Imker

Beiträge zum Thema Imker

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Feiern 100-jähriges Firmenjubiläum: Die Geschäftsführer von Honigmayr, Thomas Krahofer und Andreas Braun, in der Produktionshalle. | Foto: Alexander Holzmann
5

Firmenjubiläum
Pongauer Betrieb ist seit 100 Jahren im Honiggeschäft

Der Pongauer Honigabfüller Honigmayr knüpfte Kontakte in die ganze Welt und entwickelte sich in den letzten 100 Jahren vom kleinen Produzenten zum wichtigen Partner für internationale Handels- und Gastronomiebetriebe. WERFEN, TENNECK (aho). Rund 2.500 Tonnen Honig füllt die Firma Honigmayr in Tenneck jährlich ab. Der Pongauer Betrieb, der seit 2019 der Spitz-Gruppe gehört, verzeichnete zuletzt knapp 13 Millionen Euro Jahresumsatz. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum ließen die Geschäftsführer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Höhepunkt der Imkerkarriere von Alexander Hölzl ist die goldene Auszeichnung  für seinen Waldhonig. | Foto: Hölzl
4

Vergoldeter Erfolg mit stechlustigen Völkern

Im Waldhonig von Alexander Hölzl's Bienen steckt preisgekrönter Geschmack aus Filzmoos. FILZMOOS (ap). Er war gerade einmal zehn Jahre, als Alexander Hölzl erste imkerliche Erfahrungen gemacht hat. "Es war am Bienenstand meines Onkels, der Bauer war", erinnert sich der heute 55-jährige Filzmooser. Stechlustige, aber schwache Tiere Damals standen im Bienenhaus nur leere Hinterbehandlungsbeuten, also alte Bienenbeuten. Sein erstes Bienenvolk bekam er von einem älteren Imker aus Filzmoos...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Leonhard Gruber mit Klara, Christina und Franziska. | Foto: Leonhard Gruber
1

Lungauer Mädels imkerten auf hohem Niveau

HOHENEMS, LUNGAU (pjw). Von 15. bis 17. Mai fand das diesjährige österreichweite Jungimkertreffen in Hohenems/Vorarlberg statt. Für den dazugehörenden Wettbewerb dürfen pro Bundesland die drei besten Jungimker im Alter von zwölf bis 15 Jahren antreten. Für Salzburg waren dies drei Lungauer Mädchen: Klara Gappmayer aus Tamsweg, Franziska Gruber aus Göriach und Christina Eissner aus Tamsweg. "Alle drei waren das erste Mal bei diesem Wettbewerb dabei – unser Abschneiden war sensationell gut und es...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Sperrgebiet für Bienen in Tamsweg

TAMSWEG (pjw). Ein Sperrgebiet in dem Bienentransporte nicht erlaubt sind, wurde in Tamsweg eingerichtet. Betroffen ist das Zentrum von Sauerfeld bis zum östlichen Tamsweger Marktrand (Griesgasse), wie Bezirksimker-Obmann Leonhard Gruber informiert. Der Grund dafür ist ist eine Bienenkrankheit – die Faulbrut, die laut Gruber völlig ungefährlich für Menschen sei und und keine Auswirkung auf die Honigqualität habe. Vor zirka 15 Jahren sei die Faulbrut im Lungau zuletzt aufgetreten, in anderen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Leonhard Gruber
3

"Beeosphäre" - Bienen probieren

Die Volkshochschule und der Verein der Lungauer Imker starten eine gemeinsame Aktion: Imkerpatenschaft - Imkern auf Probe Dabei geht es um die Möglichkeit Interessierten die Möglichkeit zu bieten einmal Bienen zu halten – einfach um es einmal mit Bienen und der Imkerei auszuprobieren. Bei diesem neuen Kurs hat man genau dazu die Möglichkeit. Der Inhalt dieses Kurses behandelt unter anderem die Themen - was sind die Kosten, wie viel Zeit und woher kommt das notwendige Wissen um Bienen halten zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Bildungsverbund
Besorgt um die Bienenvölker ist man in Teilen des Lungaus. | Foto: Foto: Gruber

Lungauer Bienen gehen geschwächt in den Winter

Heuer war im Lungau, was das Wetter der letzten Montate betrifft, aus Sicht der heimischen Imker ein außergewöhnlichees Jahr. Die extreme und lang anhaltende Trockenheit im Sommer machte vielen zu schaffen, wie der Imker-Bezirksobmann, Leonhard Gruber aus Göriach, mitteilt. "Für die Bienen und Imker war es sehr schwierig, zumal wir in etlichen Teilen im Lungau ein Problem mit Melezitosehonig haben. Dieser Honig ist für die Bienen sehr problematisch", bedauert Gruber und erklärt: "Innerhalb...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.