Imkerei

Beiträge zum Thema Imkerei

6

Das Summen der Bienen ist die Stimme des Gartens.
Ein Bienenflüsterer aus Leidenschaft

Der Ausflug von einigen Pensionisten aus Hof Anfang Juni zum nahegelegenen Naturschutzgebiet am Fuschlsee, inmitten von blühenden Wiesen und bei strahlenden Sonnenschein, stand unter dem Motto mehr über die Imkerei zu erfahren. Peter Lindner aus Koppl besitzt seit 3 Jahren die Hälfte einer größeren Bienenhütte, welche er sich mit Christian Buchegger aus Thalgau teilt. Mit Engagement und Fachwissen, das er sich seit 25 Jahre vom Zechner Lois, seinen Bienenvater angeeignet hat, betreut er seine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelin Leitner
Der Warzenbeißer mit Seitenansicht. Hohe Antennen für besten "Empfang". | Foto: Josef Lankmayer
1 7

Imker aus Salzburg
"Wir haben nur eine Erde und wir brauchen sie"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen", sagt Insekten- und Bienenfreund Leonhard Gruber. SALZBURG. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Imker Florian Frahamer wird von seinen Ladys mit Honig belohnt.  | Foto: sm
Aktion 15

Von Bienchen und Blumen
Faule "Männer" unter fleißigen Jungfrauen

Biene und Blume halten oft für die Aufklärung zum Thema "Sex" her. Doch was steckt hinter dem "Blümchensex", wie "heiß" läuft es bei den Bienen wirklich ab und was zwei Flachgauer Imker dazu sagen, liest du in diesem Beitrag. FLACHGAU. Wer in die Welt der Imkerei eintaucht, stellt fest, dass es ein von Frauen beherrschtes Reich ist. Zumindest wenn es um die Bienen geht, denn diese sind überwiegend weiblich und huldigen einer einzigen Biene, ihrer "Königin". Die "Männer" haben im Bienenvolk das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Landesrätin Daniela Gutschi war beim Projektstart vor Ort. Über MINT sagt sie: "Fachwissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, ist gefragt wie nie. Es bietet enorme Zukunftschancen für die Mädchen und Burschen." | Foto: land salzburg
5

Technisches Schulprojekt
Schnelligkeit heimkehrender Bienen vermessen

Schüler und Schülerinnen der MINT-Klasse der Mittelschule Eugendorf nehmen 2023 ein ganz besonders "tierisches" Experiment unter die Lupe. Sie wollen einen intelligenten Bienenstock kreeiren, der wissenschaftliche Erkenntnisse des wichtigen Nutztieres liefert.  EUGENDORF. In Zusammenarbeit mit der FH Salzburg, die Gemini Startup Base und OTELO Hallwang wollen die MINT-Klassen einen Bienenstock bauen, der mittels moderner Sensoren Messungen der Insekten vornimmt. Neben der Geschwindigkeit der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Claudia Dirnberger (links) und Johann Dirnberger (rechts) vor ihren selbst erzeugten Produkten in der Kräuterwelt am Thurerhof in der Flachgauer Gemeinde Seeham. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Thurerhofs Kräuterwelt
Kräuter, Honig und Bienenwachs vom Bio-Bauernhof

Hoch oben am Berg in Seeham mit einem herrlichen Ausblick auf die Trumer Seen liegt der Thurerhof mit seiner Kräuterwelt. Das Ehepaar Claudia und Johann Dirnberger bewirtschaften den Bio-Bauernhof seit dem Jahr 1997 und setzen dabei rein auf biologische Produkte angefangen von Honig, über Kräuter bis hin zum Bio-Räucherwerk. SEEHAM. Das Ehepaar Claudia und Johann Dirnberger bewirtschaften den Bio-Bauernhof Thurerhof in Seeham seit dem Jahr 1997 und setzen dabei schon von Beginn an rein auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Auch heuer darf man sich auf 24 großartige Produkte von einzigartigen Produzenten der Fuschlseeregion freuen.  | Foto: Christopher Langegger
1

Weihnachtsaktion
Ein besonderer Adventskalender aus der Fuschlseeregion

Jetzt gibt es wieder einen ganz besonderen Adventskalender mit 24 hochwertigen, regionalen Produkten aus der Fuschlseeregion. FUSCHL AM SEE. Letztes Jahr wurde die Idee des "Fuschlseeregion Adventskalender" geboren. Nach dem großen Erfolg des Kalenders im Jahr 2020, wurde die Produktion für das Jahr 2021 erhöht. Auch heuer darf man sich auf 24 Produkte von einzigartigen Produzenten der Fuschlseeregion freuen. Neu ist, dass von jedem Kalender fünf Euro für einen guten Zweck gespendet werden....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Landesobmann Willi Kastenauer (rechts) mit  Landtagsabgeordneter  Josef Schöchl | Foto: Manuel Horn

Willi Kastenauer
Seit 25 Jahren der Bienenzucht und Imkerei verschrieben

Willi Kastenauer ist seit 25 Jahren Obmann des Landesverbands für Bienenzucht und Imkerei. KOPPL, OBERTRUM. Seit einem Vierteljahrhundert steht Imkermeister Willi Kastenauer aus Obertrum dem Salzburger Landesverband für Bienenzucht und Imkerei vor. Der Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg, der schon im Jahre 1890 gegründet wurde, gliedert sich heute in 79 Ortsgruppen und hat derzeit ca. 2600 Mitglieder, die etwa 28.000 Bienenvölker betreuen. Willi Kastenauer ist auch Vorstand...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Foto: Faistauer

Landwirtschaftliche Fachschulen bieten Workshops
Pferde satteln, einmal Imker sein und Lebensmittel herstellen

Mit Workshops vermitteln die vier Landwirtschaftlichen Fachschulen (LWS) Schülern anderer Schultypen hautnah die Landwirtschaft. KLESSHEIM. Unter dem Titel "Milky Way, Honey Bee, Easy Rider oder Clean Cooking" bieten die Landwirtschaftlichen Fachschulen des Landes in Kleßheim, Oberalm (Winklhof), Tamsweg oder Bruck an der Glocknerstraße Schülern anderer Bildungseinrichtungen spannende und praktische Workshops an. Klassen der siebten oder achten Schulstufe aus allen Salzburger Schulen sind auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Als Bestäuberin fliegt die Honigbiene von Blume zu Blume, den Pollen fasst sie dabei mit ihren Pollenhöschen zusammen.

Artenvielfalt erhalten
Runder Tisch zur Rettung der Biene

Nach der Vorstellung des 10-Punkte-Aktionsplans zur Rettung der Biene ruft die Stadt nun einen Runden Tisch aus. SALZBURG (sm). Der Infoabend findet am 6. März ab 15 Uhr in der TriBühne Lehen statt. Neben Vertretern des Stadtgartenamts, Imkern und der gemeinnützigen Wohnbauträger soll die Veranstaltung auch viele andere Institutionen zusammenbringen. Bienen Experten klären auf Experten von Naturschutzbund und Stadtimkerei werden an eigenen Infoständen rund um die Bienen informieren. Um 19 Uhr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Lehrer und Projektleiter Stefan Mayr und Schülerinnen und Schüler bei der Begutachtung der Waben. | Foto: Werkschulheim Felbertal
2

Werkschulheim Felbertal gewinnt mit Bienenprojekt den Bildungspreis

Im heurigen Sommer wurde von Biologie.- und Physiklehrer Stefan Mayr das Bienenprojekt einer eigenen Schulimkerei gestartet. Aus insgesamt 113 Einreichungen ging das Schulprojekt, dass in Kooperation mit der Universität Salzburg durchgeführt wurde, nun als Gewinner des Bildungspreises der B&C Privatstiftung, Österreichs größten Pädagogikpreis, hervor. Ziel vom Bienenprojekt „Bee a Scientist“ ist es, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Bienen für den Erhalt unserer Lebenswelt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Suche nach der Varroamilbe: Unter den Bienenstöcken zwischen Wabenresten und Pollen sind abgefallene Varroamilben zu finden. 2. v. re.: Imker-Obmann Willi Kastenauer. | Foto: LK Salzburg

Die Biene in Salzburg: Ungünstige Faktoren und engagierte Imker

Schlechte Witterungsverhältnisse in Kombination mit Parasiten. Das sind die Hauptgründe für die Bienenverluste in Salzburg. Eigentlich nicht ungewöhnlich im Kreislauf der Natur und die Anzahl derer, die Bienen pflegen, steigt umso mehr. Die Landwirtschaftskammer lud zum Augenschein in einen Bienenerlebnisweg. SALZBURG. Seit 2012 bringen die Witterungsverhältnisse im Land Salzburg schlechtere Rahmenbedingungen für die Bienen. Sie und eine Reihe anderer Faktoren, die zusammentrafen, sorgten für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.