Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

Erfolgreiches Geschäftsjahr: Mit einem Vorsteuerergebnis von 81,84 Millionen Euro und einer starken Kapitalquote zeigt die Hypo Tirol wirtschaftliche Stabilität. | Foto: Egger
3

Hypo Tirol Bank
Starke Zahlen, klare Schwerpunkte

Die Hypo Tirol Bank bleibt ein verlässlicher Partner für Tirols Wirtschaft und Bevölkerung. Mit einer soliden finanziellen Basis, starken Ratings und gezielten Investitionen setzte die Landesbank auch 2024 auf Stabilität und Innovation. TIROL. "Als zukunftsorientierter Finanzdienstleister verbinden wir finanzielle Stärke mit Innovation und regionalem Bewusstsein", betont Aufsichtsratsvorsitzender Wilfried Stauder. Mit einer Dividende von 15 Millionen Euro an das Land Tirol leistet die Bank...

Foto: Foto: Walpoth
2

Wattens
Wattens investiert gezielt

Im MEINBEZIRK-Interview blickt Bürgermeister Lukas Schmied voraus auf das Jahr 2025. Das Budget 2025 ist geschnürt. Wie ist die finanzielle Lage der Marktgemeinde? 2025 investieren wir weiter in die Zukunft unseres Ortes. Der Voranschlag ist 46,5 Mio. Euro stark. Die neue Volksschule am Kirchplatz soll Anfang 2026 eröffnet werden. Der rundum erneuerte und erweiterte Bahnhof Fritzens-Wattens geht bereits Ende 2025 in Vollbetrieb. Zugleich setzen wir gezielt Sparmaßnahmen um. So bewahren wir uns...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Tirols AK-Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol
3

Sparkurs
AK-Präsident Zangerl fordert Investitionen statt Belastungen

Erwin Zangerl übt scharfe Kritik an der österreichischen Wirtschaftspolitik der letzten Jahre. Er wirft den bisherigen Regierungen vor, durch unkontrollierte Ausgaben und fehlende Investitionen in wichtige Bereiche wie Bildung und Infrastruktur ein riesiges Budgetloch hinterlassen zu haben. Leidtragende seien nun die Arbeitnehmerinnen und -nehmer. TIROL. Die politische Debatte in Österreich spitzt sich zu: Nach Jahren des großzügigen Geldverteilens steht die Regierung nun vor einem riesigen...

Jenbach
Jenbach investiert in nachhaltige, umweltfreundliche Heizsysteme

Die Jenbacher Volksschule, ein 100 Jahre altes, von Architekt Clemens Holzmeister plantes Gebäude und das Amtsgebäude der Marktgemeinde wurden bisher mit alten Ölfeuerungsanlagen beheizt. JENBACH. Nach umfangreichen Grabungs- und Verlegearbeiten, die so manchen Bewohner der Marktgemeinde auf eine Geduldsprobe stellten, konnten beide Gebäude nun an die neue Fernwärme angeschlossen werden. Satte 810.000,- Euro sind dafür im Gemeindehaushalt vorgesehen. Während des Kälteeinbruches Mitte September...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren auch 2024 weiter in die Modernisierung und eine umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in Tirol. | Foto: ÖBB/Sailerbrothers
4

ÖBB
Investitionen von 579 Mio. Euro in die Bahninfrastruktur in Tirol

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren auch 2024 weiter in die Modernisierung und eine umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in Tirol. TIROL. Im Jahr 2024 investieren die ÖBB in Tirol 579 Mio. Euro in die Bahninfrastruktur, was einer Steigerung von 91 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im aktuellen Rahmenplan bis 2029 sind insgesamt 3.825 Mio. Euro vorgesehen. Diese Investitionen bilden die Grundlage für komfortables, sicheres und besonders umweltfreundliches Reisen....

Die NHT Geschäftsführer Markus Pollo und Hannes Gschwentner ziehen Bilanz. | Foto: NHT
3

Eine NHT-Ära geht zu Ende
NHT peilt neuen Übergaberekord in 2024 an

2023 konnten 258 Wohnungen von der Neuen Heimat Tirol (NH) fertiggestellt und übergeben werden. Aktuell befinden sich 1.122 Wohneinheiten in Bau. Markus Pollo und der scheidende Geschäftsführer Hannes Gschwentner eine positive Bilanz. In Sachen Energiepreise konnte die NHT einen neuen, günstigeren Vertrag mit der TIGAS aushandeln. INNSBRUCK. Seit dem Amtsantritt von Hannes Geschwentner im Jahr 2013 konnte das jährliche Bauvolumen um 37 Prozent gesteigert und damit die Markstellung als größter...

Immer wieder berichten TirolerInnen von Online-Werbeanzeigen, die unglaublich gute Investitionsmöglichkeiten bewerben. Versprochen werden "hohe Gewinne mit nur kleinen Investitionen", "hohe Gewinne in kurzer Zeit", "risikofrei" oder "automatisiertes Trading".  | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
2

AK Tirol
Warnung: Betrügerische Investment-Plattformen

Die Arbeiterkammer Tirol warnt erneut vor betrügerischen Investment-Plattformen. Leider fallen nach wie vor viele KonsumentInnen auf die Versprechungen der Betrüger rein.  TIROL. Es wird das schnelle Geld versprochen und am Ende ist sehr viel Geld verloren. Betrügerische Investment-Plattformen locken mit Versprechungen, die nicht gehalten werden. Die AK Tirol warnt vor verdächtigen Angeboten und empfiehlt unseriöse bzw. fragwürdige Plattformen der Watchlist Internet und der österreichischen...

Die aktuellen Landesförderungen betreffen unter anderem die Errichtung sowie den Um- und Ausbau von Betriebsstandorten, Investitionen in neue Maschinen, die Schaffung von Räumlichkeiten für Forschung und Entwicklung sowie den Neubau einer Betriebsstätte.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Impulspaket
Acht weitere regionale Betriebe vom Land gefördert

Die Tiroler Wirtschaft soll wieder florieren. Dabei helfen könnte das Impulspaket der Landesregierung. Allein für regionale Investitionsvorhaben werden 1,7 Millionen Euro ausgeschüttet. TIROL. Die Förderungsansuchen von acht weiteren Tiroler Betrieben wurden auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Anton Mattle genehmigt. Insgesamt gibt es so für die regionalen Investitionsvorhaben 1,7 Millionen Euro.  Die aktuellen Landesförderungen betreffen unter anderem die Errichtung sowie den Um- und Ausbau...

Zusätzliche Mittel für den Tiroler Wald gibt es über den Waldfonds des Bundes. LHStv Josef Geisler berichtet von großer Nachfrage der Tiroler WaldbesitzerI | Foto: Land Tirol/Berger

Waldfonds
20,7 Millionen Euro stehen für Tirols Wälder zur Verfügung

TIROL. In den kommenden vier Jahren stehen in Tirol im Rahmen des Waldfonds 20,7 Millionen Euro für Tirols Wälder zur Verfügung. Waldfonds für heimische Wälder Tirols WalsbesitzerInnen wollen in den kommenden Jahren in den Wald investieren. In Tirol sei man auf die vielfachen Wirkungen gesunder und ökologisch stabiler Wälder angewiesen, so LHStv Josef Geisler: "Mehr als zwei Drittel der Tiroler Waldfläche erfüllen wichtige Schutzfunktionen. Außerdem war gerade Osttirol in den vergangenen Jahren...

Regierungsklausur mit (erste Reihe v.li.): LHStv Josef Geisler, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe; (zweite Reihe v.li.): LR Johannes Tratter, LRin Gabriele Fischer, LRin Beate Palfrader, LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Bernhard Tilg.
© Land Tirol/Berger | Foto: Land Tirol/Berger
9

Regierungsklausur
Konjunkturpaket soll Tiroler Wirtschaft 2021 ankurbeln

LANDECK, ZAMS (otko). Um die Auswirkungen der Corona-Krise zu bewältigen, beschloss die Tiroler Landesregierung bei ihrer Herbstklausur in Landeck-Zams eine Konjunkturoffensive für 2021. 169 Millionen Euro sollen in 110 Projekte fließen. Außergewöhnlicher Sommer Die Tiroler Landesregierung tagte im Rahmen ihrer Herbstklausur am Dienstag und Mittwoch (8./9. September) auf Schloss Landeck bzw. auf der Zammer Kronburg. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz im Garten des Klösterles...

Die Industrie in Tirol steht vor einer großen Herausforderung. Ein Konjunkturpaket soll Abhilfe schaffen.  | Foto: pixabay/Jarmoluk – Symbolbild

Corona
Industrie in Tirol steht vor großen Herausforderungen

TIROL. Die Industrie in Tirol steht vor einer großen Herausforderung. Ein Konjunkturpaket soll Abhilfe schaffen. Umfrage zeigt: Tiroler Industrie steht vor großen Herausforderungen Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Industriellenvereinigung Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol und der Standortagentur zeigt, dass die Tiroler Industrie vor großen Herausforderungen steht. Die Auswirkungen der Corona Krise werden mit 3,36 (Notenskala 1-5) sehr gravierend eingeschätzt. Die Auslastung der Produktion...

Das Land Tirol beschäftigt sich mit der Zukunft der Achenseebahn | Foto: Archiv/Knoflach-Haberditz

Achenseebahn
Vergangenheit gesichert – Zukunft in Planung

JENBACH/ACHENTAL. Es gab ein konstruktives Gespräch über den Status Quo und die Zukunft der Achenseebahn. Das Land Tirol überweist die letzte Tranche der vereinbarten Finanzmittel. Am Montagabend trafen sich die Vertreter des Aufsichtsrates der Achenseebahn mit LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler im Landhaus, um die aktuelle Situation und die Zukunft der Achenseebahn nach diversen Turbulenzen, zahlreichen Betriebsunterbrechungen und dem Wechsel in der Geschäftsführung zu besprechen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Investitionen
Therme Fügen: Architekturwettbewerb läuft

FÜGEN (fh). Die Therme Fügen soll erweitert werden und der Architekturwettbewerb für das Projekt läuft noch bis Ende Februar. Vor knapp einem Jahr wurde die Beschlüsse im Fügener Gemeinderat sowie im TVB (Die Therme gehört zu 50 Prozent dem TVB und zu 50 Prozent der Gemeinde) für die Investition in die Therme gefasst. Der Architekturwettbewerb läuft noch bis Ende Februar und dann dürfte das Siegerprojekt für ein Investitionsvolumen von 6 bis 8 Millionen Euro präsentiert werden. ...

LRin Zoller-Frischauf: "Die Beteiligungsunternehmen des Landes bieten einen sicheren Arbeitsplatz für 13.500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie eine solide Ausbildung für 130 Lehrlinge und kurbeln mit ihren Investitionen die heimische Wirtschaft an.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Beteiligungsunternehmen des Landes
Tochterunternehmen sind wichtige Arbeitgeber in Tirol

TIROL. Der Beteiligungsbericht 2019 gibt Auskunft über die Tochterunternehmen des Landes Tirol. Diese sind ein wichtiger Arbeitgeber und wichtig für den Wirtschaftsstandort Tirol. Tochterunternehmen des Landes Tirol Das Land Tirol hat 34 Tochterunternehmen. Zu diesen landeseigenen und landesnahen Unternehmen zählen unter anderem: Verkehrsverbund Tirol, die Tirol Kliniken, die TIWAG, die Congress und Messe Innsbruck die Tiroler FlughafenbetriebsgesellschaftDiese investierten im Berichtsjahr rund...

Obmann Werner Salzburger und Direktor Dr. Arno Melitopulos (li.) freuen sich über ein positives Ergebnis für die Tiroler Gebietskrankenkasse | Foto: TGKK

Jahresabschluss
Die TGKK schließt das Geschäftsjahr 2018 positiv ab

TIROL. Die Tiroler Gebietskrankenkasse veröffentlichte heute ihre Jahresbilanz. Die Zahl der Versicherten sowie die Kosten für medizinische Leistungen sind gestiegen. TGKK als starker GesundheitspartnerDie Bilanz der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) gibt Auskunft über Zahlen und Fakten des abgelaufenen Geschäftsjahrs 2018: 594.000 Versicherteüber 1,13 Milliarden Euro für GesundheitsleistungenKosten für Ärzte und Medikamente sind gestiegenPhysiotherapieangebote wurden weiter ausgebaut293...

Der Gemeindefinanzbericht 2019 ist online. Er zeigt, Tirols Gemeinden haben österreichweit die viert geringste Verschuldung pro Kopf.  | Foto: pixabay/moerschy – Symbolbild

Gemeindefinanzen
Zahl der stark verschuldeten Gemeinden ist weiter gesunken – mit Karte

TIROL. Der Gemeindefinanzbericht 2019 ist online. Er zeigt, Tirols Gemeinden haben österreichweit die viert geringste Verschuldung pro Kopf. Gemeindefinanzbericht ist öffentlich zugänglichVergangene Woche wurde der Gemeindefinanzbericht 2019 veröffentlicht. Er zeigt die für Tirol relevanten Zahlen und Fakten für das Haushaltsjahr 2018. Der Bericht zeigt auch, dass Tirols Gemeinden die viert geringste pro-Kopf-Verschuldung Österreichs hat. Auch die Haftungen sind zurückgegangen und die Zahl der...

Tirol ist beim Ausbau von Pflegediensten österreichweit an erster Stelle (Quelle: Statistik Austria) | Foto: pixabay/eliola

Pflege im Alter
Ausbau der mobilen Pflege ist in Tirol um 27 Prozent gestiegen

TIROL. Am 17. Dezember veröffentlichte die Statistik Austria die Zahlen zur Pflegesituation in Österreich: Tirol liegt beim Ausbau der mobilen Pflegedienste an erster Stelle. Tirol ist top beim Ausbau der mobilen Pflege Die Zahlen der Statistik Austria zeigen, dass Tirol beim Ausbau der mobilen Pflege top ist: Tirol liegt österreichweit an erster Stelle. Der Ausbau der mobilen Pflegedienste ist in den vergangenen fünf Jahren um 27 Prozent gestiegen."Seit Jahren treibt das Land Tirol mit Pflege-...

Ein Investitionspaket für den Arbeitsmarkt forderte SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim in ihrer Rede im Nationalrat. Kritik äußerte sie an den Kürzungen bei den Arbeitsmarktförderungen. Während es Steuererleichterungen für Konzerne gebe, werde bei Arbeitslosen gespart. Besonderes Augenmerk legte sie dabei auf die Situation älterer Arbeitsloser. | Foto: Hitthaler

Arbeitsmarkt Tirol
Yildirim: Sparmaßnahmen treffen ältere Arbeitslose

TIROL. Im Nationalrat am 24. Oktober 2018 kritisierte die SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim die Kürzungen bei den Arbeitsmarktförderungen und den Steuererleichterungen für Konzerne. In diesem Zusammenhang forderte sie ein Investitionspaket für den Arbeitsmarkt. Einsparungen bei Arbeitsmarktförderungen Die Türkis-Blaue Bundesregierung will in den kommenden Jahren 700 Millionen bei der Arbeitsmarktförderung einsparen. Diese Einsparungen treffen ältere ArbeitnehmerInnen, wenn sie ihren Arbeitsplatz...

Bgm. Josef Hausberger ist zufrieden.

Froh über Status Quo

Bgm. Hausberger hat viele Großprojekte dieses Jahr fertiggestellt, hat aber trotzdem noch viel vor. EBEN (dkh). Die Gemeinde Eben am Achensee hat turbulente Zeiten hinter sich. Mit zwei Großprojekten, die kürzlich abgeschlossen wurden, ist nun für Freizeit und Bildung gesorgt. "Wir sind im Großen und Ganzen sehr zufrieden in der Gemeinde Eben am Achensee", so Bürgermeister Josef Hausberger selbstsicher im kürzlichen BEZIRKSBLÄTTER-Gespräch. Großprojekt Atoll Das Atoll Achensee ist zur Hälfte im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Bgm. Dietmar Wallner mit neuem VZ-Logo

Dorfgestaltung nimmt nun konkrete Form an

Bgm. Dietmar Wallner setzt die klare Priorität der Gemeindeinvestitionen in die Untere Achenseestraße. JENBACH (dkh). Der Tatendrang ist groß in der Gemeindeführung von Jenbach. Es stehen viele Projekte an und nach längerer Zeit der finanziellen Knappheit stehen die Weichen nun auf grün: Es wird was geschehen. Untere Achenseestraße Bereits im vergangenen Jahr wurde nach einem Architektenwettbewerb ein Siegerprojekt für die Neugestaltung der unteren Achenseestraße gekürt. Das Siegerprojekt sieht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
LRin Patrizia Zoller-Frischauf freut sich über die Impulse für die Tiroler Wirtschaft durch die Wirtschaftsförderung des Landes. | Foto: Land Tirol

Impulspaket: Eine Million Euro für Investitionen genehemigt

Im Rahmen des Impulspaketes wird eine Million Euro für Förderung von Tiroler Unternehmen bereitgestellt. Dadurch werden Tiroler Investitionsprojekte gefördert. TIROL. Im Rahmen des Impulspaketes Tirol wurden die Förderansuchen von sieben Tiroler Betrieben genehmigt. Wirtschaftsförderung für neue Arbeitsplätze und Arbeitsplatzsicherung Mit rund einer Million Euro können sieben weitere Tiroler Unternehmen Investitionen vornehmen. „Mit der Wirtschaftsförderung geben wir unseren Unternehmen...

BKH Schwaz investiert 18,2 Millionen

Zweimal im Jahr versammeln sich die 39 Gemeinden des Gemeindeverbands Bezirkskrankenhaus Schwaz. Bei der Versammlung Ende November standen geplante Investitionen und Neuerungen für 2018 auf der Agenda. Am 30.11.2018 haben sich die 39 Gemeinden des BKH Schwaz wieder versammelt, um die Investitionen für 2018 zu beschließen. „Wir können ein sehr gutes Betriebsergebnis vorweisen. Für das Betriebsbudget 2018 wurde ein Abgang von 950.000 Euro genehmigt. Das ist zum Budget 2017 eine Verbesserung...

250 Millionen Euro für das digitale Tirol

Den Startschuss für die Digitalisierungsoffensive setzte die Tiroler Landesregierung bereits bei der diesjährigen Herbstklausur. Für die Umsetzung von weiteren Maßnahmen wurde in der heutigen, Dienstag, Regierungssitzung die Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln in Höhe von 50 Millionen Euro für die Jahre 2018 bis 2022 beschlossen – diese bedürfen der Genehmigung des Landestages. Auf Antrag von LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Bildungslandesrätin Beate...

Sportstätten: Im Bezirk Schwaz wird kräftig investiert

BEZIRK SCHWAZ (red). Im Bezirk Schwaz wird kräftig in den Aus- und Neubau von Sportstätten investiert. Rund eine halbe Million Euro beträgt die Gesamtinvestition in die Sportinfrastruktur. Unterstützung erhalten die Sportvereine und Gemeinden dabei vom Land Tirol. „Das Sportangebot hat eine große Bedeutung für das Freizeitverhalten und das Vereinsleben in einem Ort. Die Sportinfrastruktur ist vielfach die Basis für ein funktionierendes Vereinsleben. Deshalb unterstützen wir die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.