Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Bürgermeister Alexander Stangassinger (2.v.l.) und das Team vom Bürgerservice v.l. Verica Gajic, Alexander Sapciyan und Michelle Messner. | Foto: STGHA

Hallein
130 Euro Förderung für die neue Jahreskarte

130 Euro Förderung zahlt die Stadt Hallein in Zukunft für die "myRegio" Jahreskarten, ausgenommen sind die Ein-Zonen-Jahreskarten. HALLEIN. Die Zwei-Zonen-Jahreskarte kostet für die Halleiner aufgrund der neuen Förderung 365 statt 495 Euro. Neu und dazugekommen ist, dass das landesweite gültige Jahresticket ebenfalls seitens der Stadtgemeinde gefördert wird und somit 465 Euro statt 595 Euro kostet. Die Förderungen gelten in gleicher Höhe auch für die übertragbaren "myRegio" Jahreskarten.  „Wir...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Etliche bauliche Änderungen plant die Stadt für das Jahr 2020.

Baustellen und Erneuerungen
Diese Neuerungen bringt das Jahr 2020

Die Stadt investiert heuer in Schwerpunkte im Bereich Infrastruktur. SALZBURG. Geplant sind von Februar bis Sommer weiterführende Kanal- und Straßenarbeiten in der Hellbrunner Straße. Ab März bis Ende 2021 wird der Leitungsbestand in der Auerspergstraße und Rupertgasse erneuert. Auch in Lehen Mitte geht die Infrastruktur-Erneuerung weiter. Nach den Leitungslegungen wird bereits im Frühjahr im Kreuzungsbereich Hofhaymer Allee/Friedensstraße ein neuer Kreisverkehr gebaut. Im Juni beginnt die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
LH Wilfried Haslauer und Salzburg AG Vorstandssprecher Leonhard Schitter | Foto: Salzburg AG

Höchstes Investitionsbudget
Salzburg AG investiert 166,4 Millionen Euro in Salzburger Infrastruktur

Die Salzburg AG schnürt für 2020 ihr bisher höchstes Investitionsbudget und investiert knapp 170 Millionen Euro. SALZBURG. 166,4 Millionen Euro investiert die Salzburg AG im kommenden Jahr in die Salzburger Infrastruktur - zugleich das höchste Investitionsbudget in der Unternehmensgeschichte. "Mit dem größten Investitionsbudget der Unternehmensgeschichte gehen wir 2020 den eingeschlagenen Weg der konsequenten Digitalisierung der Salzburger Infrastruktur konsequent weiter", betont LH Wilfried...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei der Eröffnung des neuen Schul-, Kindergarten- und Musikhauses in Pöham (v.l.):  Hansjörg Obinger (Bgm. Bischofshofen), Marcus Nussbaumer (Baumanagement), Waltraud Pichler (Vize-Bgm. Pfarrwerfen), Kindergartenleiterin Carina Toferer, Projektleiter Dominik Rohrmoser und Bernhard Weiß (Bgm. Pfarrwerfen). | Foto: Gde. Pfarrwerfen

Schülerzahlen steigen
Schulstandort Pöham durch Sanierung aufgewertet

Mit dem sanierten Gebäude für Volksschule, Kindergarten und Trachtenmusikkapelle wurde in Pöham ein weiterer Meilenstein erreicht. PÖHAM (aho). Als Höhepunkt der kräftigen Investitionen in die Infrastruktur im Ortsteil Pöham eröffneten die Gemeinden Pfarrwerfen und Bischofshofen das sanierte Schul-, Kindergarten- und Musikhaus. "Dass der Schul- und Kindergartenstandort Pöham besonders wichtig ist, zeigen die Schülerzahlen, die seit Kurzem wieder bergauf gehen. Die Volksschule Pöham wird ab dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Im unteren Bad Gasteiner Ortszentrum wird die gesamte Infrastruktut erneuert bzw saniert. | Foto: Foto: Konrad Rauscher
2

Infrastruktur wird erneuert…

In Bad Gastein wird im unteren Ortszentrum eifrig an der Sanierung der Infrastruktur gearbeitet.BAD GASTEIN (rau). Nach dem Verkauf des Badeschlosses, dem alten Postgebäude und dem Hotel Straubinger im Vorjahr verpflichtet sich die Hirmergruppe nicht nur zur Sanierung und zum Umbau der Gebäude am Straubingerplatz, sondern auch zur Aufnahme eines Hotelbetriebes innerhalb vertraglich festgesetzter Fristen.( Neueröffnung spätestens im Jahr 2023). Vor Beginn der Bauarbeiten an den Gebäuden am...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Konrad Rauscher
In diesem Bereich werden auch die Stützmauern erneuert. | Foto: Land Steiermark

Murau
1,6 Millionen für die Murtal Straße

Die Murtal Straße zwischen Murau und Triebendorf wird ab sofort saniert. MURAU. Die Baustelle ist bereits eingerichtet. Auf der B 96, der Murtal Straße, wurde zwischen Murau ein Triebendorf ein Sanierungsvorhaben gestartet. "In diesem Abschnitt beträgt die durchschnittliche Fahrbahnbreite derzeit 6,3 Meter. Bis Ende September wird sie mit einem Querschnitt von 7,5 Metern und beidseitig je einem Meter breiten Bankett ausgebaut", berichtet Verkehrslandesrat Anton Lang. Mehrere MaßnahmenZusätzlich...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Ein 670 Tonnen schwerer Spezialkran hob das neue Tragwerk an seinem künftigen Standort ein. | Foto: ÖBB Deopito
2

Generationenwechsel
Erstes Brückentragwerk am Pass Lueg getauscht

GOLLING, WERFEN (aho). In spektakulärer Weise wurde heute Nacht die neue Salzachbrücke am Pass Lueg eingehoben: Bereits am Wochenende hat man die alte Brücke ausgehoben und abtransportiert, ein 50 Meter hoher Spezialkran hat nun in Millimeterarbeit die neue Stahlkonstruktion vom 300 Meter entfernten Anfertigungsort auf der Salzachtal Straße an ihren Einsatzort gebracht.   Meter für MeterFür den Kran, der in der Vorwoche in Einzelteilen mit 50 Sattelschleppern angeliefert worden war, musste ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Mit der App lassen sich die Kurzparkzonen am Display anzeigen.  | Foto: ÖAMTC

Digitalisierung
App informiert über Kurzparkzonen

SALZBURG (sm). Wo sich eine Kurzparkzone befindet und wo und in welcher Höhe Parkgebühren zu entrichten sind, zeigt eine neue App an. Die kostenlose ÖAMTC-App bietet via GPS-Positions-Anzeige eine genaue Übersicht der Zone, in der man sich gerade mit dem Fahrzeug befindet.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bald rollen neue Obusse durch die Stadt Salzburg.
2

Lohnenswerte Anschaffung
Neue Obusse für die Stadt

SALZBURG (red). Der Aufsichtsrat der Salzburg AG gab am Freitag seine Zustimmung für die Anschaffung neuer Obusse. 15 moderne Obusse wurden genehmigt. Die definitive Zuschlagsentscheidung wird noch im November 2018 erfolgen.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
9

Neues aus Thalgau
Einweihung des renovierten und modernisierten Gemeindeamtsgebäudes in Thalgau

Im Jahr 1976  wurde anläßlich der Markterhebung von Thalgau auch ein neues Gemeindeamtsgebäude errichtet. Dies war ein Meilenstein für den Ort. Nun, nach 42 Jahren war es Zeit,  das Amtsgebäude einer Verjüngung zu unterziehen. Es ist jetzt barrierefrei, erfüllt die Energiesparstandards und ist auch technisch auf neuestem Stand. Die Außenansicht ist ebenfalls sehr gelungen. Am 20.10.2018 erfolgt nun die Einweihung des Thalgauer Verwaltungszentrums.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Vierzig Jahre nach der Errichtung wurde nun des Gemeindeamt in Thalgau einer Renovierung unterzogen. Am 20.10. 2019 findet die Eröffnungsfeier statt.
2

Die Fertigstellung naht

Am 20. Oktober 2018 wird in Thalgau die Fertigstellung der Erneuerung des Gemeindeamtshauses gefeiert. Es wurde vor 40 Jahren errichtet, zugleich fand damals die Markterhebung von Thalgau statt. Inzwischen ist in Thalgau die Bewohnerzahl auf fast 6000 angestiegen. .

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Das Thalgauer Ärztezentrum nimmt schon Formen an, einen Monat Unterschied  bei den Aufnahmen.

es geht vorwärts

Wo: Hans Schmidinger-Straße, Thalgau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Barbara Unterkofler mit einem Plan in der Hand, wie Salzburgs Verkehr attraktiver wird. | Foto: Neumayr/Leo
3

Neuer Radweg am Almkanal steigert die Lebensqualität

Weg wurde für den Verkehr freigegeben SALZBURG (sm). „Mit dem Lückenschluss und der Verlängerung des im vergangenen Jahr fertiggestellten Geh- und Radwegs am Almkanal attraktivieren wir nicht nur eine der bei Radfahrer beliebtesten Nord-Süd-Verbindungen, sondern machen auch erneut ein Stück Natur in der Stadt Salzburg erlebbar. Somit schaffen wir eine durchgehende Erholungsachse von der Stadtgrenze bis zur Altstadt und steigern die Lebensqualität der Salzburger noch weiter", sagt Stadträtin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Katschberg-Nordrampe. | Foto: Christa Nothdurfter
3

Katschberg Nordrampe: Heuer werden nochmal 1,4 Mio. Euro investiert

Hier baut das Land heuer noch: Umbau Chiemseehof, Busspur in Elixhausen, Straßensanierung im Großarltal und eben an der Katschberg-Nordrampe. LUNGAU / SALZBURG.Mehr Sicherheit auf der B99 am Katschberg: Für die Katschberg-Nordrampe werden heuer 1,4 Millionen Euro in die Hand genommen. Dabei wird die Straße näher zum Berg hin verlegt, da es auf der Talseite der Straße zu Setzungen gekommen ist. Weitere Baumaßnahmen:  2,2 Millionen Euro "schwer" ist heuer das Sanierungsprojekt Ploierhäusl im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christa Nothdurfter
Die B 97 wird bei Murau West saniert. Foto: Land Steiermark/A 16

Murauer Straße wird saniert

Arbeiten kosten rund 1,2 Millionen Euro und sollen bis September fertig sein. MURAU. Am Montag fahren die Bagger auf der B 97 - Murauer Straße auf. "Exakt 1.870 Meter der B 97 werden verbreitert und saniert. In Summe sind für das Vorhaben 1,2 Millionen Euro reserviert", sagt Verkehrslandesrat Anton Lang. Mit dem recycelten Asphalt werden zudem 1,5 Kilometer der Sölkpassstraße auf der Murauer Seite saniert. Stabilisiert "Der gesamte Abschnitt wird mittels Zementstabilisierung saniert,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Unterzeichnung Koalitionsvertrag Salzburg, 
designierte neue Regierung,
im Bild v. li: künftiger Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) Infrastruktur - Mobilität - Sport,
28.05.2018
Foto: LMZ Franz Neumayr/SB

Der jüngste Salzburger Landesrat kommt aus Wals

WALS/SALZBURG (red). Vor zirka zehn Jahren ist Stefan Schnöll (30) aus Wals-Siezenheim über die Junge ÖVP in die Politik gekommen, am 13. Juni wird er als Landesrat für Verkehr, Infrastruktur und Sport angelobt. Als jüngster Landesrat der Geschichte in Salzburg möchte er neue Sichtweisen einbringen. "Hie und da ein anderer Zugang, das braucht es vor allem beim schwierigen Thema der Mobilität. In dieser Hinsicht gibt es so viel neues," meint er. Gereizt hat ihn "das großartige Team", wie er...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Sicher und barrierefrei soll der neue Bahnhof gestaltet werden. | Foto: © ÖBB/Fally+Partner Architekten

Grünes Licht für den Ausbau Steindorf und Neumarkt

FLACHGAU/ NEUMARKT (red). Gute Nachrichten für den Öffentlichen Verkehr im Flachgau kommen dieser Tage von der ÖBB: Das Bundesminsterium hat nun per Bescheid Grünes Licht für den Ausbau der Bahnhöfe Steindorf und Neumarkt erteilt. In den vergangenen Monaten wurden diese Pläne hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit geprüft. Anrainerinnen und Anrainer hatten die Gelegenheit zur Stellungnahme, Sachverständige aus unterschiedlichen Fachgebieten haben das Projekt bewertet. Jetzt liegt der positive...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Der Salzburger Partei- und Klubvorsitzende LAbg. Walter Steidl in der Redaktion der Bezirksblätter Pinzgau. | Foto: Christa Nothdurfter

Wahlkampf: Die SPÖ startet nun offiziell durch

Die Zeit bis zur Landtagswahl am 22. April schreitet zügig voran; die SPÖ stimmt sich aufs Kämpfen ein. SALZBURG / PINZGAU (cn). Nach einer Polit-Pause zu Weihnachten und nach dem Silvesterbrunch und dem ebenso traditionellen Neujahrstreffen mit der Gewerkschaftsfraktion wird es für die Salzburger SPÖ nun "ernst" mit dem offiziellen Wahlkampfauftakt. Barbara Thöny und Gerald A. RiederDazu gehört auch, dass in den einzelnen Bezirken die jeweiligen Protagonisten ihre inhaltlichen Schwerpunkte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Walter Steidl fordert ein "Jahrzehnt der Infrastruktur". | Foto: Archiv SPÖ Salzburg

Steidl: "Desolater Straßenzustand auch im Pinzgau"

36 Straßenkilometer durch den Bezirk Zell am See werden als sehr schlecht im Hinblick auf die Verkehrssicherheit eingestuft. Die SPÖ fordert Sofortmaßnahmen. PINZGAU / SALZBURG. Salzburgs Landesstraßen sind teilweise in keinem guten Zustand. Das zumindest verraten die Detailergebnisse eines Ergebnisberichts der Landesbaudirektion, Fachbereich Erhaltung. Bei einer Detailanalyse der abschnittsbezogenen Ergebnisse durch die Salzburger SPÖ ist dabei auch Folgendes herausgekommen: „Durch den Pinzgau...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Maria Schorn und ihre Gäste bei der feierlichen Eröffnung des neuen Friseursalons. | Foto: Renate Heilinger
1

Friseurin kehrt zu ihren Wurzeln zurück

Friseurin mit Herz bereichert die Landgemeinde St. Koloman. ST. KOLOMAN (ap). Die Friseurin Maria Schorn setzt mit ihrem Salon „Friseurin mit Herz“ in St. Koloman neue Maßstäbe. Daher war es nicht verwunderlich, dass zahlreiche Bekannte, Freunde und Stammkunden zur stimmungsvollen Eröffnung erschienen. Neben dem Bürgermeister Willi Wallinger waren auch der Wirtschaftsbundobmann Sebastian Jäger und der Wirtschaftsbund–Bezirksobmann Johann Struber unter den vielen Gästen anwesend. Baustein für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.