Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

1 4

Rollende Engel erfüllen letzten Wunsch
Einmal in die Spanische Hofreitschule

Frau Brigitte ist schwer erkrankt und befindet sich auf der Palliativstation im Krankenhaus Leoben. Ihr größter Herzenswunsch ist es, einmal gemeinsam mit ihren Töchtern in die Spanische Hofreitschule nach Wien zu fahren. Doch aus medizinischer- und pflegerischer Sicht bestand keine Möglichkeit. Deshalb wurde der Verein -Rollende Engel- kontaktiert. Dieser Verein erfüllt österreichweit schwerkranken Personen kostenlos ihren letzten Wunsch. Binnen weniger Stunden war ein Einsatzteam bestehend...

  • Stmk
  • Leoben
  • Rollende Engel
Vorarlberg bündelt Kräfte für die bestmögliche Betreuung schwerkranker Kinder  | Foto: Land Vorarlberg/B. Hofmeister
2

Mobiles Kinderpalliativteam Vorarlberg
Etwa 100 Kinder leiden an lebensbedrohlichen Erkrankungen

Zwischen 80 und 120 Kinder in Vorarlberg leiden an lebensbedrohlichen Erkrankungen. Um den jungen Patienten eine umfassende Betreuung und ihren Familien die bestmögliche Unterstützung zu bieten, arbeiten die Landeskrankenhäuser Feldkirch und Bregenz und das Krankenhaus der Stadt Dornbirn im Kompetenzverbund für Kinder- und Jugendmedizin Vorarlberg eng zusammen. Mit dem Start des Mobilen Kinderpalliativteam Vorarlberg, in dem auch die connexia und die Hospiz Vorarlberg als weitere Partner...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Das Palliativteam Südsteiermark.  | Foto: Bettina Fack
2

Palliativteam Südsteiermark
Palliativbetreuung im Fokus der Pandemie

In den Bezirken Leibnitz und Südsteiermark bietet das Mobile Palliativteam Hilfe und Unterstützung für Patienten mit unheilbaren Erkrankungen im häuslichen Umfeld, sowie in den örtlichen Pflegeheimen. Medizinische Versorgung, Pflege, Krankheit und Tod. Seit knapp zwei Jahren bringt man mit diesen Begriffen vor allem die aktuell noch immer vorherrschende COVID-19-Pandemie in Verbindung. Viele weitere Erkrankungen und die damit verbundenen Schicksale sind in der vergangenen Zeit oftmals in den...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Carina Eggenreich
Hospizbegleitung auf der Palliativstation am LKH Fürstenfeld ist wieder möglich, allerdings unter strengen Auflagen. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

Hospizteam Fürstenfeld
"Ohne Berührung fällt eine Begleitung schwer"

Hospizbegleitung für Schwerkranke und Sterbende ist auf der Palliativstation Fürstenfeld  wieder möglich. Um den Schutz für Patienten, Mitarbeitern und Besuchern zu gewährleisten, gelten allerdings strengen Auflagen.  FÜRSTENFELD. Ein Jahr lang war die Hospizbegleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen ausschließlich im privaten Bereich möglich. In Altenheimen und Palliativstationen wurde die Begleitung aufgrund der prekären Corona-Situation für längere Zeit ausgesetzt. Seit kurzem ist...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
1 4

Verein -Rollende Engel- erfüllt schwerkranken Personen ihren letzten Wunsch
Alles begann mit einfachen Halsschmerzen

Mit leichten Schmerzen im Halsbereich ging damals Frau Karin (Name geändert) zu ihrem Arzt. Mit einer Diagnose wendete sich schlagartig ihr Leben. Nicht Halsweh, sondern ein bösartiger Zungentumor wurde diagnostiziert. Nun sind wenige Wochen vorbei und der Tumor hat sich rasend ausgebreitet. Frau Karin befindet sich auf der Palliativstation im Krankenhaus der Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern Elisabethinen in Linz. Dort wird sie behandelt und das Personal kümmert sich liebevoll um...

  • Linz
  • Rollende Engel
Video

Palliative Psychotherapie und Palliative Care
Sterbe- und Trauerbegleitung in der Existenzanalyse

Schwere Krankheiten, Sterben und Tod„Tod und Sterben sind auch Leben. Sind Erfüllung des Lebens, ist voll-enden, was tausend Mal schon geendet hat in jedem Abschied, in jeder Veränderung und Entwicklung. Sterblich ist der Mensch im Vorhinein, nicht im Nachhinein. Darum: Lebe endlich, um endlich zu leben!“ (Alfried Längle, Begründer der Existenzanalyse) Dokumentation: "Wer hilft mir beim Sterben? Sterbehilfe in Deutschland" Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft ein TabuDas Sterben und der...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Der Ärztliche Direktor Karl Wohak, die Pflegedirektorin Birgit Haunschmid sowie Betriebsdirektor Hannes Stickler mit Gudrun Schweiger (2. v. r.) | Foto: Klinik Diakonissen Schladming/Reif

Schladminger Spital: 1.000-Euro-Spende an Hospizteam

Das Hospizteam Schladming kann sich über eine finanzielle Unterstützung freuen, die im Zuge einer Adventfeier der Klinik Diakonissen Schladming gesammelt wurde. Viele Mitarbeiter sowie einige Angehörige sind der Einladung zum Adventstand der Klinik Diakonissen Schladming gefolgt. „Wir haben uns für heuer etwas Besonderes überlegt und sind in das christliche Kirchenjahr mit einer Adventveranstaltung für unsere Mitarbeitenden gestartet, wodurch Spenden von insgesamt 1.000 Euro an das Hospizteam...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Teammitglieder Mobiles Palliativteam Südsteiermark (Stand: Mai 2018) | Foto: Bettina Fack; LKH Südsteiermark
2

Regionale Palliativmedizinsche Versorgung
Mobiles Palliativteam Südsteiermark

vom „Tabu-Thema“ zum „Hilfe-Annehmen" Blickt man in die Vergangenheit, so wurden Begriffe, wie Palliativ (lat. pallium: „der Mantel“) oder Hospiz („die Herberge“) von der Gesellschaft häufig bewusst im Sprachgebrauch gemieden, oder auch schlichtweg gar nicht gekannt. In jüngster Zeit rücken diese Begriffe aber immer mehr in den Fokus, wenn es um die Pflege und die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen geht. Palliativ Care (care = englisch: „Pflege“) und Hospiz bilden eine Einheit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Carina Eggenreich
Neuer Lehrgang startet im Jänner 2017 | Foto: ÖRK KK /  © Michael Appelt

Neuer Lehrgang: Abschied in Würde - startet im Jänner 2017

"Die Liebe zum Menschen soll auch im allerletzten Lebensabschnitt vermittelt werden" Seit 2009 wird vom Roten Kreuz die Ausbildung zum Hospizbegleiter angeboten. Einer der Leitgedanken ist auch dabe das Motto des Roten Kreuzes "Aus Liebe zum Menschen". „Diese Liebe zum Menschen soll auch im allerletzten Lebensabschnitt, bei der Begleitung von schwer kranken, sterbenden Menschen, vermittelt werden. Ziel der Hospizarbeit ist es, Menschen die mit dem Tod konfrontiert sind und deren Angehörige bis...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
So unterschiedlich wie wir Menschen sind, erleben wir auch unsere Trauer. | Foto: Archiv

Offene Trauergruppe des Hospiz Tennengau

Jeden 3. Montag im Monat findet um 18.30 Uhr die offene Trauergruppe der Hospizbewegung Tennengau im Krankenhaus, Seminarraum 2 (Keller), statt. Der Verlust eines Menschen durch Tod trifft uns bis ins Innerste. Nichts ist mehr, wie es war. Widersprüchliche Gefühle verwirren und verunsichern. Oft konfrontiert mit dem Unverständnis des Umfeldes, ziehen sich Menschen zurück und können nur allzu oft in Isolation geraten. Hier können Sie im Kreise Betroffener erzählen, wie es Ihnen geht, unabhängig...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
A. Schuler (Bezirksgericht Kitzbühel), C. Daurer (Vertretungsnetz Sachwalterschaft Wörgl), R. Mitteregger, B. Pflauder, M. Schnallinger u. H. Sinnhuber. | Foto: Pfluger

2. Nahtstellentreffen am BKH St. Johann

Schwerpunktthema Sachwalterschaft und ein Jahr Entlassungsmanagement ST. JOHANN/BEZIRK (niko). „Sachwalterschaft und Alternativen“ – so lautete das Schwerpunktthema des 2. Nahtstellentreffens am Bezirkskrankenhaus St. Johann. Ziel des Nahtstellentreffens ist eine bessere Vernetzung der wichtigsten Organisationen im Gesundheitsbereich. Am Treffen beteiligten sich wieder viele Einrichtungen, die mit der Pflege und Betreuung von Patienten und deren Nachsorge nach Spitalsaufenthalten zu tun haben:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.