Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Diskussionsveranstaltung " Nahversorgung im St. Gilgener Ortszentrum"

Diskussionsveranstaltung zum Thema: "Nahversorgung im St. Gilgener Ortszentrum" im Restaurant Brunnwind, Mondseestrasse 12 am Mittwoch, 14. Juni 2017 um 19.00 Uhr Rückfragen bitte an Frau Elke Wickl: 0660 6580445 Wann: 14.06.2017 19:00:00 Wo: Restaurant Brunnwind, Mondseestraße 12, 5340 Sankt Gilgen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Josef Hinterberger
Salzburger Breitband-Beauftragter: Fabian Prudky | Foto: LMZ

Zehn Millionen Euro für Breitbandausbau in Salzburg

Für stark zersiedelte Gebiete sucht Breitband-Koordinator Alternativen zur teuren Verlegung in der Erde. SALZBURG (sts). Rund zehn Millionen Euro werden ab Mitte 2017 im Rahmen der ersten Ausschreibungsrunde der Breitbandmilliarde des Bundes in Salzburg investiert. Salzburg ist beim Versorgungsgrad im Bundesländervergleich relativ gut aufgestellt. Allen voran hat die Salzburg AG ihr Netz bereits in den vergangenen Jahren sukzessive ausgebaut. Sie investiert unabhängig von Förderungen jährlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
2

Zweitwohnsitze und ihre Auswüchse

Leserin Renate Ratzenböck aus Uttendorf steigt beim Thema Zweitwohnsitze die "Grausbirne" auf. Wos braucht ma in an Bauerndorf, wos braucht ma in an Dorf – so beginnt bekanntlich ein Lied. Zweitwohnsitze auch? In der gesamten Region entstanden und entstehen Zweitwohnsitze, die offenbar keine Wünsche offen lassen. Die Kosten für die zu errichtende kommunale Infrastruktur, wie Erweiterung der Kanalisation, Neuerrichtung von Straßen inkl. -beleuchtung, um nur einige zu nennen, spielen dabei keine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Bei der Wegeröffnung: Landesrat Josef Schwaiger und Bgm. Johann Schnitzhofer. | Foto: LMZ/Neumayr/MMV
3

Gemeindestraße in Abtenau neu errichtet

Die Egelsee-Straße erschließt Bauernhöfe, Privathäuser und das Naherholungsgebiet Egelsee ABTENAU (tres). Die neu errichtete Egelsee-Straße eröffneten kürzlich Landesrat Josef Schwaiger und Hans Schnitzhofer, Bürgermeister von Abtenau. Diese rund einen Kilometer lange Straße erschließt nicht nur Bauernhöfe und Privathäuser, sie ist auch eine wichtige Verbindung in das bedeutende Naherholungsgebiet Eglsee. Gute Infrastruktur ist wichtig "Eine zeitgemäße Infrastruktur ist lebenswichtig für die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bahnhof Bad Vigaun (Tennengau): Zwei parallele Seitenbahnsteige und ein Aufzug ermöglichen künftig ein barrierefreies Einsteigen | Foto: Grafik: Fally+Partner
3

ÖBB investieren heuer 69 Millionen Euro in Infrastruktur in Salzburg

69 Millionen Euro investieren die ÖBB heuer in die Modernisierung von Bahnhöfen, Brücken, Vorplätzen und Gleisanlagen im Bundesland Salzburg. Insgesamt handelt es sich dabei um 150 Einzelvorhaben entlang des 256 Kilometer langen Schienennetzes. Angerschluchtbrücke im Gasteinertal geht am 25. April, 17 Uhr in Betrieb Zu den größten Brocken zählt dabei der zweigleisige Streckenausbau über die 136 Meter lange Angerschluchtbrücke zwischen den Bahnhöfen Bad Hofgastein und Bad Gastein (Pongau). Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
von links ÖBB-Bauleiter Josef Rettenbacher, Bürgermeister von Taxenbach Franz Wenger sowie ÖBB-Projektleiter Josef Brandauer, Anlagentechniker Nikolaus Wahl und in Gelb der zuständige Polier Berthold Stadlober | Foto: ÖBB
5

Trattenbach wurde in seine Schranken verwiesen

ÖBB sorgt für mehr Sicherheit entlang der Bahnstrecke durchs Salzachtal TAXENBACH. Die ÖBB hat den Trattenbach bei Taxenbach durch zwei Sperrenbauwerke oberhalb der Bahn entschärft. Durch diese Maßnahme soll die Sicherheit entlang der Bahnstrecken gewährleistet sein. Immer wieder Massenbewegungen Die Wildbachverbauung vom Trattenbach befindet sich oberhalb der Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Taxenbach und Lend im Pinzgau. Das Einzugsgebiet des Trattenbaches hat eine Größe von 17.7 km². Der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die Haushaltsdisziplin der österreichischen Gemeinden ist laut Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, deutlich sichtbar. | Foto: eventfotograf/Gemeindebund

Kommunale Sommergespräche: Die Gemeinden bauen Schulden ab und erhöhen die Einnahmen

Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, über die Finanzen der österreichischen Gemeinden. Die Haushaltsdisziplin der österreichischen Gemeinden ist laut Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, deutlich erkennbar. „Die Gemeinden erfüllen den Stabilitätspakt mit 68 Millionen Euro oder 0,021 Prozent des BIP. Der Überschuss der laufenden Gebarung ist mit 1.550 Millionen Euro der dritthöchste seit 2000.“ Die Gemeinden haben zuletzt...

  • Wolfgang Unterhuber
nicht nur futuristisch, sondern auch sehr praktisch und komfotabel

die neue Ansicht

Wo: Schallmoos, Lastenstraße, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
3

Ein neues Ferienresort in Maria Alm

In Maria Alm entsteht ein Premium-Ferienresort mit 103 Luxusapartments und kompletter Infrastruktur wie Hallenbad, Rezeption, Lounge, Restaurants, Gastgarten, Fitnesscenter, Tagungsraum, Kindergarten, Sport-Shop und Tiefgarage. In Maria Alm entsteht ein Premium Ferienresort mit 103 Luxusapartments und kompletter Infrastruktur wie Hallenbad, Rezeption, Lounge, Restaurants, Gastgarten, Fitnesscenter, Tagungsraum, Kindergarten, Sport-Shop, Tiefgarage. Die Apartments der AlpinLodges Maria Alm sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Miteinander reden - Bürgerstammtisch LR Mayr

Eine Serie von insgesamt sechs Bürgerstammtischen führt Landesrat Hans Mayr bis zum Sommer durch alle Bezirke des Bundeslandes Salzburg. Am 10. April stellt sich Landesrat Hans Mayr (Ressorts Verkehr, Infrastruktur und Wohnbau) bei einem "Bürgerstammtisch" unter dem Motto "Miteinander Reden" den Tamswegern und Lungauern: Gambswirt, 19Uhr Wann: 10.04.2014 19:00:00 Wo: Gambswirt, Marktpl., 5580 Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel
Am Bahnhof in Schwarzach St.Veit wurde der alte Bahnsteig 1 bereits abgetragen. | Foto: Foto: ÖBB
3

Bahnhof Schwarzach St. Veit bekommt barrierefreie Bahnsteige

ÖBB erneuern am wichtigen Knotenbahnhof über 1.000 Meter Bahnsteigkanten – Kunden können künftig stufenlos in S-Bahn Züge einsteigen. SCHWARZACH. Nicht nur am Salzburger Hauptbahnhof investieren die ÖBB in moderne und kundenfreundliche Anlagen. Aktuell wird intensiv am wichtigen Umsteigeknoten Schwarzach – als Schnittpunkt zwischen Salzachtalbahn und Tauernachse – gearbeitet. Insgesamt werden über 1.000 Meter Bahnsteigkanten neu gesetzt und sowohl der Bahnsteig 1 als auch die beiden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Der Spatenstich für die Wohnanlage erfolgte vergangene Woche. | Foto: BB

Fortschritt in der Infrastruktur

Elixhausen bekommt eine Apotheke und das Romantikhotel Dienstnehmerwohnungen. ELIXHAUSEN (grau). Mit einer Apotheke im Ort wird für die Elixhausner ein langjähriges Bedürfnis gestillt. Bereits vor drei Jahren wurde der Bescheid für die zukünftige Betreiberin rechtskräftig und seit Anfang September wird nun gebaut. "Die Apotheke ist für Elixhausen sehr wichtig. Kilometermäßig ist in Bergheim die nächste, nur diese Strecke liegt nicht auf der Hauptverkehrsroute der Elixhausner, ebenso wenig wie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
2

"In der Stadt ist kein Platz für die Gerichte"

Im Flachgau soll es in Zukunft kein Gericht mehr geben. Die Bürgermeister sind in Rage. OBERNDORF/NEUMARKT/THALGAU. Wenn es nach Jus­tizministerin Beatrix Karl geht, sind die Bezirksgerichte in Oberndorf, Neumarkt und Thalgau ab nächstem Jahr Geschichte. Lediglich die Stadt Salzburg, St. Johann und Zell am See sollen dann noch über Gerichte verfügen. Was bisher im Flachgau verhandelt wurde, soll dann im Landesgericht Salzburg stattfinden. Das Justizministerium selbst hat für diese...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Ein modernes Bauwerk über die S-Bahn Strecke ersetzt die Schrankenanlage. | Foto: ÖBB
2

Schranken ade für Kuchl!

Kuchl bekam endlich eine Autobahnüberführung über die S-Bahn KUCHL (tres). Mitte März war der Startschuss für die Bauarbeiten an der neuen rund 80 Meter langen Überführung über die S-Bahnstrecke bei Kuchl. In Spitzenzeiten wird dieser Abschnitt innerhalb von 24 Stunden von bis zu 240 Zügen passiert. Nahezu im Minutentakt öffneten und schlossen sich bislang die Schranken. Bis jetzt: Denn vor wenigen Tagen wurde die neue moderne Überführung in Kuchl-Kratzerau in Betrieb genommen. Damit ist die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Internet für ganz Oberösterreich

OÖ (red). Schon bald sollte es eine Internetversorgung für alle Oberösterreicher geben. Das fordert Gernot Fellinger, Geschäftsführer der Sparte Information und Consulting der WKOÖ. Wir müssen unsere Telekomunikationsinfrastruktur auf den neuesten Stand bringen. Ein Glasfaserkabel für den Internetzugang gehört in jeden oberösterreichischen Haushalt, sagt Fellinger.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Güterverkehr in OÖ wächst bis 2020 um ein Viertel

Straßennetz soll künftig effizienter genutzt werden OÖ (red). Drei Viertel des Güterverkehrsaufkommens in Ober- österreich sind eine Folge der eigenen Wirtschafts- und Exportleistung; hingegen nur acht Prozent eine Folge des Transits. Bis zum Jahr 2020 wird der Güterverkehr um knapp ein Viertel zunehmen. Um für diesen Anstieg gerüstet zu sein, hat sich das Logistikum der FH Steyr im Auftrag des Landes mit unserer Verkehrsinfrastruktur beschäftigt, Verkehrsprobleme analysiert und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

75.000 Arbeitsplätze durch Investitionen in Regionen

Bauernbund-Chef Fritz Grillitsch sieht dringenden Handlungsbedarf Mit der Initiative Regionen 2020 strebt Grillitsch eine Joboffensive an, die durch den Ausbau der Infrastruktur erreicht werden soll. WIEN (kast). Landwirtschaftspolitik war stets gelebte Regionalpolitik, erklärt der Bauernbundpräsident im Gespräch, warum er nun mit seiner Agenda Regionen 2020 durch Österreich tourt. Es gehe ihm vor allem darum, den Bürgern in den Regionen eine hohe Lebensqualität, Wohlstand und Sicherheit zu...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Schneekanone | Foto: Archiv

Investition in regionale Skigebiete

Bei einer Fachgruppentagung der Salzburger Seilbahn- und Liftbetreiber informierte die heimische Seilbahnwirtschaft, dass heuer 120 Millionen Euro in Qualitätsverbesserung und Infrastruktur investiert werden. Auch im Tennengau wird investiert. TENNENGAU (tres). Investiert wird in Seilbahnen, Beschneiungsanlagen, Pistengeräte und vieles mehr. Insgesamt gibt es im Bundesland Salzburg 532 Beförderungsanlagen in den Schigebieten. „Damit ist die Seilbahnwirtschaft ein kräftiger Motor für den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.