HTL Krems

Beiträge zum Thema HTL Krems

Ausbildung für das Führen von Staplern des BFI NÖ: SchülerInnen der HTL Krems nutzen die Zusatzqualifikation für ihren beruflichen Werdegang zum/zur BauleiterIn.

HTL Krems nutzt Staplerkurse des BFI NÖ: Wertvolle Zusatzqualifikation für SchülerInnen

Die HTL für Bautechnik in Krems bietet gemeinsam mit dem BFI NÖ den SchülerInnen die Möglichkeit, die Ausbildung für das Führen von Staplern und Kranen zu erwerben. Die Ausbildungen dienen den AbsolventInnen als Zusatzqualifikation für ihren beruflichen Werdegang als BauleiterIn. Unter der Leitung von Baumeister Johann Schadinger, ohne dessen besonderen Engagement dies nicht möglich gewesen wäre, konnten sich weitere 32 TeilnehmerInnen vom 20. bis 23. Juni 2016 in insgesamt 32...

  • Krems
  • BFI Niederösterreich
Die AbsolventInnen der HTL Krems mit ihren Ausbilder Baumeister Johann Schadinger. Highlight der Ausbildung war der Praxistag am Turmdrehkran der Firma Traisenbau GmbH.
5

Kran- und Staplerkurse für HTL-SchülerInnen: BFI NÖ und HTL Krems kooperieren bei Ausbildungen

Die HTL für Bautechnik in Krems führte mit dem BFI NÖ als erste Schule in Österreich die Ausbildung für das Führen von Kranen und Staplern für 20 SchülerInnen der 4. Fachschule und des Tageskollegs durch. Die Kombi-Ausbildung dient den AbsolventInnen als Zusatzqualifikation für ihren beruflichen Werdegang als BauleiterIn. Unter der Leitung von Baumeister Johann Schadinger, ohne dessen besonderen Engagement dies nicht möglich gewesen wäre, konnten sich die TeilnehmerInnen vom 30.5. bis 10.6. in...

  • Krems
  • BFI Niederösterreich
Bei der Arbeit:  Jacqueline Grossauer, Jürgen Kiener, Michael Grossauer | Foto: privat

HTL Krems setzt auf eine grüne Zukunft

KREMS. Die HTL Krems ist im Begriff die grünste Schule Niederösterreichs zu werden. Die Themen Umweltbewusstheit und Zukunftstechnologien waren in der HTL Krems schon immer von zentraler Bedeutung. Im Zuge einiger Veränderungen, so wurden alle Werkstätten mit LED- Beleuchtung ausgestattet, konnte eine Energieeinsparung von 60 Prozent erreicht werden. Die gelungene Einbeziehung der Schüler und Schülerinnen ist dabei besonders wichtig, da diese dadurch bereits Erfahrungen mit nachhaltiger und...

4.Schulstufe der 2. Klasse, Veredeln von Holzherzen mit Schlagmetall  
Raphael Deißenberger, Christoph Plott, Anna Weichselberger, Anna Harrer und Tobias Kirchner-Newald | Foto: privat
4

Volksschüler vergolden Nüsse

inen Weihnachtsworkshop der besonderen Art bot die 2. Klasse der Volksschule in Egelsee. Unter der Aufsicht der Klassenlehrerin Doris Joksch brachte Hermine Weichselberger, Fachpädagogin der HTL Krems, das Vergolden von Nüssen mit Blattgold und auch das Veredeln von Holzherzen mit Schlagmetall näher. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer bei der Sache und konnten kurz vor Weihnachten ihre Eltern mit wunderschönem Selbstgebastelten überraschen.

39

Volle Energie für Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Beispielhaft: Kinder und Jugendliche aus Krems punkten mit Erfahrung und Wissen bei Energiesparen, Umweltschutz und nachhaltigem Umgang mit Ressourcen. Das, was für viele Erwachsene noch nicht Platz im Alltag gefunden hat, haben die am „Klimaschulen-Projekt 2014/15" (die Bezirksblätter Krems berichteten) teilnehmenden Schüler bereits verinnerlicht. Als Anerkennung dafür veranstaltete die „KEM Krems“ in der Aula der Neuen Mittelschule eine würdige Abschlussfeier. Moderiert wurde die...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Zeichnungen der am Projekt beteiligten SchülerInnen als Patchwork-Fahne
24

Kremser Schulen zeigen Flagge

Mit dem Hissen der Fahne "Klimaschulprojekt 2014/15" - einem Patchwork aus Schüler-Zeichnungen vor fünf öffentlichen Gebäuden setzten die Kremser SchülerInnen ein starkes Zeichen für nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen. HTL, HAK/HASCH, Neues Schulzentrum, Volksschule Lerchenfeld und Rathaus Krems sind jene Locations, vor denen die am Klimaschulprojekt 2014/15 der KEM (Klima- und Energiemodellregion) am 27. Mai ihre Fahne aufgezogen haben. Inhalt des Projekts sind neben dem Erkennen...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Carina Bruckner (HTL Krems), Landesrätin Mag. Barbara Schwarz, Direktor DI Johann Haidl (HTL Krems) | Foto: Foto: Büro Schwarz

Qualität des Unterrichts in den Werkstätten der HTL Krems

KREMS. Von der Qualität des Unterrichts in den Werkstätten der HTL Krems überzeugten sich hochkarätige Persönlichkeiten gestern am Donnerstag, dem 12. März. So machte sich auch Bildungs-Landesrätin Mag. Barbara Schwarz ein Bild und nahm am praxisorientierten Schnuppernachmittag teil: „Es ist spannend, in die Arbeit der Schul-Werkstätten hinein zu schnuppern und selbst Tätigkeiten, zum Beispiel in der Maurerei oder Zimmerei, selbst durchzuführen. Ein praxisnaher Zugang ist das Um und Auf für...

Bei der Zukunftskonferenz Krems präsentierten HTL-Schüler die Ergebnisse ihrer Untersuchungen unter dem Schwerpunkt „Energiesparen“. | Foto: Foto: Stadt Krems

Kremser Schüler als Vorbild in Sachen Klimaschutz

HTL-SchülerInnen orten Energiesparpotenzial in öffentlichen Gebäuden KREMS. Kremser Schulen nehmen am „Klimaschulen“-Programm des Klima- und Energiefonds teil. Eine Klasse der HTL Krems hat öffentliche Gebäude „energietechnisch“ unter die Lupe genommen und die Ergebnisse bei der Zukunftskonferenz Krems präsentiert. „Wir sehen viele Möglichkeiten, bei öffentlichen Gebäuden Energie zu sparen!“ Diesen Schluss zogen jene SchülerInnen der HTL Krems nach Abschluss ihrer Untersuchungen und Analysen in...

Foto: Nagl

Tag der offenen Tür an der HTL Krems

KREMS. Die Höhere technische Lehranstalt Krems lädt am Freitag, 23. Jänner 2015 alle Interessierten zum Open House. Von 12.30 bis 16.30 Uhr stellt die HTL ihre Abteilungen, das Bildungsangebot, die Berufsmöglichkeiten vor. Wann: 23.01.2015 12:30:00 Wo: HTL Krems, Krems an der Donau auf Karte anzeigen

Foto: Stadt Krems

Kremser Schüler arbeiten für gutes Klima: Workshops zum Thema Klimaschutz und Energie

Als Klima- und Energiemodellregion (KEM) hat sich die Stadt Krems zum Ziel gesetzt, möglichst unabhängig von fossilen Brennstoffen zur Energiegewinnung zu werden. Einen Beitrag leisten die Kremser Schülerinnen und Schüler, die an unterschiedlichen Workshops zum Thema teilnahmen. Was ist Energie-Monitoring? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der HTL und Polytechnischen Schule nach. Mario Breuer (Energieagentur der Regionen) und DI Christoph Stenzel (Klima- und Energiemodellregion...

60 Jahre nach der Matura: Zwei Schüler bei Treffen

KREMS. ..."Denn Bautechnik hat Zukunft" wirbt die HTL Krems heute. Männer, die das schon bestätigen können, trafen sich vorige Woche zum 60-jährigen Klassentreffen. Damals, 1949, als die Klasse an die HTL kam, war in der Kaserne nur ein Trakt für die Schule erschlossen. 15 Schüler starteten damals ihre Laufbahn in der Bundesgewerbeschule - Höhere Abteilung Hochbau. Zur Matura traten 1954 zwölf Schüler an und alle bestanden. Mittlerweile sind acht davon verstorben, zwei sind schwer erkrankt,...

Josef Riegler (HTL), DI Helmut Hardegger, Ing. Kemptner (Murexin), Bauhofleiter Johann Schadinger, Josef Paradeiser (beide HTL), GR Georg Mantler, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch (von rechts) und Dieter Pechatschek (Mobile Jugendarbeit, knieend) mit den angehenden Sanierungstechnikern der HTL Krems im künstlerisch gestalteten Stiegenabgang. | Foto: Foto: Stadt Krems

Yachthafen: Schüler sanierten Übergang

Kooperationsprojekt zwischen Stadt Krems und HTL Krems KREMS: HTL-Schüler verlegten ihren Praxisunterricht ans Donauufer und sanierten im Auftrag der Stadt Krems unter fachlicher Aufsicht den Fußgängerabgang beim Yachthafen. Sanierte Treppenagbänge und kunstvoll gestaltete Seitenwände: Wie neu präsentiert sich der Fußgängerübergang zur Donau im Bereich des Kremser Yachthafens. Für die bautechnische Sanierung waren Schülerinnen und Schüler der HTL Krems zuständig, die sich seit Herbst im...

Tiefbauer bei spektakulärer Bogenbrücke

Am Freitag dem 25. April 2014 besichtigen ca 60 Schülerinnen und Schüler des 3. und 5. Jahrganges der Abteilung Tiefbau Baustellen an der Mühlviertler Schnellstraße S10. Die beiden Klassen mit ihren Begleitlehrern Prof. Helm, Prof. Zehetgruber und Prof. Griessler wurden in Freistadt vom Projektleiter der ausführenden Baufirma HOCHTIEF und von Seiten des Auftraggebers ASFINAG von der Bauaufsicht begrüßt. Sie wurden in das Projekt eingeführt: seit 2009 wird eine 22 Kilometer lange Schnellstraße...

Foto: Album Verlag
2

Einst und heute: Kaserne

KREMS. Die alte Kaserne hat auch schon strammere Zeiten gesehen. Obwohl- die Stationswachen, die im Juni 1010 vor dem Kasernentor fotografiert wurden, standen nicht alle ganz so stramm. Heute gehen junge Leute, die die HTL oder HLM HLW besuchen, in diesem Gebäudekomplex ein und aus. Die stehen auch nicht so oft stramm.

Dir. Johann Böhm, Schulleiter Johann Haidl, Landesschulinspektor Wilhelm König, Anton Hauleitner | Foto: Foto: privat

HTL Krems baut Zusammenarbeit aus

KREMS. Im Beisein von Landesschulinspektor König wurde der neue EDV Raum in klassenstärke im Bundesschülerheim in Betrieb genommen. Dadurch ist eine bessere Nutzung der CAD-Räume der HTL Krems gegeben. Die PCs im neugeschaffenen EDV-Raum sind mit den wichtigsten Arbeitsprogrammen ausgestattet und können auch von Schülerinnen und Schüler vom Heim jederzeit genutzt werden.

ARBÖ-Landesorganisation Niederösterreich: 
Wiener Straße 64, 2514 Traiskirchen - Tel.: +43(0)2252 531 50 324 @:claudia.vancata@arboe.at | Foto: Foto: privat

ARBÖ Krems verwendet Energie aus dem Eisspeicher

KREMS. Bereits im Jahr 2012 hat die Zusammenarbeit zwischen dem ARBÖ und der HTL Krems begonnen. „Green Jobs“ sind in der Industrie begehrter denn je, vor allem am Bau. Einer neuen Methode, um Energie zu speichern, war die HTL Krems auf der Spur: In einem „Eisspeicher“ der Firma Isocal aus Deutschland ist es möglich, Wärmeenergie mittels einer Wärmepumpe zu speichern, damit im Winter zu heizen und im Sommer zu kühlen. Die Wärme wird von verschiedenen Wärmequellen – wie einem riesigen...

Foto: HTL Krems

Die ersten ITler sind fertig

In Zusammenarbeit mit der HTL Krems wird seit dem Schuljahr 2008/2009 eine dislozierte HTL-Klasse mit der Fachrichtung „Informationstechnologie“ (IT) an der Bundeshandelskademie in Zwettl unterrichtet. Heuer gibt es erfreulicherweise den ersten, aus insgesamt 18 SchülerInnen bestehenden Jahrgang, der diese Ausbildung mit der Matura abschließen wird. Die Präsentation der externen, im Auftrag von Firmen erstellten Diplomarbeiten von Absolventinnen und Absolventen des ersten IT-Maturajahrganges am...

Benjamin Hofmann, Mario Reisinger, Michael Oberwimmer, Mag. Karl Aigner (GF Pipelife Austria), DI Gerald Sam (Direktor HTL Krems) | Foto: Foto: privat

Aktive Kooperation Pipelife Austria mit HTL Krems

KREMS. Die HTL Krems veranstaltet jedes Jahr eine Firmenmesse mit Symposium. Traditionell nimmt Pipelife Austria mit einem Messestand daran teil, um ihre Firma und Produkte den zukünftigen Technikern zu präsentieren. Die Schüler nutzen diese Gelegenheit immer intensiv, um auch direkten Kontakt mit branchenspezifischen Firmen aufzunehmen. Im Rahmen eines Gewinnspieles der Fa. Pipelife mit 220 Teilnehmern wurden die Fragen nach verbauten Rohrlängen für die PP Master Kanalrohre gestellt. Die...

HTL Krems in Hagenberg

Schüler und Schülerinnen der HTL Krems Abteilung Informationstechnologie besuchten im Rahmen einer möglichen Weiterbildung den Campus der FH Hagenberg. Sie konnten diesen Info-Tag nutzen, um Einblick ins Studium an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien zu erhalten sowie die verschiedenen Studienmöglichkeiten genauer kennen zu lernen.

Foto: HTL Krems

IT der HTL Krems besucht die CeBit in Hannover

KREMS/ HANNOVER. Zwei Klassen der HTL Krems Abteilung Informationstechnologie besuchten die CeBIT in Hannover, der größten IT-Messe weltweit. Auf dem Messegelände waren die meisten Firmen der IT-Branche in einer der vielen Hallen vertreten. Zwei Tage lang konnten sich die Schüler frei auf dem Messegelände bewegen und so ihre eigenen Interessen in den Vordergrund stellen. Um jedoch die komplette Messe einmal zu erleben, waren beinahe beide Tage notwendig. Auskunft bekamen die Schüler von...

211

"The Big Bang Ball" - Maturaball der HTL Krems

KREMS(sop). Am Samstag feierten die Abschlussklassen der HTL Krems ihren Ball unter dem Motto "The Big Bang Ball". Passend zum Titel schmückten die engagierten SchülerInnen die Ballsäle. Zu den klängen vom "Orchester Blue Danube" zeigten die Gäste ihre Tanzkünste. Erfrischungen gab es bei den einladenden Bars, die von den freundlichen SchülerInnen betrieben wurden. Wo: Österreichhalle, Krems an der Donau auf Karte anzeigen

AV Prof. Dipl.-Ing. Anton Hauleitner
Patrick Kopetzky
Daniel Eder
Gernot Ploiner, Firma WEBprofil – Wirtschaftsexperte
Christian Schweiger
Arthus Siegmund, Geschäftsführer der Firma NetTech
Thomas Obernberger
Patrick Vrablicz
Dipl.-Ing. Wenzina Reinhardt, Betreuungslehrer | Foto: privat

Juniorfirma in der HTL Krems

KREMS. NetTech“ so lautet der Name der heurigen Junior Company der HTL Krems, Abteilung Informationstechnologie. Im Rahmen der Aktion JUNIOR – „Schüler/innen gründen Unternehmen“ (eine Initiative der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Österreichs) haben die Schüler die Möglichkeit reale Produkte oder Dienstleistungen gegen Entgelt am Markt anzubieten und durchzuführen. Unterstützt werden sie dabei einerseits von einem Betreuungslehrer (Dipl.-Ing. Wenzina Reinhardt) und andererseits von einem...

Foto: privat
4

Volksschüler zu Gast in der HTL

KREMS. Eine neue Aktion der HTLs in NÖ bringt viele Volksschüler auch in die HTL Krems. Insgesamt waren an sechs Tagen 169 Volksschüler in der Schule. Den Mädchen und Buben wurde im Bauhof die Technik des Bauwesens nähergebracht. So konnten in drei Workshops die Bearbeitung von Gasbetonsteinen mit verschiedenen Werkzeugen, die Herstellung eines Holzwürfels, samt Schleifen und Einbrennen der Punkte mit Lötkolben und Gipsabformungen mit vorhandenen Silikonkautschukformen geübt werden. Viele...

HTL_Krems_Erdhaus-Einweihung

Auf dem Weg zur Nullenergie

Energie sparen ist nicht nur ein Modeausdruck, sondern mittlerweile wichtiger Bestandteil der Ausbildung angehender Bautechniker. Darum eröffnete die HTL Krems vergangene Woche eine Versuchsanlage, die als lebende Baustelle zur Wärmegewinnung zum Einsatz kommt. KREMS (sg). Ein Erdhaus und ein Versuchskubus mit Betonaktivierung - das sind die ersten beiden Elemente, welche den SchülerInnen der Höheren technischen Bundeslehranstalt ab sofort dazu dienen, Themenkreise wie Energie sparen oder...

  • Krems
  • Bezirksblätter Krems
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.