Leben mit Holz

Ein Bezirks Blätter-Schwerpunktthema zum "Tag des Waldes" Dieses Jahr ist am 21. März der traditionelle Tag des Waldes. Der Wald ist überlebenswichtig für unseren Planeten. Allerdings ist Holz ein alltäglicher Rohstoff, den wir nicht immer alle zu schätzen wissen. Daher widmen die Bezirksblätter Tirol die elfte Kalenderwoche dem Thema Holz. Ob in der Natur oder zu Hause - Holz umgibt uns überall. Auch hier ist das der Fall, denn auf dieser Seite dreht sich alles um Holz. Lesen Sie mehr in der ersten Holzzeitung Tirols.

Holzzeitung 2016

Beiträge zum Thema Holzzeitung 2016

Foto: BFI

So weit und nicht weiter

...kam dieser Fels, der sich im steilen Gelände einer Bergflanke im oberen Lechtal gelöst hatte. Mit enormer Wucht donnerte er in Richtung Tal, wurde dabei oft meterhoch in die Luft katapultiert, ehe er "gefangen" wurde. Von einem starken Baum, in dessen Stamm er stecken blieb. Nochmal gut gegangen dank des "Schutzfaktors Wald".

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: BFI

Schutzwaldzustand

Die Außerferner Schutzwälder sind aufgrund von Überalterung, schädlichen Umwelteinflüssen und abnehmender Bestockung zum Teil in einem sehr schlechten Zustand. Die dringend notwendige Verjüngung in diesen aufgelichteten Wäldern wird aufgrund von zu starkem Wildeinfluss verzögert oder bleibt gänzlich aus. Vor allem die Mischbaumarten, die für die Stabilität und Erhaltung der Bodengüte besonders wichtig sind, werden vom Wild bevorzugt angenommen und bleiben auf der Strecke....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
DI Josef Fuchs sieht den Klimawandel als große Herausforderung für die kommenden Jahrzehnte für den Tiroler Wald
1

Landesforstdirektor Fuchs: "Der Borkenkäfer wird zum Problem"

Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht den Wald in Tirol trotz allem in relativ guten Zustand. Gleich vorweg: Wie geht es im März 2016 dem Tiroler Wald generell? JOSEF FUCHS: „Generell relativ gut. Relativ deswegen, weil wir vergangenes Jahr über alle Landesteile verteilt etwa die Hälfte des Gesamteinschlages durch Windwurf verzeichnen mussten. Die Aufarbeitung dieses Schadens ist bei weitem noch nicht abgeschlossen, es liegt noch viel Holz im Wald, für heuer werden wir daher ein massives...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Hauptbaumart im Bezirk Landeck mit einem Anteil von 60 Prozent ist die Fichte. | Foto: Anni Traxl

Der Wald im Bezirk Landeck ist überlebenswichtig

Ein Großteil des Waldes im Bezirk dient zum Schutz vor Naturgefahren BEZIRK (otko). Rund ein Drittel der Fläche des Bezirkes Landeck ist mit Wald bedeckt. Damit nimmt der Wald einen breiten Raum ein und prägt ganz entscheidend die Landschaft und das Leben im Bezirk. Nicht nur die Nutzung des Waldes ist wichtig, wir brauchen vor allem auch den Schutz des Waldes. Waldflächen Das Gebiet der Bezirksforstinspektion Landeck umfasst eine Gesamtfläche von 49.272 Hektar. Das entspricht einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei der Nutzung des Waldes setzt man auf Nachhaltigkeit. Es wird nur so viel Holz entnommen, wie nachwächst. | Foto: BFI
2

Wald: Schutz-, Lebens- und Wirtschaftsraum

Holz ist ein ökologisch nachwachsender Rohstoff, den wir im Bezirk Landeck selber haben. BEZIRK (otko). Der Schutzwirkung des Waldes kommt im Bezirk Landeck mit seinen steilen Hängen eine besondere Bedeutung zu. Ein großer Teil unseres Siedlungsgebietes, allem voran im Paznaun, Stanzer- und Kaunertal, wäre ohne die schützende Wirkung des Waldes nicht bewohnbar. Rund 80 Prozent des Waldes im Bezirk Landeck sind als Schutzwald eingestuft. "Ein intakter Schutzwald verhindert das Anbrechen von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Wald und das Unterholz wurden beim Brand im März 2014 schwer geschädigt. | Foto: Silvia Zust
2

Aufforstung nach dem Waldbrand

ABSAM (sf). Fast genau vor zwei Jahren, am 20.3.2014, wütete ein Großbrand am Absamer Hochmahdkopf. Als nach einigen Tagen endlich das Kommando "Brand aus" gegeben werden konnte, war ein Großteil der Lawinenverbauungen und des Schutzwaldes zerstört. Schon wenige Wochen nach dem verheerenden Brand wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. "Der Abwurf von Grassamen mit Hubschraubern hat sich sehr bewährt, so wurde schnell wieder eine Pflanzendecke aufgebaut", weiß Bürgermeister Arno Guggenbichler....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.