Honig

Beiträge zum Thema Honig

Die Honige von Krakauer Imker Werner Hlebaina wurden erneut ausgezeichnet.
2

Honigprämierung
Krakauer Imker vergrößert seine Medaillensammlung

Bei der jährlichen Honigprämierung der Steirischen Imkerschule in Frohnleiten bei Graz konnte der Krakauer Imker Werner Hlebaina seine Medaillensammlung für seine Qualitätshonige weiter vergrößern. MURAU. Mit zwei weiteren Goldmedaillen in den Kategorien Creme- und Blütenhonig, sowie einer Silbermedaille in der Kategorie Honigtauhonig kann der Krakauer Imker Werner Hlebaina, der Mitglied im Bienenzuchtverein Murau ist, nun bereits auf insgesamt 13 Goldmedaillen und 6 Silbermedaillen stolz sein....

  • Stmk
  • Murau
  • Elisabeth Trafler
Der Vorstand (v.l.): Willi Schenekar, Sebastian Skergeth, Angelika Nistl, Johann Zwetti, Anton Rebernik, Werner Sturm, Reinhard Sackl, Herbert Motschnik  | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 11

Hartes Jahr für die Imker
Honigernte liegt heuer unter dem Durchschnitt

Die Bienen erlebten heuer ein hartes Jahr - und auch die steirischen Imkerinnen und Imker hatten aufgrund der Wetterkapriolen alle Hände voll zu tun. Die diesjährige Honigernte fällt unter dem Durchschnitt aus. LEIBNITZ. Es ist bekannt: Ohne Bienen gibt es kein Leben. Und wie wichtig die Arbeit unserer Imkerinnen und Imker ist, wurde heuer eimmal mehr unter Beweis gestellt. "Für die Bienen war das Frühjahr aufgrund der Witterung sehr schwierig und wir mussten sie mit Füttern am Leben halten....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Honigverkostung in der VS St. Veit am Vogau | Foto: (c) Thomas Lorber
1 2

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
🐝 Junge Bienenbegeisterte auf Besuch & Workshop bei den Vereins-Imkerkollegen

Im Rahmen des GlaMURi & Honigbienen Projektes konnten unsere Imkerkollegen, Obmann & IM Thomas Lorber und Klaus Seidl, junge interessierte Menschen bei Workshops begrüßen. Die Kinder & SchülerInnen schätzen den direkten Kontakt zum regionalen Imker und den regional produzierten Honigprodukten. Natürlich ist das Verkosten und Genießen auch nicht zu kurz gekommen. Solcher Interessenaustausch mit der jungen Generation erzeugt nicht nur eine tiefe, regionale Verbundenheit, sondern auch ein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Beim Zuschneiden der Waben musste exakt gearbeitet werden, damit sie passgenau in die vorgegebenen Rähmchen passen. | Foto: Edith Ertl
31

MS Hitzendorf baute Bienenzuchtkästen
Villen für Königinnen

Die dritten Klassen der MS Hitzendorf beschäftigen sich nicht nur in der Theorie mit Bienen. Über 70 Schüler bauten mit ihren Lehrern unter der Federführung von Gernot Pleyer Zuchtkästen, sie geben Bienenköniginnen ein neues Zuhause. HITZENDORF. Im Werkraum wurde für das Innenleben der Styroporkästen Wachswaben zugeschnitten und in Rähmchen gesteckt. Die Kästen wurden anschließend bemalt und wetterfest lackiert. Die Boxen stellt ein Imker auf seiner Wiese auf. Jetzt steht dem Hochzeitsflug der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
1:13

20. Mai ist Tag der Biene
"Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut"

Am 20. Mai ist Tag der Biene. Ein Grund mehr, um auf die Wichtigkeit der kleinen Insekten aufmerksam zu machen. Im Zuge dessen hat MeinBezirk.at einen Stadtimker aus Knittelfeld besucht. Er erklärt uns, warum wir Bienen auf dieser Welt brauchen. STEIERMARK. "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut" lautet das Motto des Stadtimkers aus Knittelfeld. Warum? Die Bienen sind das drittwichtigste Nutztier nach dem Rind und dem Schwein. Sie bestäuben Obstbäume und Sträucher und sichern unter...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Bienenstandsplauderei bei der Bioimkerei Kern Kurt und Dora Pitzl | Foto: BZV Mureck

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Bienenstandsplauderei des BZV Mureck

Rücklick Bienenstandsplauderei vom 5.5.2023 bei der Bio-Imkerei Kurt Kern & Dora Pitzl: "Schwarmverhinderung in der Praxis" So macht Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Kreise von Jung- und erfahrenen Imker:Innen es Spaß. Bei der gesellige "Schwarmsitzung" danach wurde noch eifrig über das Thema diskutiert. Mehr zum BZV Mureck unter --> http://www.imkerverein-mureck.at/ oder unter https://www.facebook.com/groups/imkervereinmureck

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Besonderes Gaumenspiel: Eine illustre Runde verkostete auf Einladung der Familie Hirschmugl die besten Honig-, Wein- und Käsesorten. V.l.: Irene und Martin Stiendl vom Jaukhof in St. Andrä im Sausal (Deko & Brot für den Abend), Josef Stiendl, Diplom-Käsesommelier, Victoria und Christoph Sturm, Weingut und Imkerei Hirschmugl, Johannes Gruber, Autor und Wanderimker, Martina Hirschmann und Alex Scherübl, Kellermeister vom Weingut Hirschmugl.

 | Foto: Dresbach
1 21

Weingut Hirschmugl-Domäne, Leibnitz
Verkostung von "flüssigem Gold" am Seggauberg

Ohne Bienen gibt es kein Leben. Vor diesem Hintergrund widmete das Weingut/Imkerei Hirschmugl den jüngsten Abend den kleinen fleißigen Geschöpfen und ihrem besonderen Gut, dem Honig. LEIBNITZ. Geschmackvoll, genussvoll, lukullisch, lehrreich und sogar ein wenig abenteuerlich: Auf eine besondere Reise nahm das Weingut Hirschmugl-Domäne am Seggauberg am Montagabend die Gäste bei der Verkostung von "flüssigem Gold" mit. Neben der Verkostung einer atemberaubenden Vielzahl an Sortenaromen aus dem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
V.l.: 1. Reihe: Maria Stangl, Silke-Rosmann-Deutschmeister, Veronika Musalkova
2. Reihe: Gregor Lesnik, Willi Schenekar, Adolf Brunner,
3. Reihe: Gustav Oberdorfer, Johann Zwetti, Anton Rebernik
4. Reihe: Rudolf Sackl, Sebastian Skergeth, Willi Prasser | Foto: RMA
3

Leibnitz
Süße Erfolge für Bienenzuchtverein Leibnitz

Die Honigernte des heurigen Jahres war auch in der Südsteiermark sehr zufriedenstellend. Erfreulich ist auch die hervorragende Qualität des diesjährigen Honigs, eine sehr große Anzahl an Honigen bestand nämlich den strengen Kontrollen im Labor des Imkerzentrums der Steiermark. Über 2.100 Honige aus der ganzen Steiermark wurden von den Imkerinnen und Imkern zur Qualitätskontrolle eingesandt. Etwas mehr als 1.000 Honige sind dann von einer Fachjury bewertet geworden und erhielten Auszeichnungen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
V.l.: Thomas und Doris Gorka, Heidrun und Herbert Meditz, Theresia und Gustav Oberdorfer sowie Hubert und Brigitte Grebien | Foto: BZV
3

Steirische Honigprämierung 2022
Erfolgreiche Imker vom Bienenzuchtverein Wildon und Umgebung

Kürzlich fand im Volkshaus in Frohnleiten die heurige steirische Honigprämierung statt. Es gab sehr viele eingereichte Proben und es zeigte sich: wenn etwas besonders gut werden soll, sind oft mehr als zwei Hände erforderlich. LEIBNITZ. So war das auch bei einigen Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereines Wildon und Umgebung, die im Team mit ihren Partnerinnen und Partnern erfolgreich waren. Ihre Honige wurden mehrfach ausgezeichnet, es gab etliche Goldmedaillen. Für den BZV Wildon und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Bienenzuchtverein St. Stefan ob Stainz konnte heuer wieder zahlreiche Medaillen für seinen Honig erringen. | Foto: Alois Rumpf
1 1 2

Honigprämierung 2022
Bienenzuchtverein St. Stefan ob Stainz im steirischen Spitzenfeld

Der Bienenzuchtverein St. Stefan ob Stainz mit dem Obmann Peter Freydl darf stolz sein: Bei der diesjährigen Honigverkostung in der Steirischen Imkerschule in Graz wurden gleich 44 Medaillen an den Verein übergeben.  ST. STEFAN OB STAINZ/GRAZ. In der Grazer Imkerschule wurden insgesamt 765 Honige aus der Steiermark verkostet, die heuer geerntet wurden. Ausgewählt wurden diese aus insgesamt über 2.100 Einsendungen. Dem Bienenzuchtverein St. Stefan ob Stainz gelang in diesem Jahr, was bis dato...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Bienen-Fans aus der VS Ratschendorf  | Foto: (c) Klaus Seidl - Hausimkerei
1 2

Hausimkerei Seidl - Imkerverein Mureck
Bienen Fans zu Besuch am Beeairport in Ratschendorf

Den Mittwoch Vormittag nutzten die Sommerbetreuungs-Kinder der Volkschule Ratschendorf um bei der Hausimkerei Seidl vorbei zu schauen.  Johanna und Imker Klaus stellten sich den Fragen der bieneninteressierten SchülerInnen und nutzen den Dialog um von Ihrem Hobby bzw. Passion zu erzählen. Wie funktioniert so ein Bienenvolk? Wer macht Was im Bienenstock und was macht der Imker? Welches Werkzeug braucht eine ImkerIn usw.? Das waren Fragen die zu es beantworten gab und natürlich auch zum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Honigschleudern 2022 | Foto: (c) Klaus Seidl - Hausimkerei

Imkerverein Mureck
Die Imker kommen ins Schleudern 🐝

Derzeit ist Hochbetrieb bei den ImkerkollegInnen in unserer Region. Honigschleudern ist angesagt und natürlich ausgiebig verkosten. 🐝🍯 Danach geht eine Honigprobe zur Qualitätskontrolle ins Labor. Damit hast Du als Genießer die Sicherheit, das der regionaler Honig auch den höchsten Standards entspricht. http://www.imkerverein-mureck.at

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Die MS Hitzendorf erfuhr viel über die Arbeit des Imkers und die der Bienen. | Foto: Pleyer
3

MS Hitzendorf
Ausflug in den Bienenstock

Vor einem Jahr starteten Schüler der MS Hitzendorf ein Bienenprojekt und machten aus einem brach liegenden Grundstück eine Blumenwiese. „Gib Bienen eine Chance“ ist noch immer das Motto der Jugend. In der Vorwoche machte die 2c Klasse einen Ausflug zum Blumengarten und durfte mit den Imkern Klaus und Susanne Graschl Einblick nehmen in den Bienenkreislauf. Geschützt durch den Imkerhut wurde hinter die Kulissen der Honigproduktion geschaut und die bereits vollen Rähmchen bestaunt. Dabei erfuhren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die beiden Gemeindeimker Elisabeth Klapsch und Patrick Mesgec | Foto: Land Steiermark/Samec
5

Biodiversitäts-Offensive gestartet
Marktgemeinde Wagna betreibt eine eigene Imkerei

Die Marktgemeinde Wagna unter Bürgermeister Peter Stradner hat eine Biodiversitäts- Offensive gestartet und betreibt nun eine gemeindeeigene Imkerei. LR Ursula Lackner überzeugte sich bereits vor Ort von den Aktivitäten. WAGNA. Allein im letzten Jahr und heuer wurden in der Marktgemeinde Wagna knapp 77.000 Quadratmeter Blühwiesen und Bienenweiden angelegt und vielen Bienen somit neuer Lebensraum gegeben. Am 5. Mai hat die Marktgemeinde Wagna nun auch ihre ersten beiden Bienenstöcke von Imker...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der neue Stadtimker wurde im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Sein Motto: "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut". | Foto: Julia Gerold
4

"Knittelfeld summt"
Die Stadtgemeinde hat einen neuen Stadtimker

Bereits im Jahr 2020 wurde das BürgerInnenbudget von Knittelfeld beschlossen. Die Bevölkerung entschied sich für "Knittelfeld summt". Ein großer Teil dieses Projektes ist die Einführung eines Stadtimkers.  KNITTELFELD. Im Jahr 2020 startete das Projekt "BürgerInnenbudget". Im Zuge dieser Initiative konnte die Bevölkerung entscheiden, was mit insgesamt 50.000 Euro umgesetzt werden wird. Sieben Ideen standen zur Auswahl. Der Sieger war das Projekt "Knittelfeld summt". "Über 2.000 Leute haben...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Der neu formierte Vorstand des Bienenzuchtvereins Feldbach, um Obmann Alois Rauch (4.v.r.) und seinen Stellvertreter Gerald Kien (3.v.l.) - nicht am Foto:  Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Veronika Teubl-Lafer
2 10

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imkerinnen und Imker zogen Bilanz

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach zur 143. Jahreshauptversammlung. Auf der Agenda stand unter anderem auch die Neuwahl des Vorstandes. FELDBACH. Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre zog Obmann Alois Rauch bei der 143. Jahreshauptversammlung, die nach zwei Jahren coronabedingter Pause, heuer im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach stattfand. Trotz der mageren Honigernten in den vergangenen drei Jahren (im letzten Jahr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Eine besondere Honigspende für wertvolle Arbeit: Franz Trampusch, Johann Zwetti, Willi Schenekar, sowie Ingeborg Zadravec (Vorsitzende BR-Angestellte), Gerhard Kreßl (Vorsitzender BR-Arbeiter) und DGKP Sonja.
  | Foto: Bienenzuchtverein
1

LKH Südsteiermark - Standort Wagna
Imker übergaben 190 Gläser Honig an LKH-Mitarbeiter

Als Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz übergaben die Imker des Bienenzuchtvereins Leibnitz und Umgebung heute 190 Gläser Honig an die Mitarbeiter im LKH Südsteiermark - Standort Wagna. Seit vielen Monaten durchleben wir eine Zeit der besonderen Herausforderungen. Unbeschreibbar viel abverlangt wird aufgrund der vorherrschenden Corona-Pandemie dem Personal im LKH Südsteiermark - Standort Wagna. Um ihren persönlichen Dank für die Arbeit auszusprechen, übergaben die Imker des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
In diesem wildbienenfreundlich gestalteten Garten wurde die Mittelmeer-Harzbiene entdeckt. | Foto: © Karim Strohriegel
2 2

Mittelmeer-Harzbiene
Seltene Wildbiene erstmals in der Südsteiermark entdeckt

Eine Sensation gelang Biologiestudent Karim Strohriegel. Dem Biologiestudent gelang der Nachweis der Mittelmeer-Harzbiene in der Südsteiermark. Im Rahmen seiner Vollversammlung hat der Österreichische Wildbienenrat diesen Erstnachweis jetzt zum bedeutendsten Fund der letzten beiden Jahre gekürt. Aus Mitteleuropa war bis jetzt nur eine Harzbienenart bekannt: Die seltene Steppen-Harzbiene (Icteranthidium laterale), die in der Südschweiz und im östlichen Österreich vorkommt. Generell bevorzugen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Klaus Temmel aus Gniebing imkert seit seinem 17. Lebensjahr. Heuer durfte er sich mit seinem Wald-Blütenhonig über den Steirischen Kategoriesieg freuen. Weiters winkte eine Goldmedaille für seinen Kastanienhonig.
67

Bienenzuchtverein Feldbach
34 Mal Gold und ein Steirischer Kategoriesieg

34 Mal Gold, 9 Mal Silber, 20 Mal Bronze: Feldbacher Imkerinnen und Imker räumten bei der Steirischen Honigprämierung 2021 ordentlich ab. Klaus Temmel aus Gniebing ist steirischer Kategoriesieger beim Wald-Blütenhonig.  FELDBACH. 63 Medaillen staubten die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der diesjährigen Steirischen Honigprämierung ab. "Ein neuer Rekord", wie Bienenzuchtvereins-Obmann Alois Rauch bei der Verleihung der Medaillen in seiner Imkerei in Oedt bei Feldbach...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Imker aus Leidenschaft: Das älteste Mitglied des Bienenzuchtvereins Feldbach Herr Engelbert Haidinger feierte am 12. Oktober seinen 90. Geburtstag. | Foto: Privat
1 2

Engelbert Haidinger aus Auersbach
Mit 90 Jahren noch immer am Bienenstock

Seit 71 Jahren ist Engelbert Haidinger aus Auersbach Mitglied des Bienenzuchtvereins Feldbach. Auch mit 90 Jahren steht er noch immer selbst am Bienenstock und nennt 14 Bienenvölker sein Eigen. AUERSBACH. Seine Leidenschaft gehört den Bienen. Seit 1950 ist Engelbert Haidinger aus Auersbach Mitglied im Bienenzuchtverein Feldbach und mit seinen 71 Mitgliedsjahren zugleich das älteste Mitglied. Bereits mit 17 Jahren startete Haidinger in die Imkerei  - damals noch mithilfe seines Nachbars, mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für 771 steirische Honige ging es um Gold oder Silber bei der Steirischen Honigprämierung 2021. Welches Edelmetall es wird, entschied eine 44-köpfige Verkostungsjury.
1 2 Aktion Video 13

Steirische Honigverkostung 2021
771 Honige ritterten um Gold oder Silber ( + Video)

44 Jurymitglieder - so viele wie noch nie - hatten bei der Honigverkostung anlässlich der Steirischen Honigprämierung 2021 im Steirischen Imkerzentrum in Graz die Qual der Wahl. Denn nicht weniger als insgesamt 771 Honige standen am Verkostungstisch. GRAZ/STEIERMARK. Einen absoluten Rekord gab es heuer bei der Steirischen Honigprämierung: Insgesamt 2.073 Honigproben wurden eingereicht, davon erhielten 1.800 ein Qualitätsgütesiegel, 200 wurden mit Bronze ausgezeichnet und insgesamt 771...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
13. Feldbacher Honigprämierung: Die ausgezeichneten Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtverein Feldbach, um Obmann Alois Rauch und Ehrengäste, die bei der Honigprämierung anwesen waren. | Foto: Bienenzuchtverein Feldbach

113 Qualitätsgütesiegel
Neuer Rekord bei der 13. Feldbacher Honigprämierung

Trotz schlechten Wetters im Frühjahr erwirtschafteten die Imker des Bienenzuchtverein Feldbach auch heuer wieder Honig in bester Qualität. Das beweisen die 113 Qualitätsgütesiegel, die vor kurzem an die stolzen Imkerinnen und Imker verliehen wurden. FELDBACH. Einen neuen Rekord brachte die 13. Feldbacher Honigprämierung, die vor kurzem in der Imkerei Rauch in Oedt über die Bühne ging. 113 Gütesiegel (im letzten Jahr waren es 96!) konnten vor kurzem an die Mitglieder des Bienenzuchtvereins...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Imkerverein Mureck
Honig Jahrgangspräsentation in Mureck

Die ImkerInnen des Bienenzuchtverein Mureck präsentierten am Samstag, den 18. September in Mureck, eine Auswahl des süßen Ergebnisses des Bienenjahres 2021. Die BesucherInnen & Gäste konnten sich auf eine Geschmackstour durch unsere Region begeben. Auch Bürgermeister Anton Vukan mit Gattin nutzten die Gelegenheit und kosteten sich durch die präsentierte Honigvielfalt. Einhellige Meinung der Verkoster: So unterschiedlich kann je nach Standort des Bienenvolkes der Honig schmecken. Ebenso nutzte...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.