Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Spanplatten kommen im Möbelbau zum Einsatz. | Foto: EGGER
6

Schwerpunktmonat Holz
Das Geheimnis der Spanplatte, ein Faktencheck

Spanplatten sind in der Möbelindustrie eine Selbstverständlichkeit. Die BezirksBlätter-Redaktion wirft auf einen Blick auf die Geschichte der Spanplatten, beschäftigt sich mit "Pro und Contra" und hat bei Egger-Holz über Produktion und Zukunft der Pannplatte nachgefragt. INNSBRUCK. Die Geschichte der Spanplatte reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Sie wurde erstmals in den 1920er Jahren in Deutschland entwickelt, als die Notwendigkeit für kostengünstige und dennoch robuste...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Faszinierend welch kreativen Lösungen der Holzbau bietet.  | Foto: Florian Scherl

Bauen & Wohnen
Holz gilt in Tirol als ein nachhaltiges Bauprodukt

TIROL. Holz galt lange Zeit als Baustoff zweiter Klasse. Das hat sich in den letzten Jahren komplett geändert. Neben seiner attraktiven Optik und seinen tollen Verarbeitungseigenschaften hat dazu ganz wesentlich seine prima Ökobilanz beigetragen. Nachhaltiger CO2-SpeicherWird Holz nachhaltig im Haus- oder Möbelbau verarbeitet, bleibt das in ihm gebundene CO2 gespeichert. Und zwar so lange, wie das Produkt – also das Haus, das Möbelstück oder der Holzfußboden verwendet wird. Aufgrund der...

  • Tirol
  • David Zennebe
Gemeinsam mit lokalen Spezialisten fand ein gezielter fachlicher Austausch statt. | Foto: ©proHolz Tirol
2

ProHolz
Wie kann Tirol klimaschonend bauen?

TIROL. Klimaschonend kann man den Bausektor in Österreich definitiv nicht nennen. Es gibt auf alle Fälle noch Handlungsbedarf. Doch wie kann Tirol klimaschonender bauen?  Abfallaufkommen und EnergieverbrauchDas Bauwesen in Österreich verursacht mehr als 50 Prozent des Abfallaufkommens, 30 Prozent des stofflichen Verbrauchs und zirka 40 Prozent des Energieverbrauchs. Es besteht somit eindeutiger Handlungsbedarf. Zwar sind in Tirol viele moderne Gebäude mit einem sehr hohen Energiestandard...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauwerke aus Holz wirken wie ein zweiter Wald: Sie speichern nämlich das CO2, das die Bäume bereits bei ihrem Wachstum aufgenommen haben auf lange Zeit und leisten so einen wertvollen Beitrag gegen die Klimakrise. | Foto: ©proHolz Tirol
Video 3

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Faszinierend welche kreativen Lösungen der Holzbau bietet. Das Silzer Unternehmen – Tiroler Holzhaus – baut auf Qualität. | Foto: Foto: Florian Scherl
2

Holzhaus: Tradition in Perfektion

Tiroler Holzhaus – das Silzer Unternehmen baut auf Qualität und bietet perfekte Organisation. Handwerk hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen und das sieht man jedem ein-zelnen der Tiroler-Holzhaus-Schmuckstücke auch an. Man setzt auf Regionalität mit regionalen Mitarbeitern. Die Kundenzufriedenheit ist dementsprechend hoch und so baut bereits die zweite Ge-neration ihr Traumhaus mit den Silzer Holzbauprofis. Denn war man einmal Tiro-ler-Holzhaus-Kunde, möchte man das auch bleiben....

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
"proHolz" Tirol-Geschäftsführer Rüdiger Lex und seine Mitarbeiter Simon Holzknecht, Lena Weyerhäuser und Philipp Zingerle (v.l.) organisierten die Exkursion zu Tirols größtem Holzwohnbau.
 | Foto: proHolz Tirol
3

Größter Holzwohnbau
"proHolz" Tirol lud zur Besichtigung in Kufstein ein

Im Rahmen des Interreg-Projekts "Big Wood" organisierte "proHolz" Tirol im August eine Besichtigung der Baustelle des bislang größten Tiroler Holzwohnbaus in der Festungsstadt Kufstein mit 34 Wohnungen auf fünf Geschossen. KUFSTEIN (red). Im August organisierte das Unternehmen "proHolz" Tirol im Rahmen des Interreg-Projekts "Big Wood" eine Besichtigung des bislang größten Tiroler Holzwohnbaus „Naturquartier Weißache“ in der Festungsstadt Kufstein mit 34 Wohnungen auf fünf Geschossen. Den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Christian Oberleitner, DI Carlo Chiavistrelli, Ing. Thomas Obwaller, DI Michael Fuchs, Bgm. Gerhard Obermüller und DI Markus Fuchs präsentierten stolz die Ehrentafel und das Buch für die Nominierung des Musikpavillons zum Staatspreis Design 2019.              | Foto: Gernot Schwaiger
3

Staatspreis Design 2019
Stolz auf prämierten Musikpavillon Kirchdorf

Corona-bedingt etwas verspätet, konnten die Ehrentafel und das Preisträger-Buch für den beim Staatspreis Design 2019 prämierten Musikpavillon Kirchdorf in Tirol erst jetzt in Empfang genommen werden. Über die erfolgreiche Teilnahme an diesem vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort durchgeführten Wettbewerb herrschte bei allen Beteiligten große Freude. So strahlten neben dem Kirchdorfer Bürgermeister PMM Gerhard Obermüller und Bauamtsleiter Ing. Thomas Obwaller auch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Ein Badezimmer aus Holz wird zur Oase des Alltags. | Foto: Pixabay

Tipps
Holz im Badezimmer

Holzböden sind auch im Badezimmer möglich. Es gibt Hölzer, die bei Feuchtigkeit kaum aufquellen. ÖSTERREICH. Zunächst muss die Frage beantwortet werden: Ist es im Bad für Holz nicht zu feucht? Türen, Zäune, Segelschiffe – sie alle trotzen stärkeren Witterungseinflüssen und mehr Nässe, als wir sie je durch langes Duschen verursachen können. Auch die klassische Sauna besteht aus Holz und modert nicht. Grundsätzlich gilt folgende Regel: Weichholz gehört nicht ins Bad, schwind- und quellarmes...

  • Adrian Langer
Andreas Lerge und Architekt Ulf Rössler erläutern der Delegation aus Tirol die Vorteile für Investoren beim Bauen mit Holz.  | Foto: ©Patricia Lucas
2

Holzbau
Holzbau-Anregungen in München geholt

TIROL. Kürzlich wurde in München/Bogenhausen eine Baustellenbesichtigung der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park begangen. Organisiert wurde das Treffen zwischen Investoren, Bauträgern, Politikern, Planern und Architekten aus Tirol von proHolz Tirol. Die Tiroler Gesellschaft traf sich mit dem Holzbau Netzwerk München.  Holz-Großprojekt in München als Vorbild für InnsbruckObwohl der Holzbau in Tirol eine jahrhundertelange Tradition hat, konnte man sich in der Landeshauptstadt noch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Paar genießt Wärme vor Kamin | Foto: Foto: Archiv

Kamin: Trockenes Holz schont die Gesundheit und das Klima

(nat). Frostige Abende verbringt man am besten vor einem knisternden Kamin. Die gemütliche Wärme bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Denn die Schadstoffe aus Kaminen in Form von Feinstaub können die Atemwege belasten. Um Klima und Gesundheit zu schonen, sollten Kaminbesitzer daher darauf achten, nur trockenes, gespaltenes Holz zu verheizen. Ebenfalls wichtig: Im Ofen sollte nicht zu viel Holz liegen, da sonst zu viele Verbrennungsgase entstehen, die nur unvollständig verbrennen und zu mehr...

  • Natalie Nietsch
Dank Teleskopverlängerungen sind Leitern häufig verzichtbar und der Obstbaumschnitt dadurch deutlich sicherer. | Foto: Archiv

Tipps für Obstgehölze

Im Frühjahr kann für die Pflege von Obstbäumen mehr als nur der Schnitt getan werden. (APA/dpa). Gestutzte Gehölze blühen oft reicher und tragen mehr Früchte. Sie gedeihen aber auch kräftig, wenn Fraßschäden beseitigt werden und sie vor den Plagen der warmen Monate beschützt werden. Fraßschäden Besonders gefährlich seien laut Gartenexperten Wühlmäuse. Durch Rütteln am Baum finde man heraus, wie stark das Wurzelwerk geschädigt ist. Auf jeden Fall sollte man das Erdreich festtreten und das Gehölz...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.