Informatik

Beiträge zum Thema Informatik

Bildungsminister Martin Polaschek (7.v.l.) stellte das neue Förderprogramm mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partner an der Montanuniversität Leoben vor. | Foto: Laura Jung
31

MINT-Region
Bildungsministerium fördert Projekte mit einer Million Euro

Neues Förderprogramm auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung aufgelegt: Mit einer Million Euro sollen kooperative schulische und außerschulische Projekte in den zertifizierten MINT-Regionen entwickelt und umgesetzt werden. STEIERMARK. In der Montanuniversität Leoben hat Bildungsminister Martin Polaschek am Dienstagmorgen das neue Förderprogramm für die 14 österreichischen MINT-Regionen vorgestellt.  „In den aktuell 14 österreichischen MINT-Regionen wollen...

Beatrix Töglhofer (vorne) ist die erste Steirerin, die die Ausbildung  "Applikationsentwicklung-Coding" bei "mea IT" von Geschäftsfüher Michael Ulm absolviert hat. Mit im Bild: Martina Romen-Kierner, Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiterin | Foto: Kern
3

Neuer Lehrberuf "Applikationsentwicklung-Coding"
Steirische Premiere für Brucker Unternehmen

Bei "mea IT Services" hat Beatrix Töglhofer nun nach zweieinhalb Jahren Lehrzeit die Ausbildung zur Applikationsentwicklerin abgeschlossen. BRUCK AN DER MUR. Eigentlich ist Beatrix Töglhofer gelernte Verkäuferin. Weil sie sich aber beruflich verändern und weiterentwickeln wollte, hat sie sich vor etwas mehr als zweieinhalb Jahren dazu entschlossen, eine weitere Lehre abzulegen und sich für den brandneuen Lehrberuf "Applikationsentwicklung-Coding" entschieden. Jetzt, nach erfolgreichem Abschluss...

Die Stadtgemeinde Kapfenberg (im Bild links Bürgermeister Fritz Kratzer und Philip Hiden) gratulierten der Mittelschule Körner zur Auszeichnung und sagte Unterstützung bei der Ausstattung zu. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
2

Mittelschule Körner Kapfenberg
"Expert-plus"-Status für Kapfenberger Mittelschule

Die Mittelschule Körner in Kapfenberg hat kürzlich die höchste Qualitätsstufe als so genannte „Expert-plus-Schule“ erhalten. KAPFENBERG. Um die Digital- und Informatik-Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu steigern, wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Initiative „eEducation Austria“ ins Leben gerufen. Ziel ist, das Wissen der österreichischen Schülerinnen und Schüler soll durch die Einführung des Pflichtgegenstandes „Digitale Grundbildung“ auf...

Die Freude über die neuen Chromebooks an der Mittelschule Thörl ist groß. | Foto: KK
4

Mittelschule Thörl
Neue Chromebooks für digitales Lernen

Mit der Initiative Digitales Lernen haben alle Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen der Mittelschule Thörl bereits vor den Herbstferien für einen sehr geringen Selbstkostenbeitrag eigene Chromebooks bekommen, die sie in der Schule wie auch privat nutzen können. Für den Unterricht werden die Chromebooks sinnvoll ergänzend eingesetzt. Nicht umsonst wurde die Mittelschule Thörl als „Expert+“-Schule ausgezeichnet. Diese Auszeichnung steht für einen didaktisch sinnvollen Einsatz...

Bezirksvorsitzender Michael Ulm. | Foto: Meieregger.photos

Obersteirischer Unternehmer-Nachwuchs zeigt auf

Der Elevator Pitch der Jungen Wirtschaft zeigte auch heuer wieder, um unseren Unternehmernachwuchs braucht man sich keine Sorgen machen. Mit 80 Bewerbungen und 22 Finalisten war die diesjährige, coronabedingt online abgehaltene Veranstaltung ein großer Erfolg. Ein starkes Zeichen aus der Obersteiermark Besonders erfreulich, dass die Obersteiermark im heurigen Jahr überaus stark abgeschnitten hat. Die Plätze 2 bis 5 gingen an Vertreter der Bezirke Leoben bzw. Bruck-Mürzzuschlag. Das zeigt einmal...

Wie lassen sich Arbeit und ein berufsbegleitendes Studium miteinander vereinbaren? | Foto: Foto: Artem Podrez
3

Informatikstudium an der FH JOANNEUM Kapfenberg
Vereinbarkeit IT-Studium und Arbeit

Lebensabschnitt: StudiumDer Beginn eines neuen Abschnitts ist nie einfach und so ist auch der Start eines Studiums eine Entscheidung, welche nicht von heute auf morgen getroffen werden kann. Unsicherheiten bezüglich der Vereinbarkeit von Studium, Arbeit, Familie und Freunden sind in den letzten Jahren besonders bei den berufsbegleitenden Interessentinnen und Interessenten aufgetreten. Bewerberinnen und Bewerber informieren sich im Vorhinein auf der Webseite, bei Veranstaltungen wie dem Open...

Informatikstudium an der FH JOANNEUM in Kapfenberg
FAQs zum Studium „Internettechnik“

Sie sind auch der Suche nach einem passenden Informatikstudium? Wir haben das passende Angebot für Sie. Hier erfahren Sie hier mehr über das Vollzeitstudium „Internettechnik“. StudieninhalteDas Bachelorstudium "Internettechnik" beinhaltet viele verschieden Fachebreiche der Informatik. Im Laufe der sechs Semester haben Studierende die Möglichkeit, ihr Wissen in den Bereichen Web- und Cloudtechnologien, Programmierung, Online-Marketing, IoT, IT-Recht sowie Cluster und Servertechnologien uvm. zu...

#studyonline: Studierende besuchen Lehrveranstaltungen von zu Hause aus.  | Foto: (c) kk
3

Informatikstudium an der FH JOANNEUM Kapfenberg
#studyonline: Informatik – für die einen Routine, für die anderen Neuland

Der Begriff Online-Lehre beziehungsweise Online-Unterricht ist für das Institut „Internet-Technologien & -Anwendungen“ nichts Neues. Jedenfalls nicht für die berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudierenden in der Informatik. Wie sehen dies jedoch die Studierenden des Vollzeitstudiums „Internettechnik“? Wöchentlich RoutineEs ist Donnerstag 18:00 Uhr und Sie sind nach einem anstrengenden Arbeitstag endlich zu Hause angekommen und freuen sich nur mehr auf eine warme Dusche, Ihre Jogginghose...

Informatik studieren an der FH JOANNEUM in Kapfenberg | Foto: (c) kk
4

Informatikstudium an der FH JOANNEUM Kapfenberg
„Internettechnik“ – das Studium als Sprungbrett in die Berufswelt

Der nachfolgende Blogbeitrag soll Ihnen zeigen, was die Studieninhalte des Vollzeitstudiums „Internettechnik“ sind und wie die verschiedenen Tätigkeitsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium aussehen. Schwerpunkte „Internettechnik“ Die Schwerpunkte im Vollzeitstudium „Internettechnik“ sind sehr breit gefächert und strecken sich von der Programmierung bis hin zu IT-Recht. Grundsätzlich sind alle Bachelor-Informatikstudiengänge („Internettechnik“, „Mobile Software...

Klaus Gebeshuber ist IT-Sicherheitsexperte und Professor (FH) an der FH JOANNEUM Kapfenberg. | Foto: FH JOANNEUM

IT-SICHERHEIT
Hacking im Labor am Lehrplan der FH JOANNEUM

Als Experte für Sicherheit kennt Klaus Gebeshuber die Gefahren, die im Internet insbesondere für Unternehmen lauern. Er ist IT-Sicherheitsexperte und Professor (FH) an der FH JOANNEUM Kapfenberg. Sein Schwerpunkt in der Lehre und Forschung sind die Themen IT-Security, Hacking und Netzwerktechnologie. Klaus Gebeshuber ist IT-Sicherheitsexperte und Professor (FH) an der FH JOANNEUM Kapfenberg. Aktuell arbeiten hunderttausende Österreicherinnen und Österreicher aufgrund der Corona-Krise im Home...

5

Informatikstudium an der FH JOANNEUM in Kapfenberg
Ein Blick ins Studentenleben – so sieht ein Vollzeitstudium an der FH JOANNEUM aus

Kennen Sie das? Sie sind auf der Suche nach dem passenden Informatikstudium, jedoch gibt es unendlich viele Möglichkeiten? Ich gebe Ihnen einen Überblick über unser Bachelorstudium „Internettechnik“ und zeige die Vorteile eines Vollzeitstudiums auf. Vollzeitstudium an der FH JOANNEUMZuerst erkläre ich, was ein Vollzeitstudium überhaupt ist. Unter einem Vollzeitstudium, oder auch Präsenzstudium genannt, wird ein Studium verstanden, welches im Ausmaß von 40 Stunden pro Woche stattfindet. Das...

Dipl.-Ing. Dr. Elmar Krainz, Studiengangsleiter des Studiengang „Mobile Software Development“ | Foto: (c)itkapfenberg
8

Duales Informatikstudium an der FH JOANNEUM in Kapfenberg
moment 2019 – Challenges of Mobile Development

Seit diesem Jahr ist der Studiengang „Mobile Software Development“ der FH JOANNEUM auch in Kapfenberg vertreten und der Fokus in der Ausbildung liegt nun verstärkt im Bereich App-Entwicklung. Dazu fand am 22.10.2019 das Symposium „MOMENT - Challenges of Mobile Development“ statt. Hochkarätige Vortragenden aus diesem Fachbereich berichteten über die aktuellen Trends. Mario Fraiß, CEO & Founder und Rebekka Aigner, Prokuristin der FRAISS IT GmbH sprachen in ihrer Session über den gelebten...

Die Schüler in Tallinn beschäftigen sich schon in jungen Jahren mit den Themen Programmieren und Robotik. | Foto: BORG Kindberg
4

BORG Kindberg
Bildung aus Estland importieren

Professoren vom BORG Kindberg konnten von ihrer Reise nach Estland zahlreiche Anregungen mitnehmen. Im Rahmen des "Erasmus+"-Programms der Europäischen Union machte sich unlängst eine Delegation vom BORG Kindberg nach Estland auf, um andere Schulen kennenzulernen und von diesen zu profitieren. Estland gilt als eines der Vorzeigeländer in Sachen Digitalisierung und erzielt in europäischen Testungen, wie dem berühmten Pisa-Test, stets ausgezeichnete Ergebnisse. "Es ist nahezu alles digital, am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.