Imker

Beiträge zum Thema Imker

Foto: BB Lungau

Imkerfachtag

Samstag, 10. Februar 2018 08:00 Uhr Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung; Tamsweg Wann: 10.02.2018 08:00:00 Wo: Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung, 5580 Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Am Sonntag, dem 14. Jänner um 15:00 Uhr, im Gasthof Gewürzmühle in Radstadt geht es um die Bienen. | Foto: Leonhard Gruber

„Bioinfo –Tag“ in Radstadt

Das Landesreferat für biologische Imkerei in Salzburg gemeinsam mit Bio Austria laden alle interessierten Naturliebhaber zu dieser Veranstaltung ein: Sonntag 14. Jänner um 15:00 Uhr im Gasthof Gewürzmühle Programm: 15:00 Alois Santner, Nigglbauer aus Mariapfarr Erfahrungen aus langjährigem Biolandbau; Diskussion 16:30 Ernst Kocher, Symbiose Bienen und Kräuter Diskussion Pause 18:00 Andreas Dygruber, Obmann des Obst- und Gartenbauverein EnnsPongau Bienen-Schädlingsbekämpfung-gesundes Obst...

  • Salzburg
  • Pongau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Foto: BB Lungau

Ambrosiusfeier der Imker

Sonntag, 10. Dezember 2017 10:00 Uhr Pfarrkirche, Tamsweg Wann: 10.12.2017 10:00:00 Wo: Pfarrkirche Tamsweg, 5580 Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
um 9:00 Uhr Messe für die Imker in der Wallfahrtskirche Mariapfarr

Imkerwallfahrt

am 17. September 2017 in den Lungau nach Mariapfarr, Ab 9:00 Uhr Programm: 9:00 Uhr hl. Messe in Mariapfarr 10:00 Uhr Führung im Wallfahrtsmuseum durch die lange Zeit als Wallfahrtsort sind etliche Kostbarkeiten zusammengetragen worden und können besichtigt werden – Kosten: 5.- 12:00 Mittagessen – Lungauer Schöpsernes Ebenso ist das herbstliche „Schofaufbratln“ im Lungau eine lange Tradition und ein kulinarischer Leckerbissen. Die Strapazen einer Wallfahrt lassen sich so leichter bewältigen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Gauversammlung findet beim Knappenwirt in Tamsweg statt (Symbolbild).

Gauversammlung der Lungauer Imker

Tamsweg, Knappenwirt, 10. September 2017, um 10:00 Uhr; Gastreferent: IM, WL Hannes Bischof Wann: 10.09.2017 10:00:00 Wo: Gasthof Knappenwirt, Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

"Bitte keine Bienenkäufe aus dieser Region tätigen!"

Steirische Nachbar-Region von Faulbrut betroffen. LUNGAU, MURAU, KRAKAU. In der Nachbarregion in der Steiermark sei es zur Erweiterung des Faulbrutsperrgebietes gekommen, wie Lungaus Bezirksimker-Obmann Leonhard Gruber informiert. Betroffen sei mittlerweile ein relativ großes Gebiet: Murau, Ranten und das Krakautal. Gruber warnt: "Bitte keine Bienenkäufe (Schwärme, Ableger usw.) aus dieser Region tätigen, oder sich auch nicht schenken lassen!"...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Josef Kendlbacher, Bernhard Moser, Albert Lerchner, Monika Moser, Siegfried Kaiser, Maria Aigner, Hermann Jäger. | Foto: Fotomontage: Leonhard Gruber

25 Medaillen holten neun Lungauer Imker

Bei der Ab-Hof-Messe Wieselburg 2017 LUNGAU. Bei der Ab-Hof-Messe Wieselburg 2017 haben Lungauer Imkerinnen und Imker wieder hervorragend abgeschnitten. "Ich bin sehr stolz auf unsere Imker", freut sich Bezirksobmann Leonhard Gruber und berichtet: "Wir haben sensationeller Weise mit neun Imkern 25 Medaillen geholt; das ist wirklich spitze!" Zusätzlich hat es noch eine Spezialauszeichnung mit der „Goldenen Honigwabe“ für das Spezialprodukt „Wabenhonig“ von Monika Moser aus Mauterndorf gegeben....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bezirksobmann der Lungauer Imker, Leonhard Gruber: "Lecanien und Lachniden schauen aus wie kleine Knospen und befinden sich an den Quirlen oder auch bevorzugt an der Astunterseite."

Die Bienen sammeln den Saft der Bäume

Und schlussendlich freut sich der Mensch über den köstlichen Waldhonig. Warum heißt der Waldhonig Waldhonig? LEONHARD GRUBER: "Weil er aus dem Wald kommt, bei uns hauptsächlich von der Fichte." Ach so, dann geht die Fichte einfach aus dem Wald heraus, oder wie? GRUBER: (lacht). "Die Biene sammelt den Honig natürlich und bringt ihn zum Stock heim und damit zum Imker. Waldhonig ist ein Honigtauhonig. Die Bezeichnung Waldhonig ist eigentlich der Umgangssprache entsprungen. Richtigerweise müsste es...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Imkerstammtisch

Mittwoch den 8. März beim Knappenwirt in Tamsweg, 19:00. Dabei wird unter anderem das Thema „Bioimkerei“ kurz vorgestellt. Wann: 08.03.2017 19:00:00 Wo: Gasthof Knappenwirt, Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Lungauer Imkerfachtag 2017

4. März 2017 in Tamsweg; Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung; Friedhofstr.6 Programm für den Lungauer Imkerfachtag 2017 Samstag 4.3.2017: 8:30 Eröffnung und Begrüßung, Organisatorisches 8:45 Bienenwachs Teil 1 Entstehung und Gewinnung, Inhaltsstoffe, Verwendung und Bedeutung von Bienenwachs, Eigener Wachskreislauf, Geräte zur Wachsgewinnung IM Gerald Lindenthaler 10:15 Diskussion und Fragen 10:25 Pause 10:45 Bienenwachs Teil 2 Inkl. Fragen und Diskussion 11:45 „Die Superbiene“ Stärkung des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Lungauer Bienenfreunde tagen wieder

TAMSWEG. In Bälde tagt die Bezirksversammlung der Lungauer Imker und Bienenzüchter: nämlich am Sonntag, dem 18. September, um 10 Uhr, beim Knappenwirt in Tamsweg. "Dazu möchte ich wieder gerne alle Imker und alle Bienen- und Naturfreunde herzlichst einladen", so Imker-Bezirksobmann Leonhard Gruber.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Gauobmann der Imker, Leonhard Gruber (re.) und Hans Santner, Obmann der Unternberger Imker mit ihrer Blumenwiese auf der Dachterrasse. | Foto: privat
1

Wenig Blüten – wenig Honig

Heuer gibt es im Lungau nur halb so viel Honig wie im Vorjahr. Der mengenreichste Löwenzahnhonig fehlt komplett. Nicht nur den Lungauern macht der nasse und unbeständige Sommer zu schaffen, sondern auch ihren "beflügelten Mitbewohnern", den Bienen. Wie wir sind die Bienchen nur wenig aus ihren "Häusern" gekommen und wenn, dann fanden sie großteils ruinierte Blütenknospen vor. Problematischer April und Mai-Regen "Wir werden heuer nur halb so viel Honig bekommen wie 2015", weiß der Gauobmann der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
2

Lungauer Imkerstammtisch

Wann: 20:Juli 2016 Zeit: 19:00 Uhr Wo: Gasthaus Knappenwirt in Tamsweg Gauobmann, Leonhard Gruber, wird einen kurzen Vortrag zur aktuellen Varroasituation bringen. Es sollen Gespräche und Diskussionen mit allen Mitgliedern geführt werden. Für Fragen stehen unsere Fachleute Franz Wieland und Leonhard Gruber zur Verfügung. Der Spaß soll natürlich auch nicht fehlen. Einfach ein gemütliches „Z`sammsitzen“ Wann: 20.07.2016 19:00:00 Wo: Gasthof Knappenwirt, Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
2

Bunte Bienenvielfalt dieser Erde

BUCH TIPP: Sam Droege / Laurence Packer – "Bienen" Weltweit gibt es rund 20.000 bekannte und nochmal so viele unbekannte Bienenarten in 520 Gattungen und 7 Familien. Dieser Bildband stellt einen kleinen Querschnitt von 104 außergewöhnlichen Arten vor, etwa Minz-, Öl-, Holz-, Gothic- oder Kuckucksbiene. Als Fotomodelle hielten präparierte Sammlerobjekte her – so gelangen faszinierende Nahaufnahmen. Es ist kein wissenschaftliches Buch, sondern ein reiner Schmökerband, der begeistert. Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bienenschwärme, die nicht vom Menschen eingefangen werden, lassen sich auch heute noch in solchen Baumwohnungen nieder. | Foto: Jakob Gruber
2

Spechtloch – Haustür der Biene

Wildbienen nisten in den Löchern, die Spechte bei der Nahrungssuche in die Bäume schlagen. LUNGAU (pjw). Das Spechtloch ist quasi die Haustür für das Bienenvolk. "Der Specht hat seit jeher dafür gesorgt, dass Bienen ein Haus haben", erzählt Leonhard Gruber aus Göriach, der Gauobmann der Lungauer Imker, "denn in den Löchern im Baum, die von den Spechten geschlagen werden, nisten die Bienen. Die Biene kommt ursprünglich aus dem Wald. Es gibt auch heute noch Bienenvölker, die dort hausen. Das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Alle Lungauer Honige wurden prämiert

LUNGAU. "Ich freue ich mich über die aktuelle Honig-Landesprämierung", strahlt Leonhard Gruber, Bezirkimkerobmann im Lungau. "Die Lungauer Imker haben sehr zahlreich mitgemacht – das Ergebnis ist wirklich sehr gut. Alle Honige konnten prämiert werden. Für mich wirklich ein sehr gutes Zeichen, denn die Biene produziert ein hervorragendes Lebensmittel – es gehört aber auch Fachwissen dazu dieses Produkt so perfekt wie möglich auf den Tisch zu bringen. Ich bin sehr stolz auf unser Abschneiden bei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Suche nach der Varroamilbe: Unter den Bienenstöcken zwischen Wabenresten und Pollen sind abgefallene Varroamilben zu finden. 2. v. re.: Imker-Obmann Willi Kastenauer. | Foto: LK Salzburg

Die Biene in Salzburg: Ungünstige Faktoren und engagierte Imker

Schlechte Witterungsverhältnisse in Kombination mit Parasiten. Das sind die Hauptgründe für die Bienenverluste in Salzburg. Eigentlich nicht ungewöhnlich im Kreislauf der Natur und die Anzahl derer, die Bienen pflegen, steigt umso mehr. Die Landwirtschaftskammer lud zum Augenschein in einen Bienenerlebnisweg. SALZBURG. Seit 2012 bringen die Witterungsverhältnisse im Land Salzburg schlechtere Rahmenbedingungen für die Bienen. Sie und eine Reihe anderer Faktoren, die zusammentrafen, sorgten für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Leonhard Gruber mit Klara, Christina und Franziska. | Foto: Leonhard Gruber
1

Lungauer Mädels imkerten auf hohem Niveau

HOHENEMS, LUNGAU (pjw). Von 15. bis 17. Mai fand das diesjährige österreichweite Jungimkertreffen in Hohenems/Vorarlberg statt. Für den dazugehörenden Wettbewerb dürfen pro Bundesland die drei besten Jungimker im Alter von zwölf bis 15 Jahren antreten. Für Salzburg waren dies drei Lungauer Mädchen: Klara Gappmayer aus Tamsweg, Franziska Gruber aus Göriach und Christina Eissner aus Tamsweg. "Alle drei waren das erste Mal bei diesem Wettbewerb dabei – unser Abschneiden war sensationell gut und es...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Franz Mangelberger bei einem der Honigbienen-Schaukästen des Erlebnisweges.
1 11

Stirbt die Biene, folgen bald wir

In Seeham dreht sich ein neuer Themenweg um ein für uns letztendlich lebenswichtiges Insekt. SEEHAM (fer). „Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung zum Biodorf“, freut sich der Seehamer Bürgermeister Peter Altendorfer. Gemeinsam mit Projektleiter Franz Mangelberger und dem Obmann der Seehamer Imker, Hermann Pal, eröffnete er vergangene Woche den „Bienenerlebnisweg“. Aus dem Agenda 21-Prozess hat sich für die Gemeinde Seeham die Entwicklung zum Biodorf ergeben. Unter anderem wurden dabei auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Jeder Lungauer Honig wurde prämiert!

TAMSWEG (pjw). Bei der "Ab Hof Messe" in Wieselburg holte der Tamsweger Imker Franz Wieland mit seinem Waldhonig Gold. Ebenso freute sich Josef Kendlbacher aus Tamsweg mit seinem Wald/Blütenhonig über Gold. (Über den Erfolg des Unternberger Imkers Karl Aigner hat da BB bereits gesondert berichtet.) "Der Lungau ist nicht nur eine hervorragende Ächtleng-Region, sondern bietet auch im Bereich Honig alles was das Herz begehrt", zeigt sich Bezirksimker-Obmann Leonhard Gruber stolz über die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Imker Gerhard Grünwald mit seiner Auszeichnung vor dem Bienenhaus
4

Goldene Honigwabe für Imker Gerhard Grünwald

Die Goldene Honigwabe 2014 – Honig weiterhin voll im Trend! Altenmarkt (ga). Der Hobby-Imker Gerhard Grünwald erhielt die „Goldene Honigwabe“ für seine Honigprodukte in der Kategorie Blütenhonig der erste Platz zuerkannt. Bei der AB HOF Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter in Wieselburg wurde Gerhard Grünwald aus Altenmarkt in der Kategorie „Blütenhonig“ der 1. Platz für 2014 zuerkannt. Honig weiterhin voll im Trend Trotz der bescheidenen Honigernte im Jahr 2014 wurden wieder 784...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Gert Adler

Sperrgebiet für Bienen in Tamsweg

TAMSWEG (pjw). Ein Sperrgebiet in dem Bienentransporte nicht erlaubt sind, wurde in Tamsweg eingerichtet. Betroffen ist das Zentrum von Sauerfeld bis zum östlichen Tamsweger Marktrand (Griesgasse), wie Bezirksimker-Obmann Leonhard Gruber informiert. Der Grund dafür ist ist eine Bienenkrankheit – die Faulbrut, die laut Gruber völlig ungefährlich für Menschen sei und und keine Auswirkung auf die Honigqualität habe. Vor zirka 15 Jahren sei die Faulbrut im Lungau zuletzt aufgetreten, in anderen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.