Imker

Beiträge zum Thema Imker

Umweltkoordinator Helmut Wally (l.) und Imker Felix Munk am Dach des KFJ: Seit September befinden sich hier vier Bienenstöcke.
1 3

Wien-Favoriten: Bienen am Spitalsdach

Kaiser-Franz-Josef-Spital (KFJ): Vier Bienenvölker haben ein neues Zuhause. Schon für 2018 rechnet Stadtimker Felix Munk mit einer guten Ernte. FAVORITEN. Immer wieder sammeln Feuerwehr und Insektenvernichter Bienen ein, die sich auf Kinderspielplätzen und anderen Bereichen angesiedelt haben, wo sie eine Gefahr darstellen. Dann kommt der Verein Stadtimker ins Spiel und gibt den Völkern ein neues Zuhause. Seit September gibt es nun auch vier Bienenstöcke auf dem Dach eines KFJ-Gebäudes. Kurz vor...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Schaubienenkasten gewehrt einen spannenden Einblick in die Welt der Bienen.

Tag des offnen Bienenstock in der Seestadt Aspern

Am 21. Mai ist es heuer wieder so weit. Beim österreichweit stattfindenden Tag des offenen Bienenstock nimmt auch BIENpunktWIEN in Kooperation mit dem Cafe Leo Seestadt Aspern teil. Interessantes Programm Von 11:00 bis 17:00 Uhr wird Besuchern direkt vor dem Cafe Leo alles Wissenswerte über die Imkerei und die spannende Welt der Bienen näher gebracht. Besucher können den ersten Honig von heuer selbst schleudern, verkosten und es kann auch eine kleine Kostprobe mit nachhause genommen werden. Die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Florian Lackinger
Höhenluft schnuppern: Auch auf dem Dach der Technischen Universität erntet Matthias Kopetzky Honig. | Foto: Max Spitzauer
5 3

Bezirksimkerei Wien: Jedem Bezirk sein eigener Honig

Liesing schmeckt herb, Neubau nach Rosen: Wir haben die Bezirksimkerei Wien besucht. WIEN. Als Matthias Kopetzky seinen ersten Bienenstock in Meidling aufbaute, stand er bis zu den Knöcheln im Schnee. Das war vor fünf Jahren, damals im Februar. "Verrückt, vom heutigen Standpunkt aus betrachtet", sagt der Chef der Bezirksimkerei. "Bei dieser Kälte zu starten. Aber ich konnte es halt nicht mehr erwarten." Übernommen hatte er den Stock vom Vater seiner Schwägerin, Ahnung hatte Kopetzky damals...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz

Wollen Sie Namenspatin für eine Bienenkönigin sein?

Vier neue Bienenköniginnen haben auf dem Dach der VHS Hietzing das Licht der Welt erblickt. Von hier aus werden die Königinnen die Bienenwelt neuer Völker regieren und dafür sorgen, dass es weiterhin köstlichen Honig gibt. Wollen Sie einer Königin ihren Namen geben? Für eine Spende von Euro 100,- ist dies möglich. Wir informieren Sie laufend über die Entwicklung Ihrer Königin und Ihres Volkes. Ihre Spende kommt zur Gänze einem Flüchtlingsprojekt der VHS Hietzing zugute. Wo: Volkshochschule...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel
Thomas Hofer "naturparkimkerei" bereitet zwei afghanischen Flüchtlinge für den Imkerkurs in der VHS Hietzing vor.

Wo die Bienen zu Hause sind

Die VHS Hietzing ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Die Bienen fliegen bereits und Ende April startet auch der erste Imkurs der VHS Hietzing. Geleitet wird der Kurs von Thomas Hager, naturparkimkerei. Wenn Sie mehr über Bienen wissen wollen auf Radio Orange 94.0 gibt es eine eigene Sendung."Frühstückshonig. Neues vom Imker Franz" Können Sie jederzeit im Internet Nachhören. In der Sendung vom 18.3. war Thomas Hager zu Gast. Wenn Sie nicht die ganze Sendung hören können...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel

Weihnachtlicher Vereinsabend

Der letzte Vereinsabend der Donaustädter ImkerInnen 2015 findet am 21. Dezember statt. Wir plaudern über aktuelle Bienenneuigkeiten, tauschen Erfahrungen aus und genießen das gemütliche Beisammensein. Zusätzlich findet unsere traditionelle Weihnachtstombola statt. Der Verein freut sich über jegliche Preisspenden. Gäste sind natürlich herzlich willkommen! Die Donaustädter Imkerinnen wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und schon jetzt alles Gute für 2016, wenn die ersten Frühblüher wieder...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt
Gut zu Desserts: Der Rumtopf der Stadtimker.
2

Neues von den Stadtimkern: Honigwaben und Rumtopf

Die Abfüllung vom Honig 2015 gibt es in den kommenden Wochen. Neu im Sortiment wird in der Christophgasse 4 unter anderem eine Fruchthonig-Selektion mit Erdbeer, Zitrone und Co. sein. Bereits jetzt kann man Honig inklusive Waben aus Wien kaufen. Auch neu ist der Rumtopf nach Großmutters Rezept, der unter anderem mit Maroni, Rosinen und Vanille sowie natürlich Rum gemacht wird. Jeden Freitag von 16 bis 20 Uhr ist der Shop offen. Da kann man auch Honig und Met, den trocken ausgebauten Honigwein...

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
Foto: Alfred Hauska
8

Quer durch Europa im Dienste der Bienen

Im Rahmen einer einzigartigen internationalen Aktion wurden die Bedeutung der Bestäubung durch Honigbienen sowie die Arbeit der ImkerInnen, die sich größtenteils durch den Verkauf von Honig finanziert, in den Mittelpunkt gestellt. Unter dem Motto 'Honig kaufen - Bienen retten' unternahmen polnische ImkerInnen im Oktober 2015 eine Sternfahrt quer durch Europa, die sie in die Slowakei, nach Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Kroatien und schließlich Österreich führte. Der Aufenthalt in Wien...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt
Bio-Imker Dietmar Niessner hat das süße Gold nun geerntet und geschleudert. | Foto: Grüne Mariahilf

Honigernte über den Dächern Mariahilfs

30 Kilo Honig produzierten die Stadtbienen am Dach des Hotels Ibis. MARIAHILF. 30 Kilogramm Honig haben die rund 20.000 Bienen am Dach des Hotels Ibis in Mariahilf diesen Sommer produziert. Bio-Imker Dietmar Niessner hat das süße Gold nun geerntet und geschleudert. Der Honig der Stadtbienen wird den Hotelgästen zum Frühstück serviert. Er kann auch bei Imker Dietmar Niessner unter www.bienenschule.at oder telefonisch unter 0650/4223951 bestellt werden.

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Am Dach des Hotel Daniel: Dietmar Niessner befreit die Waben vorsichtig von den Bienen, bevor er den Rohhonig zum Schleudern einpackt. | Foto: Andreas Edler

Dietmar Niessner betreut fünf Bienenvölker mitten im Dritten

Der Imker ist am Dach des Hotel Daniel Herr über 300.000 Bienen LANDSTRASSE. Bienen haben Dietmar Niessner schon immer fasziniert. Von den kleinen Bienenhäuschen in seiner Heimat Tirol konnte er sich schon als Kind nicht lange fernhalten. Sein Lebensweg führte den heute 58-Jährigen schließlich nach Wien. Seine Bienensammlung ist am Dach des Hotel Daniel (Landstraßer Gürtel 5) stationiert. Heuer wird Dietmar Niessner noch 200 Kilo Honig ernten. Die 300.000 fleißigen Bienchen seiner dort...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Anna Wieselthaler zeigt eines der Bienen-Felder, die in ganz Wien angelegt sind. 50 Hektar davon in Favoriten und Liesing.
5

Unsere Bauern retten Bienen

50 Hektar blühende Felder stehen nur für die Bienen bereit. Wer regelmäßig durch die Felder im Süden Wiens spaziert, dem bietet sich ein ungewohntes Bild: Neben Soja und Winterweizen blüht ein Landstreifen voller Phazelia und Ringelblumen. Ein Paradies für "Maja & Co." "Das sind unsere Bienen-Felder", erklärt Anna Wieselthaler die offiziellen "Diversitätsflächen". Rund 50 Hektar in Favoriten sind für die fliegenden Bestäuber reserviert, das entspricht 70 Fußballfeldern. Diese Fläche wird von...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Afrikas Totenkopfschwärmer
3

Afrikanischer Honigdieb in der Donaustadt

Tatort war ein Bienenstand an der Wagramer Straße Hier wurde der Dieb vom Imker Alfred Hauska, Obmann des Imkervereins Donaustadt, Ende September auf frischer Tat ertappt. Unser afrikanischer Honigdieb wurde als 7 cm großer Totenkopfschwärmer enttarnt. Der seltene Gast aus den Tropen braucht das Diebesgut als Treibstoff für seine weite Heimreise nach Afrika. Frisch gestärkt mit Honig aus seinem Bienenstock, durfte der Nachtschwärmer unbehelligt weiter ziehen. "Heuer fällt der Honigertrag wohl...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt
Laden zum Bienenfest (v.l.): Gerhard Heilingbrunner, Umweltstadträtin Ulli Sima und Wolfgang Wimmer. | Foto: Foto: Christian Houdek

Großes Bienenfest am Himmel

Beim Lebensbaumkreis dreht sich wieder alles um das Honig-Insekt DÖBLING. Am Wochenende des 4. und 5. Oktober warten jeweils von 12 bis 17 Uhr im Lebensbaumkreis Am Himmel (Himmelstraße Ecke Höhenstraße) bei freiem Eintritt viele Attraktionen auf alle Imker sowie Bieneninteressierte und Kinder. Honig-Gourmetstraße Eine Vielzahl an kreativen Kombinationen und süßen Köstlichkeiten rund um den Honig und aus der Region können verkostet und direkt am Imkermarkt erworben werden. Die Kleinsten können...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Bezirksvize Gerti Brindlmayer, Bio-Imker Dietmar Niessner und Roland Eggenhofer vom 25hours Hotel (v.l.).
4

Premiere für Honig aus Neubau

Lerchenfelder Straße: Bienenstock auf Dach des 25hours Hotels aufgestellt. NEUBAU. 20.000 fleißige Bienchen haben im Bezirk eine neue Heimat gefunden: Auf dem Dach des 25hours Hotels an der Lerchenfelder Straße wird erstmals eigener Honig aus Neubau produziert. Verkostet werden kann das süße Gold bereits im Herbst im Hotel. Gute Voraussetzungen Das Hauptfluggebiet der fleißigen Pollensammler umfasst einen Radius von rund drei Kilometern. Der Volks- und Burggarten, der Weghuberpark und die...

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine
(Da war die Welt noch in Ordnung): Stadtimker Felix Munk und Friedhofschefin Cornelia Lacina stehen unter Schock: "Wir lassen uns von diesem hinterhältigen Anschlag nicht einschüchtern und werden unser Projekt weiter fortsetzen."
1

Unfassbar: Giftanschlag auf Bienen am Südwestfriedhof

Über 100.000 Insekten sind tot, aber das Projekt geht weiter. MEIDLING. Friedhofschefin Cornelia Lacina steht unter Schock: "Plötzlich habe ich bei einem Stock lauter tote Bienen vor dem Flugloch entdeckt." Stadtimker Felix Munk, der das Artenschutz-Projekt am Südwestfriedhof leitet, erklärt: „Das ist ein typisches Zeichen für eine Vergiftung. Als der Stock geöffnet wurde, roch es stark nach Insektenspray." Aber auch die drei Stöcke im neuen Friedhofsteil nahe dem Eingang Wundtgasse blieben von...

  • Wien
  • Meidling
  • Anna-Claudia Anderer
© Irena Rosc

Imkern in der Stadt wird zum Trend

Ob auf Saint Paul’s Cathedral in London, auf dem Dach des Züricher Fünf-Sterne-Hotels Marriott, im PrinzessInnengarten in Berlin oder auf dem Zentralfriedhof, auf dem Parlament und der Staatsoper in Wien. Die Stadtbienen residieren in Europas Städten in prominenter Lage. Imkern in der Stadt wird zum Trend – auch in Floridsdorf. Veranstaltungszyklus "Alles Biene" "Alles Biene" startet am 28. März um 19.00 Uhr bei den Grünen Floridsdorf in der Brünnerstraße 26-32 mit einem inspirierenden Vortrag...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
© Roland Berger
2

Der Balkon summt!

Ob auf Saint Paul’s Cathedral in London, auf dem Dach des Züricher Fünf-Sterne-Hotels Marriott, im PrinzessInnengarten in Berlin oder auf dem Zentralfriedhof, am Parlament und der Staatsoper in Wien. Die Stadtbienen residieren in Europas Städten in prominenter Lage. Imkern in der Stadt wird zum Trend – auch in Floridsdorf. Veranstaltungszyklus "Alles Biene" in Floridsdorf "Alles Biene" startet am 28. März um 19.00 Uhr bei den Grünen Floridsdorf in der Brünnerstraße 26-32 mit einem...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy

Dem Heimatforscher eine ganze Gasse

11., Gattergasse Von der Simmeringer Hauptstraße 174 bis Am Kanal führt die Gattergasse. Benannt wurde sie 1966 nach dem Simmeringer Heimatforscher Ernest Carl Gatter (1864-1928). Er war Lehrer, Botaniker und Imker.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Die Grünen-Bezirksrätin Helga Widder am Südwest-Friedhof: Hier ist Platz für Bienenstöcke. | Foto: Grüne
1

Bald gibt’s Honig aus Meidling

Südwest-Friedhof wird ab Frühjahr Heimat für Bienenvölker "Unser Vorbild ist das Bienenprojekt am Zentralfriedhof", sagt die grüne Bezirksrätin Helga Widder. Dort leben bereits 70 Bienenvölker. Die Politikerin ist überzeugt: "Am Meidlinger Südwest-Friedhof gibt es genug Plätze für eine Bienenzucht." Genug Platz Auch die Bezirksvorstehung unterstützt die Idee. Derzeit werden Gespräche mit dem Wiener Landesverband für Bienenzucht und dem Verein Stadtimker geführt. "Beide Institutionen zeigen...

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger
Bienen haben Aussicht
1 3

Bienen mitten in Meidling

Es ist auch mitten in der Stadt möglich: Bienen fühlen sich sehr wohl in Meidling. Trotz eines insgesamt schwierigen Jahres für Bienen konnten die "Mädls beim Bahnhof Meidling" eine tolle Ernte einfahren. Auch deswegen, weil Meidling und die Stadt an sich für Bienen sehr gesund ist. Seit April 2013 ist eine Privat-Imkerei auf einer Dachterasse beim Bahnhof Meidling beheimatet. Die Stadtimkerin Susanne Stefan und ihr Imkerkollege Matthias Kopetzky starteten nach einem Kurs mit zwei...

  • Wien
  • Meidling
  • susanne stefan

Imker könnten so "Hipster" sein

Meinung von Karin Strobl Sie wissen nicht, was "Hipster" bedeutet? Sie glücklicher Mensch! Derzeit ist alles, was an vergangene Zeiten, speziell ab den 1970er Jahren abwärts, erinnert, "Hipster". Nicht nur Pubertierende sehnen sich nach dem "Anderssein". Vor allem Städter um die 40 holen die altmodische Kleidung aus dem Kasten und erinnern sich gerne daran, wie entschleunigt die Zeit in ihrer Jugend doch war. Wider die Dauerbeschallung, wider die Dauererreichbarkeit. Seit einigen Wochen wissen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Erich Witzmann in der Schule des Bienenzuchtverbandes im Donaupark.

"Ohne Biene geht gar nichts"

Warum die Pestizid-Debatte ihre guten Seiten hat, erklärt der Wiener Chefimker Erich Witzmann. Umweltminister Nikolaus Berlakovich (VP) meint, es gebe keine Beweise für die schädliche Wirkung der Neonicotinoide auf Bienen. Eine Lüge? ERICH WITZMANN: "Zu jeder wissenschaftlichen Expertise kann man eine Gegenexpertise finden. Vielleicht findet er sogar jemanden, der behauptet, sie seien gesund. Fakt ist, dass etwa in Deutschland durch den Einsatz dieser Pestizide die Bienenpopulation um mehr als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.