Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Astrid Aiglsdorfer, Insolvenzreferentin des KSV1870. | Foto: Falkner Fotografie

Kreditschutzverband informiert
Insolvenzentwicklung im Bezirk Braunau

Laut aktueller KSV1870-Insolvenzstatistik schlitterten im Jahr 2023 im Bezirk Braunau 25 Unternehmen in die Insolvenz. BEZIRK. Drei weniger im Vergleich zum Jahr 2022. Die eröffneten Privatinsolvenzen fielen im Bezirk Braunau von 54 auf 45 Verfahren und verzeichnen damit ein Minus von 16,6 Prozent. Hohe Energiekosten, Inflation und steigende Zinsen seien laut KSV sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen sehr Herausfordernd. Trotz der sinkenden Zahlen wurden 2023 15 Insolvenzverfahren...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl hält die Anti-Teuerungs-Maßnahmen der Regierung für unzureichend. | Foto: AK OÖ Erwin Wimmer

Teuerung
Arbeiterkammer fordert stärkere Entlastung

Im Bezirk Vöcklabruck gibt jeder Haushalt durchschnittlich ein Viertel des Budgets für Wohnen und Energie aus, pendeln wird immer teurer. Die Arbeiterkammer setzt sich für spürbare Entlastung ein.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Teuerung belastet Vöcklabrucks ArbeitnehmerInnen stark. Mehr als die Hälfte verzweifelt an hohen Mietkosten, Lebensmittelpreisen und Energienachzahlungen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
1 4

„Sozialstaat Ade! Teuerung ist die neue Pest!“
Öffentliche Aktion gegen Preistreiberei, die Menschen in die Armut führt

Aktivist*innen von Mural Harbor und der Straßenzeitung Kupfermuckn stellten am Mittwoch, dem 20. Juli 10 Uhr vor der Pestsäule am Linzer Hauptplatz ihre Forderungen. Nahrung, Energieverbrauch und Wohnen: Wer von Armut betroffen ist, leidet am stärksten unter der derzeitigen, rasanten Preisexplosion. Die österreichische Armutskonferenz spricht bereits von „Hungern für die Miete“ und warnt vor der Verschärfung von Armut: „Weil Wohnen ein Grundbedürfnis ist, müssen Energiekostensteigerung von 200...

  • Linz
  • Heinz Zauner

Leserbrief
"Wer trägt die Kosten?"

Leserbrief von Günther Bayrhofer aus Naarn Betrifft: Steigende Lebenskosten und deren Ursachen und Begründungen  Langsam aber sicher steigen die Preise diverser Gebrauchsgüter und Lebensmittel in Höhen, die für viele Menschen über kurz oder lang Probleme verursachen werden, sich diese Güter des täglichen Bedarfs noch leisten zu können. Es gibt verschiedenste Begründungen dafür, so sollen es Auswirkungen der Pandemie sein und Liefer- und Transportprobleme, die diese laufenden Preissteigerungen...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Klarheit über die Finanzen schaffen. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
2

Bezirk Perg
Preissteigerungen: Das Leben wird immer teuer

Steigende Inflation und Lieferengpässe treiben die Preise nach oben. In vielen Geldbörserln wird's knapp. Konsumenten sollten jetzt kluge Entscheidungen treffen und sich im Notfall rechtzeitig Hilfe suchen. BEZIRK PERG. Von Lebensmitteln über Treibstoff fürs Auto bis hin zu Stromkosten – das Leben ist empfindlich teurer geworden. Zu spüren bekommen das zuerst jene, die ohnehin schon mit wenig Einkommen haushalten müssen. Der Rotkreuz-Markt im Bezirk Perg hat auf die Preissteigerungen reagiert...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Eisernes Wappenkreuz aus Windischgarsten
2

100 Jahre Hoamatland
Windischgarstner Nagelkreuz zeigt Preissteigerung zwischen 1914 und 1918

WINDISCHGARSTEN. Im Rathaus Windischgarsten hängt ein eisernes Wappenkreuz. Es besteht aus lauter Nägeln unterschiedlicher Größe und verdeutlicht die Preissteigerung in den Jahren 1914 bis 1918. Angeführt sind etwa ein Paar Männerschuhe und ein Anzug. So kosteten die Schuhe im Jahr 1914 14 Kronen, 1918 bereits 80 Kronen. Angefertigt wurde das Kreuz von Malermeister Franz Gruber. "Für jeden Nagel musste man eine Spende hergeben, die den Kriegsopfern zugute kam", weiß Jörg Strohmann vom...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.