Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Der Straßenbau ist einer der größen Brocken für die Gemeinden in den Regionen.  | Foto: Archiv
2

GAF-Mittel werden ausgeschüttet: 43 Mio. für Tiroler Gemeinden

Lawinenverbauungen, Umbauten von Schulen sowie Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen, Straßen- und Brückensanierungen, Errichtung von Vereinshäusern, Photovoltaikanlagen, Wohn- und Pflegeheime, Sport- und Bewegungsplätze, Blackout-Vorsorge oder thermische Sanierungen: All das sind Beispiele dafür, wofür die 277 Tiroler Gemeinden Mittel (Bedarfszuweisungen) aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) verwenden. TIROL (red). Es sind Maßnahmen, mit denen der Bau der örtlichen Infrastrukturen...

An der Bahnhofsbaustelle Fritzens/Wattens gab's kürzlich auch für die Kleine viel zu entdecken.  | Foto: ÖBB
2

Infrastruktur
Bahnhof Fritzens-Wattens laut ÖBB im Zeitplan

Seit fast einem Jahr arbeiten die ÖBB intensiv für einen barrierefreien Bahnhof Fritzens-Wattens. Am Montag sind die ersten neuen Gleise in Betrieb gegangen. FRITZENS/WATTENS (red). Alle Bauarbeiten für den neuen Bahnhof Fritzens-Wattens liegen im Zeitplan. Pünktlich haben die ÖBB auch nach rund einem Jahr Bauzeit die ersten Gleise in Betrieb genommen. Ab sofort werden alle Züge vom Bahnhof Fritzens-Wattens von den Bahnsteigen 3 und 4 abfahren. Für die Fahrgäste bedeutet dies aktuell nur eine...

Das Land Tirol unterstützt den Neubau des Sportgebäudes in Rinn. | Foto: MeinBezirk
3

Tirol und sein Sport
Zehn Millionen Euro an Sportförderung im ersten Halbjahr

Das Land Tirol setzt in Sachen Sportförderung auf volle Transparenz. 1.856 ausbezahlte Landesförderungen laut dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind in der Datenbank zu finden. Im ersten Halbjahr 2024 stellte das Land Tirol zehn Millionen Euro zur Verfügung. INNSBRUCK. Die Bedeutung der finanziellen Unterstützung des Landes für den Sportbereich ist unbestritten. Ob Vereine, Dachverbände oder Gemeinden, zahlreiche Förderungsmaßnahmen stehen zur Verfügung. Die Palette reicht von der Erhaltung...

Neubauten, Infrastrukturmaßnahmen und andere Projekte können in den Tiroler Gemeinden durch den GAF realisiert werden. Rund 41 Millionen Euro gibt es in der vierten Ausschüttung 2022. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

GAF
Vierte Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds: 41 Millionen Euro

Die vierte Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022 steht an. Insgesamt gibt es rund 41 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden.  TIROL. Neubauten, Infrastrukturmaßnahmen und andere Projekte können in den Tiroler Gemeinden durch den GAF realisiert werden.  "Das Land und der Bund können die Teuerung nicht zu einhundert Prozent abfedern, ohne nachkommenden Generationen einen riesigen Schuldberg zu hinterlassen. Es ist aber wesentlich, dass verfügbare finanzielle Mittel dort ankommen, wo sie...

LR Tratter: „Die 32 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen des Gemeindeausgleichsfonds finanzieren wichtige Infrastrukturprojekte der Gemeinden und kommen damit direkt den Bürgerinnen und Bürgern zugute.“  | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

GAF
Erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022

TIROL. Die erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) 2022 für Tirol beträgt insgesamt 32 Millionen Euro. Das Geld wird vor allem in die Infrastrukturprojekte der Tiroler Gemeinden wandern. Finanzmittel für wichtige ProjekteDie 32 Millionen Eure des GAF für die Tiroler Gemeinden werden vor allem für wichtige Infrastrukturprojekte verwendet.  „Vom Bau einer neuen Sportanlage über die Sicherstellung der Wasserversorgung bis zur Sanierung einer Volksschule – die Tiroler Gemeinden...

Mit der Rekordsumme von 51 Millionen Euro sollen in den Gemeinden wichtige Infrastrukturvorhaben umgesetzt werden.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Gemeindeausgleichsfonds
GAF bringt 51 Mio Euro für Tiroler Gemeinden

TIROL. In der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) gibt es diesmal eine Rekordsumme. 51 Millionen Euro werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt. Finanzierung für InfrastrukturvorhabenMit der Rekordsumme von 51 Millionen Euro sollen in den Gemeinden wichtige Infrastrukturvorhaben umgesetzt werden. Das reicht von der Erweiterung des örtlichen Recyclinghofes bis hin zur Sanierung von Gemeindestraßen. Auch finanzielle Mittel in der Höhe von rund 13 Millionen Euro aus...

Der Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal ist gegründet. Mit 13 Mitgliedsgemeinden und vier Infrastrukturträgern ist er einer der größten Wasserverbände in Österreich.  | Foto: Land Tirol/G. Berger

Hochwasserschutz
Wasserverband Mittleres Unterinntal gegründet

Der Wasserverband Mittleres Unterinntal wurde gegründet. 13 Gemeinden und vier Infrastrukturträger arbeiten beim Thema Hochwasserschutz zusammen. Zwei davon liegen sogar im Bezirk Kufstein – die Gemeinden Reith i. A. und Münster.  BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK SCHWAZ (red). Der Wasserverband „Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal“ hat sich gegründet. Die 13 Gemeinden entlang des Inn zwischen Terfens und Reith i. A. sowie vier Infrastrukturträger treten dem Verband gemäß den entsprechenden...

Gemeindeausgleichsfonds
Zweite Ausschüttung mit über 23 Mio. Euro

TIROL. Dank dem Gemeindeausgleichsfonds können die Tiroler Gemeinden umfangreiche Projekte wie Straßenbau oder Kindergarteninfrastruktur verwirklichen. Vor Kurzem kam es nun zur zweiten jährlichen Ausschüttung der Gelder. 23,2 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt.  Gemeinden als KonjunkturmotorDie zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds sieht besonders LR Tratter als möglichen Konjunkturmotor.  „Um die Konjunktur weiter anzukurbeln und...

Radweginfrastruktur
70 Mio. Euro Paket zur Gemeinden-Unterstützung

TIROL. Im Rahmen der Radwegeoffensive planten Tiroler Gemeinden und Tourismusverbände in diesem Jahr 55 Kilometer an neuen Radwegen zu bauen, fertigzustellen oder zu sanieren. Durch die aktuelle Situation sind manche Teilnehmer allerdings etwas zurückhaltend geworden. Mit einem 70 Millionen Euro dotierten Gemeindepaket will das Land dafür sorgen, dass Infrastrukturvorhaben in den Gemeinden realisiert und vielleicht sogar vorgezogen werden. Ausbau der Infrastruktur weiter forcierenTrotz der...

Ab 2020 werden die Gemeinden jährlich 10 Millionen Euro für den Erhalt ihres Wegenetzes vom Land bekommen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1

Infrastrukturprogramm
50 Millionen Euro für ländliche Wege und Straßen

TIROL. Der VP-Landtagsabgeordnete und Gemeindesprecher Alois Margreiter freut sich über die vom Land zur Verfügung gestellten 50 Millionen Euro. Mit den Geldern kann der Erhalt ländlicher Wege und Straßen gesichert werden.  Neues Infrastrukturprogramm des LandesIm Rahmen des neuen Infrastrukturprogramms des Landes, können nun vor allem die Gemeinden unterstützt werden und der Erhalt ihres Wegenetzes.  "Insgesamt müssen unsere Gemeinden 6.500 Kilometer öffentliche Gemeindestraßen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.