Teuerung
Arbeiterkammer fordert stärkere Entlastung

Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl hält die Anti-Teuerungs-Maßnahmen der Regierung für unzureichend. | Foto: AK OÖ Erwin Wimmer
  • Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl hält die Anti-Teuerungs-Maßnahmen der Regierung für unzureichend.
  • Foto: AK OÖ Erwin Wimmer
  • hochgeladen von Pia Pilsbacher

Im Bezirk Vöcklabruck gibt jeder Haushalt durchschnittlich ein Viertel des Budgets für Wohnen und Energie aus, pendeln wird immer teurer. Die Arbeiterkammer setzt sich für spürbare Entlastung ein. 

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Teuerung belastet Vöcklabrucks ArbeitnehmerInnen stark. Mehr als die Hälfte verzweifelt an hohen Mietkosten, Lebensmittelpreisen und Energienachzahlungen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu entlasten“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Die Maßnahmen von Bund und Land seien nicht genug, um die finanziellen Sorgen der Bevölkerung langfristig zu verringern. Die Arbeiterkammer kritisiert, dass das Problem nicht an der Wurzel angepackt wird: Nur mit staatlichen Eingriffen wie Preisdeckelung und Steuerreduktion könnten die Menschen spürbar entlasten werden, die Einmalzahlungen und bisherigen Steuererleichterungen seien zu kurzfristig gedacht.

Langfristige Lösungsvorschläge

Besonders belastend wirken sich die Preissteigerungen bei Benzin und Diesel auf PendlerInnen aus. Diese legen im Bezirk Vöcklabruck im Schnitt täglich 57 Kilometer für die Arbeit zurück. Für einen solchen Weg kommen Mehrkosten von 625 Euro im Vergleich zum vergangenen Jahr heraus. Als Lösung schlägt die Arbeiterkammer einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie eine Reform der Pendlerpauschale vor. Sie soll in Form von Direktzahlungen abgegolten werden, die sich nach den gefahrenen Kilometern richten. Um Lebensmittel wieder leistbarer zu machen, wird eine Senkung oder sogar ein Aussetzen der Mehrwertsteuer gefordert. Stangl äußert sich zudem für einen staatlichen Eingriff bei Energieunternehmen mit unproportionalen Gewinnen, damit das Geld im Sinne des Gemeinwohls umverteilt werden könne.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.