Birgit Tallian und der Bauausschuss-Obfrau Ruth Klinger-Zechmeister. | Foto: Eisenstadt

Rückhaltebecken
600.000 Euro für den Hochwasserschutz in Eisenstadt

Starkregenfälle haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, wie wichtig ein funktionierender Hochwasserschutz ist. Rückhaltebecken zum Schutz vor der Flut zählen daher immer wieder zu den Bauprojekten vieler Gemeinden. In Eisenstadt folgt man nun dem Trend und investiert 600.000 Euro in die Sicherheit der Landeshauptstadt.  EISENSTADT. Insgesamt wurden bereits dreizehn Millionen Euro für Rückhaltemaßnahmen aufgewendet. Mit Juni startet nun die Errichtung des Rückhaltebeckens am...

Der Spatenstich: Herbert Zierhofer, Christian Lackner,  Helmut Rojacz, Christian Maier, Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Thomas Schmidt, Vizebürgermeister Mario Sallmutter, Markus Helperstorfer und Harald Zinkl (v.l.) | Foto: Bgld. Landesmedienservice
3

9.950 Quadratmetern
Spatenstich für Hochwasserschutz in Oggau

Im Bereich "Altenbergrunse" in Oggau ist die Umsetzung eines Hochwasserprojektes geplant. Aus dem ehemaligen Rückhaltebecken von rund 250 Quadratmetern soll ein Schutzgebiet von rund 9.950 Quadratmetern entstehen. OGGAU. Die Pläne für das neue Hochwasserschutz-Projekt wurden am Montag von Landesrat Heinrich Dorner gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Schmidt vorgestellt. Mittels eines Rückhaltebeckens mit 9.950 Kubikmeter Nutzinhalt soll ein 100-jährlicher Regenabfluss von etwa sieben Kubikmeter...

In Eisenzicken wurde in den letzten Jahren ein wichtiges Hochwasserschutzprojekt abgeschlossen. | Foto: Michael Strini
2

Hochwasserschutz
Viele Hochwasserschutzprojekte im Burgenland

Der Hochwasserschutz hat im Burgenland seit Jahren hohe Priorität. BURGENLAND. Die Starkregenereignisse rücken den Hochwasserschutz alljährlich in den Fokus. Im Burgenland wurden seit 2010 insgesamt 150 Millionen Euro in entsprechende Projekte investiert. „Diese Investitionen in den Hochwasserschutz sind von großer Bedeutung, weil unser Bundesland in den vergangenen Jahren immer wieder massiv von Hochwasserereignissen betroffen war“, so LR Heinrich Dorner. Zahlreiche ProjekteSeit 1990 wurden im...

Foto: Stadtfeuerwehr Pinkafeld
2

Hochwasserschutz
Das Haus vor Hochwasser schützen

Hausbesitzer können bereits durch einfache Maßnahmen ihr Haus vor zu schneller Überflutung schützen. BURGENLAND. Häufigeres Auftreten von Starkregen erhöht stetig auch das Risiko von Überschwemmungen. Zwar werden jährlich Hochwasserschutzprojekte umgesetzt und dafür viele Millionen investiert, dennoch macht es Sinn, dass sich jeder Hausbesitzer auch selbst vor Hochwasserrisiken schützt. Selbst Gebäude, die nicht an Bächen, Flüssen oder an Hängen liegen, können überflutet werden. Ein heftiges...

LH-Stv. Stephan Pernkopf und LR Heinrich Dorner freuen sich über das Upgrade hinsichtlich der Hochwasserprognosen  | Foto: NLK, Filzwieser

Leitha
Hochwasserprognose reicht nun 48 Stunden in die Zukunft

Im Sommer 2020 wurde die 1. Ausbaustufe des Hochwasserprognosesystems Leitha als niederösterreichisch-burgenländisches Gemeinschaftsprojekt in Betrieb genommen. Darauf aufbauend wurde nun die 2. Ausbaustufe länderübergreifend fertiggestellt BURGENLAND. Durch die Einbindung von Wettervorhersagen können Hochwassergefahren entlang der Leitha nun deutlich früher erkannt werden. Die Prognosezeiträume reichen bis zu 48 Stunden in die Zukunft, heißt es in einer Aussendung des Landes. Um Schäden zu...

In Steinbrunn sorgten die starken Regenfälle für gleich mehrere Feuerwehreinsätze – unter anderem wurden zwei Einfamilienhäuser geflutet. | Foto: Feuerwehr Steinbrunn
18

Hochwasserschutz in Eisenstadt-Umgebung
Bezirk rüstet sich gegen Hochwasser

Starkregen beschäftigte Feuerwehren in ganz Österreich. Auch der Bezirk Eisenstadt blieb davon nicht verschont. BEZIRK. Überflutungen gab es nach den Starkregenereignissen auch im Bezirk Eisenstadt. In Eisenstadt musste die Feuerwehr zweimal zu einem Supermarkt ausrücken, dessen Laderampe vollständig unter Wasser stand und mit zwei Tauchpumen freigelegt werden musste. Am nächsten Tag wurde die Feuerwehr abermals zum Einsatzort gerufen, da die Laderampe erneut unter Wasser stand. Um den...

Das größte Straßenbauprojekt des Landes: der Neubau der S7 | Foto:  Veronika Teubl-Lafer
2

Straßenbau und Infrastruktur
500 Bauprojekte quer durch das Burgenland

Im heurigen Jahr fließen rund 190 Millionen Euro in Infrastrukturprojekte des Landes. BURGENLAND.  Aufgrund der Corona-Krise mussten auch die Landesbaustellen drei bis vier Wochen geschlossen werden. „Es hat aber trotzdem kaum Verzögerungen gegeben“, freut sich Baudirektor Wolfgang Heckenast. Investitionssumme: 190 Millionen EuroNach Ostern wurden die Baustellen wieder hochgefahren, sodass die rund 500 Bauprojekte des Landes zügig umgesetzt werden können. Insgesamt fließen heuer rund 190...

Foto: Bodi
3

Neufeld wird vor Hochwasser geschützt

NEUFELD. Nach 25 Jahren, zahlreichen Studien und Abflussuntersuchungen entsteht nun ein Hochwasserschutz entlang der Leitha. 2.498 direkt und indirekt betroffene Personen, Wohn- und Gewerbeobjekte sowie Infrastruktureinrichtungen und über 680.000 Quadratmeter Bauland in Neufeld und Ebenfurth profitieren von diesem Projekt. Zäher Start Erste Grundverhandlungen gab es schon zu Beginn der 90er-Jahre. 20 Jahre danach wurden Projekte eingereicht, 2014 wurde das Projekt vergeben und wird nun, 25...

Landesrat Andreas Liegenfeld, Helmut Rojacz und Gerald Hüller. | Foto: Sommer

Hochwasserschutz in Wulkaprodersdorf

WULKAPRODERSDORF. Nachdem die Marktgemeinde Wulkaprodersdorf bereits seit mehr als 20 Jahren nach einer Lösung für den Hochwasserschutz sucht, will Landesrat Andreas Liegenfeld diese nun gefunden haben. "Mit der Errichtung mehrerer Rückhaltebecken und einer Wulkarenaturierung ist der Schutz von 250 hochwassergefährdeten Häusern demnächst gewährleistet", so Liegenfeld. Schutz um 8,7 Millionen Euro Insgesamt sind im Gemeindegebiet Wulkaprodersdorf 250 Häuser und Objekte, viele Gemeindestraßen,...

Foto: Trausdorf

Naturidyll und Hochwassergefahr

Bereits drei Tage Dauerregen reichen, um eine Katastrophe auszulösen und Orte massiv zu überschwemmen. Deswegen ist in Trausdorf die Verbesserung des Hochwasserschutzes eines der vorrangigsten Anliegen. Ökologische Maßnahmen Schon voriges Jahr wurde ein Ökologisierungsprojekt entlang der Wulka eingereicht, das bereits erste Formen annimmt. Die ehemaligen Aulandschaften werden renaturiert und die Uferbereiche ausgeweitet. Es entsteht ein zusätzlicher Überschwemmungsbereich und die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.