Imker

Beiträge zum Thema Imker

BUCH TIPP: Standardwerk zur Königinnenzucht

Keine Scheu vor der Königinnenzucht! Dieses Buch vermittelt das nötige Wissen zur praktischen Umsetzung. Experten Gilles Fert und Klaus Nowottnick erklären im reich bebilderten Band die Themen Aufzucht, Begattung und Verwendung der Königinnen. Die Praxisanleitung wurde gänzlich überarbeitet, es bleibt ein Standardwerk zum Thema, ein wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Imkerei. Stocker, 156 Seiten, € 22,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Georg Larcher
Leonhard Gruber (re.) und Hans Santner, Imker in Unternberg, hinter ihrer kleinen Blumenwiese auf der Dachterrasse | Foto: privat
2

"Bitte keine Bienen aus dem Ausland kaufen"

Imker-Obmann Leonhard Gruber freut sich über 60 neue Imker für den Lungau und gibt Tipps. 200.000 Bienen summen auf der Dachterrasse des Lungauer Bildungsverbundes in Tamsweg (Gebäude AMS). "Eine beängstigende Zahl", muss der Obmann der Imker, Leonhard Gruber, schmunzelnd zugeben, "aber man bemerkt sie kaum." Während sich der Imker mit dem Bezirksblatt unterhält, fliegen die Bienen aus, oder bleiben auf einer der drei kleinen Blumenwiesen auf der Terrasse. 60 neue Lungauer Imker Durch den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Foto: Leonhard Gruber
3

"Beeosphäre" - Bienen probieren

Die Volkshochschule und der Verein der Lungauer Imker starten eine gemeinsame Aktion: Imkerpatenschaft - Imkern auf Probe Dabei geht es um die Möglichkeit Interessierten die Möglichkeit zu bieten einmal Bienen zu halten – einfach um es einmal mit Bienen und der Imkerei auszuprobieren. Bei diesem neuen Kurs hat man genau dazu die Möglichkeit. Der Inhalt dieses Kurses behandelt unter anderem die Themen - was sind die Kosten, wie viel Zeit und woher kommt das notwendige Wissen um Bienen halten zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Bildungsverbund
Besorgt um die Bienenvölker ist man in Teilen des Lungaus. | Foto: Foto: Gruber

Lungauer Bienen gehen geschwächt in den Winter

Heuer war im Lungau, was das Wetter der letzten Montate betrifft, aus Sicht der heimischen Imker ein außergewöhnlichees Jahr. Die extreme und lang anhaltende Trockenheit im Sommer machte vielen zu schaffen, wie der Imker-Bezirksobmann, Leonhard Gruber aus Göriach, mitteilt. "Für die Bienen und Imker war es sehr schwierig, zumal wir in etlichen Teilen im Lungau ein Problem mit Melezitosehonig haben. Dieser Honig ist für die Bienen sehr problematisch", bedauert Gruber und erklärt: "Innerhalb...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Johann Quehenberger feiert 80er

LUNGÖTZ (sys). Seinen 80. Geburtstag feierte kürzlich Johann Quehenberger aus Lungötz. Der Jubilar war mit der Firma thermo-span in St. Johann/Pg. mehrere Jahrzehnte lang erfolgreicher Unternehmer, langjähriger Obmann der Trachtenmusikkapelle Lungötz sowie des Imkervereins Annaberg-Lungötz, viele Jahre Gemeindevertreter, Pfarrgemeinderatsmitglied und Kommunionhelfer und stellte sich auch mehreren anderen sozialen und kulturellen Einrichtungen und Vereinen ehrenamtlich zur Verfügung. Verdienste...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Sylvia Schober
Besonders stolz ist der Unternberger Imker Karl Aigner auf die „Goldene Honigwabe“ für den besten reinsortigen Blütenhonig Österreichs – einen Almrosenhonig – hier bei der Überreichung mit Gattin Maria. | Foto: privat
2

Lungauer sind Spitzenimker

Heimischer Honig wurde bei der „Ab Hof“-Messe in Wieselburg vielfach ausgezeichnet Sensationell haben fünf Lungauer Imker bei der diesjährigen „Ab Hof“-Messe der Direktvermarkter in Wieselburg abgeschnitten. Mit ihren hochwertigen Honigsorten wurden sie gleich elf Mal mit Edelmetall ausgezeichnet. Sogar eine „Goldene Honigwabe“ nahm ein Unternberger für den besten Honig einer Kategorie mit nach Hause. WIESELBURG/ LUNGAU (rec). Rund dreißig Fachexperten haben im Vorfeld der „Ab Hof“-Messe in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.