Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Während es noch immer gefährlich ist, laufen die Aufräumarbeiten. | Foto: Markus Jansche/Bundesheer; Christian Debelak/Bundesheer
14

Wetter in Kärnten - laufendes Update
Dienstag: Acht Volksschulen morgen noch geschlossen

Nach den tragischen Ereignissen am Wochenende und gestern, Montag, ist die Gefahr noch nicht gebannt. Neuerliche Niederschläge heute, Dienstag, können wieder zu Hangrutschungen, Murenabgängen und Lawinen führen. Die Hochwasser-Gefahr sinkt nun wieder. Die wichtigsten Infos von heute (nachzulesen im Live-Ticker unten): Morgen, Mittwoch, wieder Schulschließungen von Volksschulen Lind im Drautal, Berg im Drautal, Stall, Heiligenblut, Großkirchheim, Mörtschach, Baldramsdorf und Flattach.Faaker See...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Mobiler Hochwasserschutz an der Gurk. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit/Glan
1 1 14

Wetter in Kärnten - laufendes Update
Montag: Vorerst letztes Tief kommt auf uns zu

Was ist heute, Montag, passiert? In Bad Kleinkirchheim wurde ein Mann von einer Mure verschüttet, er konnte nur noch tot geborgen werden. Am Montag kämpfte der Bezirk St. Veit mit Hochwasser. In der Nacht soll es wieder regnen und schneien, auch morgen, Dienstag. Einige Schulen in Oberkärnten bleiben daher morgen immer noch zu. Aktuelle Infos von Montag22.20 Uhr: Verkehrs-Infos Mit dem Link zu den aktuellen Verkehrsinfos – die sind auch noch unter diesem Link in der Fürh aktuell – wünschen wir...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Es werden temporär Hochwasserschutz-Maßnahmen getroffen. | Foto: Georg Bachhiesl
16

Wetter in Kärnten – laufendes Update
Überflutungen in Lavamünd, an Glan und mittlerer Gurk möglich

Temporäre Hochwasserschutz-Maßnahmen werden für Lavamünd vorbereitet, man geht dort von Spitzenabflüssen von 2.100 Kubikmeter pro Sekunde aus. Überflutungen auch entlang der Glan und der mittleren Gurk sowie in Faak und Müllnern möglich. Die starken Schneefälle führen in Oberkärnten zu Behinderungen im ÖBB-Bahnverkehr. Hier ein Überblick. Erneut rote Warnung der ZAMG für Oberkärnten. Entspannung wahrscheinlich erst ab Mittwoch. KÄRNTEN. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass das derzeitige...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
In Sachsenburg wurden 40 Soldaten des Bundesheeres für Hilfe angefordert | Foto: Astner
16

Hochwasser in Kärnten
Mölltal: Prognosen derzeit wieder verschlechtert

BEZIRK SPITTAL (ven). Die Drau- und Mölltaler sind angespannt: Katastrophenreferent Daniel Fellner sprach mit der WOCHE über die bevorstehende Nacht im Bezirk. Umliegende Feuerwehren wurden ins Drau- und Mölltal hinzualarmiert, um zu helfen.  Sandsäcke werden gefüllt In Sachsenburg füllen derzeit rund 40 Soldaten des Bundesheeres Sandsäcke. "Das Problem ist derzeit, dass sich die Prognosen etwas verschlechtert haben", so Fellner zur WOCHE. In Oberdrauburg und Sachsenburg spricht er von einem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Vertreter aus der Politik, der projektierenden und bau ausführenden Firma beim Spatenstich  | Foto: Teferle (21)
21

Hochwasserschutz
Vier Millionen für den Hochwasserschutz

Nach der Millioneninvestition sollen auch hundertjährige Hochwässer in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud Geschichte sein. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. In der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud wird mit dem Hochwasserprojekt, dass vor Kurzem bei einer Spatenstichfeier offiziell gestartet wurde, ein lange diskutiertes Vorhaben in die Tat umgesetzt. Ganze vier Millionen Euro sind notwendig, um der Lavant sowie Teilen des Prössing- und Fraßbaches ihre zerstörerische Kraft bei...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
63

Fischbesatz im Rahmen des Hochwasserprojekts

KÖTSCHACH-MAUTHEN (luta) Das Hochwasserschutzprojekt in Kötschach-Mauthen neigt sich dem Ende zu. Um das Projekt zu realisieren und dem 100-jährlichen Hochwasser trotzen zu können,  wurden keine Mühen gescheut. Ca. 20.000 LKW-Fuhren an Erdbewegung und ca. 10.000 LKW-Fuhren an Wasserbausteinen wurden transportiert. Neben den notwendigen Bauschritten wurden auch positive Nebenmaßnahmen gesetzt. So entfernte man die beiden Sohlstufen im Projektgebiet und es wurden Fischaufstiegshilfen bei der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Andreas Lutche
In den Jahren 1965 und 1966 wurden auch Teile des südlichen Stadtgebietes von den Wassermassen heimgesucht. | Foto: KK/Stadtarchiv
15

Rückblick: Als das Hochwasser in Spittal kam

1965 und 1966 suchten zwei große Hochwasser die Lieserstadt heim. Die WOCHE sprach mit Zeitzeugen. SPITTAL (ven). Spittal wurde in den Jahren 1965 bis 1967 von Hochwasserkatastrophen heimgesucht, verursacht durch die Drau und die Lieser, die im Süden von Spittal in die Drau mündet. Die WOCHE sprach mit Zeitzeugen, die sich noch gut an die Wassermassen erinnern können.  Kampf mit Naturelement "Die Einwohner unserer Bezirksstadt führten durch die Jahrhunderte einen ständigen Kampf mit diesem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Volker Grote jun. vor den Barrikaden, die das Wasser einigermaßen fern halten sollen
44

Hochwasser in Lieserbrücke: Familie wird immer wieder überschwemmt

Haus in Lieserbrücke immer wieder Ziel von Wasser- und Schlammmassen bei Unwettern. Das Problem sei bekannt, Gemeindemaßnahmen seien "unzureichend". LIESERBRÜCKE (ven). Familie Grote kann nachts nicht mehr schlafen. Denn bei jedem Unwetter mit Starkregen hat sie Angst, dass Wasser und Schlamm sich erneut den Weg durch ihr Haus am Kirchforst in Lieserbrücke bahnen. Bereits 2017 wurde das Anwesen von einer gewaltigen Schlammlawine überrollt. Die Gemeinde Seeboden wisse um die Problematik, die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Michael Pichelkastner, Mario Kohlmaier und Fritz Paulitsch beim Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes
1 19

Rosenheim vor Hochwasser sicher

Erstmals mobiler Hochwasserschutz in Oberkärnten eingesetzt. BALDRAMSDORF-ROSENHEIM. Die 90 Bewohner des Baldramsdorfer Ortsteils direkt an der Drau sind jetzt vor Hochwasser sicher geschützt. Dies versicherte Projektleiter Herbert Mandler von der Spittaler Wasserwirtschaft der Kärntner Landesregierung bei der Einweihung des zirka 800 Meter langen Hochwasserschutzes im Beisein von  Bürgermeister Heinrich Gerber, der Landwirten für die Landabgabe dankte, sowie Gernot Koboltschnig,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Der symbolische Spatenstich mit Gerald Preimel, Frank Traschitzker, Daniel Fellner, Kurt Felicetti und Gernot Kobolitschnig mit den Anrainerkindern Olivia, Franziska, Anna, Valentin und Kiyan
12

Möllbrücke wird hochwassersicher

Spatenstich für Vier-Millionen-Schutzmaßnahme für 700 Menschen MÖLLBRÜCKE. Die 700 Bewohner der Mölltalgemeinde können demnächst beruhigter schlafen. Für knapp vier Millionen Euro wird der Hochwasserschutz entlang der Möll verstärkt. Im Beisein des neuen Landesrates Daniel Fellner erfolgte der symbolische Spatenstich durch Bürgermeister Gerald Preimel, seinem Reißecker Amtskollegen und Obmann des Wasserverbandes Mölltal, Projektleiter Herbert Mandler, Gernot Kosolitschnig (BWV Kärnten) sowie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Nach dem jetzigen Planungsstand soll die Ufermauer um weitere 1,40 Meter erhöht werden
10

Hochwasser gefährdet Radenthein

Radenthein. Der augenscheinlich harmlose Riegerbach, der von Feld am See bis zum Millstätter See dahin fließt, kann eine Hochwasserkatastrophe auslösen. Zu diesem Ergebnis sind jetzt hydrologische Untersuchungen des Wasserwirtschaftsamtes gekommen. 600 Häuser betroffen Bei einem Extremhochwasser, das statistisch etwa alle 100 Jahre auftritt, sind auf einer Länge von zehn Kilometern allein in Radenthein einschließlich Döbriach etwa 600 Gebäude, zirka 400 Hektar Bauland, weitere 100 Hektar an...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
9

Neue Sperren schützen Schönweger vor Hochwasser

Das um 1,98 Millionen Euro realisierte Hochwasser-Schutzprojekt in Schönweg gilt seit gestern offiziell als fertiggestellt. petra.moerth@woche.at SCHÖNWEG. Die Stadt St. Andrä setzte im Zeitraum 2012 bis 2014 mit einzelnen Nacharbeiten im laufenden Jahr 2015 im Ortsteil Schönweg ein Schutzprojekt am Lammerbach um. Die Kosten des 1,98 Millionen Euro teuren Hochwasser-Schutzprojektes mit einem Einzugsgebiet von 9,8 Quadratkilometern teilten sich die Republik Österreich (60 Prozent), das Land...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
16

Hochwasserschutzbecken in Gösselsdorf eröffnet

GÖSSELSDORF. Vergangenen Freitag wurde das Rückhaltebecken in Gösselsdorf, das in Zukunft vor hundertjährigen Hochwassern (HQ 100) schützen soll, offiziell eröffnet. In Betrieb genommen musste es allerdings bereits in der Woche davor werden, da aufgrund der starken Regenfälle das Rutar Lido und der Campingplatz am Gösselsdorfer See unter Wasser standen. „Es herrschte Gefahr im Verzug“, bestätigte Bezirkshauptmann Gert Klösch in seiner Ansprache. „Das Hochwasserrückhaltebecken hat ein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
so hat es begonnen
1 56

Hochwasserschutz Gösselsdorf - Suchabach abgeschlossen

Hochwasserschutz Gösselsdorf-Suchabach abgeschlossen. Was am 13. September 2011 begonnen wurde hat seinen Abschluss am 19. September 2014 gefunden. An diesem Tag wurde die Hochwasserschutzanlage Gösselsdorf-Suchabach offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Nach jahrelanger Verhandlungs- und Planungsphase erfolgte am 19. September 2011der erste Spatenstich für die Hochwasserschutzmaßnahmen südlich und im Ortsbereich von Gösselsdorf. Es galt 193 Objekte in Gösselsdorf vor einem möglichen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Hartmut Passauer
Bürgermeister OSR Dir. Gottfried Wedenig bei seiner Festrede
24

Spatenstich zum Hochwasserschutz in Gösselsdorf erfolgt

Eine lange gehegte Forderung der Bewohner der Ortschaft Gösselsdorf wird nun in Angriff genommen. Die Fluten des Suchabaches, der von den Höhen der Oistra und des Jegart herunter fließt, sollen gebändigt werden. So unscheinbar wie dieser Bach sich in den Sommermonaten zeigt so wild und ungezähmt kann er im Frühjahr bei der Schneeschmelze oder bei andauernden Regenfällen sein. Mehrmals schon hat der Bach mit seinen Wassermassen die Ortschaft Gösselsdorf bedroht; letztmalig am 14. Juli 1998....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Hartmut Passauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.