Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Fördergelder in Höhe von 71,5 Millionen Euro sollen Gemeinden und regionale Wirtschaft stärken. | Foto: pixabay
3

Mit 71,5 Millionen Euro
Landesregierung fördert Gemeinden in NÖ

Die Niederösterreichische Landesregierung hat beschlossen, mehr als 71,5 Millionen Euro in die Unterstützung der Gemeinden zu investieren. NÖ. Die Entscheidung über die finanziellen Unterstützungen wurde in der jüngsten Sitzung der Landesregierung unter der Leitung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) einstimmig getroffen. Die Mittel würden aus Bedarfszuweisungen und der Raumordnungsförderung stammen. Mikl-Leitner betonte die zentrale Rolle der Gemeinden als „Lebensadern unseres...

Der Straßenbau ist einer der größen Brocken für die Gemeinden in den Regionen.  | Foto: Archiv
2

GAF-Mittel werden ausgeschüttet: 43 Mio. für Tiroler Gemeinden

Lawinenverbauungen, Umbauten von Schulen sowie Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen, Straßen- und Brückensanierungen, Errichtung von Vereinshäusern, Photovoltaikanlagen, Wohn- und Pflegeheime, Sport- und Bewegungsplätze, Blackout-Vorsorge oder thermische Sanierungen: All das sind Beispiele dafür, wofür die 277 Tiroler Gemeinden Mittel (Bedarfszuweisungen) aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) verwenden. TIROL (red). Es sind Maßnahmen, mit denen der Bau der örtlichen Infrastrukturen...

An der Bahnhofsbaustelle Fritzens/Wattens gab's kürzlich auch für die Kleine viel zu entdecken.  | Foto: ÖBB
2

Infrastruktur
Bahnhof Fritzens-Wattens laut ÖBB im Zeitplan

Seit fast einem Jahr arbeiten die ÖBB intensiv für einen barrierefreien Bahnhof Fritzens-Wattens. Am Montag sind die ersten neuen Gleise in Betrieb gegangen. FRITZENS/WATTENS (red). Alle Bauarbeiten für den neuen Bahnhof Fritzens-Wattens liegen im Zeitplan. Pünktlich haben die ÖBB auch nach rund einem Jahr Bauzeit die ersten Gleise in Betrieb genommen. Ab sofort werden alle Züge vom Bahnhof Fritzens-Wattens von den Bahnsteigen 3 und 4 abfahren. Für die Fahrgäste bedeutet dies aktuell nur eine...

Das Land Tirol unterstützt den Neubau des Sportgebäudes in Rinn. | Foto: MeinBezirk
3

Tirol und sein Sport
Zehn Millionen Euro an Sportförderung im ersten Halbjahr

Das Land Tirol setzt in Sachen Sportförderung auf volle Transparenz. 1.856 ausbezahlte Landesförderungen laut dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind in der Datenbank zu finden. Im ersten Halbjahr 2024 stellte das Land Tirol zehn Millionen Euro zur Verfügung. INNSBRUCK. Die Bedeutung der finanziellen Unterstützung des Landes für den Sportbereich ist unbestritten. Ob Vereine, Dachverbände oder Gemeinden, zahlreiche Förderungsmaßnahmen stehen zur Verfügung. Die Palette reicht von der Erhaltung...

Erst vor wenigen Wochen hatte die Stadt Wien eine Abgabe für Wohnsitze angekündigt, die nicht als Hauptwohnsitz deklariert sind. 
 | Foto: Pixabay.com
Aktion 4

Abgabe für Nebenwohnsitzer
"Zuagroaste" sollen bald mitzahlen

In Niederösterreich steht die Einführung einer Zweitwohnsitzabgabe im Raum, wie es bereits in anderen Bundesländern der Fall ist. Wie denkt man im Bezirk Waidhofen darüber? BEZIRK WAIDHOFEN. Die Finanzierung der öffentlichen Leistungen in den Gemeinden soll mit einer solchen Abgabe gerechter werden, da derzeit Gemeinden über den sogenannten Finanzausgleich vom Bund keine Abgeltung für Nebenwohnsitzer erhalten. Diese nutzen jedoch sehr wohl die nicht über Gebühren finanzierte (Kanal, Wasser,...

VP-Bezirksparteiobmann LA Dominik Traxl: "Mehr als 3 Millionen Euro Bedarfszuweisungen für die Gemeinden im Bezirk Landeck"
 | Foto: VP Tirol
3

GAF-Mittel
Mehr als 3 Millionen für die Gemeinden im Bezirk Landeck

Bei der ersten Auszahlung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) im Jahr erhielt der Bezirk Landeck 3,1 Millionen Euro. Mit den Bedarfszuweisungen soll die notwendige Infrastruktur in den Gemeinden erhalten werden. BEZIRK LANDECK. Die vergangene Woche von der Landesregierung beschlossene Ausschüttung der GAF-Mittel begrüßt der Bezirksparteiobmann der Tiroler Volkspartei im Bezirk Landeck, LA Dominik Traxl: "Von den insgesamt 40 Millionen Euro kommen 3,1 Millionen Euro den Gemeinden im Bezirk Landeck...

Unterstützung mit GAF-Mitteln: In der Gemeinde Pians wird derzeit der Dorfplatz erneuert und erweitert. | Foto: Othmar Kolp
3

GAF-Mittel
Über 2,7 Millionen Euro für die Gemeinden im Bezirk Landeck

Bei der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2022 wird eine Summe von 2,793 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. BEZIRK LANDECK. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie diesen sind die Mittel des Gemeindeausgleichfonds (GAF) für die Gemeinden nötiger denn je. "Bei der vierten und letzten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2022 wird eine Summe von insgesamt 2.793.000 Euro inklusive einer...

Neubauten, Infrastrukturmaßnahmen und andere Projekte können in den Tiroler Gemeinden durch den GAF realisiert werden. Rund 41 Millionen Euro gibt es in der vierten Ausschüttung 2022. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

GAF
Vierte Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds: 41 Millionen Euro

Die vierte Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022 steht an. Insgesamt gibt es rund 41 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden.  TIROL. Neubauten, Infrastrukturmaßnahmen und andere Projekte können in den Tiroler Gemeinden durch den GAF realisiert werden.  "Das Land und der Bund können die Teuerung nicht zu einhundert Prozent abfedern, ohne nachkommenden Generationen einen riesigen Schuldberg zu hinterlassen. Es ist aber wesentlich, dass verfügbare finanzielle Mittel dort ankommen, wo sie...

Wolfgang Eder (Burgauberg-Neudauberg) will wie viele seiner Bürgermeisterkollegen Photovoltaik forcieren. | Foto: Martin Wurglits
2

Aus der "Gemeindemilliarde"
4,45 Millionen Euro für die Bezirke Güssing und Jennersdorf

2,678 Millionen Euro für die Gemeinden des Bezirks Güssing und 1,778 Millionen Euro für den Bezirk Jennersdorf - das ist das regionale Resultat der vom Parlament beschlossenen neuen "Gemeindemilliarde". Das Geld steht den Gemeinden für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung, ist aber zweckgewidmet. Die eine Hälfte ist für kommunale Investitionen gedacht, die andere Hälfte für Investitionen in erneuerbare Energieträger. Projekte in den Gemeinden können zu 50 Prozent aus dem Bundes-Topf finanziert...

Erfreut über die jüngste GAF-Ausschüttung: Jakob Wolf (ÖVP) | Foto: ÖVP

GAF-Ausschüttung
Über 3,4 Millionen für die Gemeinden im Bezirk Imst

Viermal jährlich unterstützt eine Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) die Tiroler Gemeinden bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten. Die dritte Ausschüttung für das aktuelle Jahr beschert den Bezirksgemeinden dabei über 3,4 Millionen Euro – inklusive einer Covid-19-Sonderförderung. BEZIRK. Rund 1,2 Millionen Euro sind für Vorhaben im Bereich der Schulen und der Kinderbetreuung reserviert, für Abwasserbeseitigungsvorhaben sind's über 400.000 Euro. Straße-, Wege- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
"Das Wipptal braucht dringend eine Anlaufstelle für Jugendliche, die die verschiedenen Lebenswelten der jungen Menschen als wichtigen Bestandteil unserer Region begreift und sich für sie einsetzt", so Lukas Heidegger | Foto: NEXT
2

Auftaktveranstaltung fand in Trins statt
Jugend mit Zukunft im Wipptal

VertreterInnen aus den Gemeinderäten sprachen über nachhaltige Jugendarbeit in der Region. WIPPTAL. Die Zeiten ändern sich und somit auch die Aufgaben und Herausforderungen der Gemeinden, insbesondere beim Thema Jugend und Jugendarbeit. Die Jugendplattform NEXT wurde gemeinsam mit der Plattform offene Jugendarbeit Tirol (POJAT) beauftragt, eine nachhaltige, regionale Infrastruktur für Offene Jugendarbeit im Wipptal zu schaffen. StartschussDer Startschuss dafür wurde mit einem Treffen am...

Klubobmann Markus Sint, Bezirkssprecher Sepp Niedermoser. | Foto: Kogler
2

Liste Fritz - Freizeitwohnsitze:
"Freizeitwohnsitzabgabe nur Körberlgeld für Gemeinden"

Erste Bilanz zur Freizeitwohnsitzabgabe; Liste Fritz übt Kritik und will Korrekturen in Landesgesetz. KITZBÜHEL, TIROL. Seit zwei Jahren können die heimischen Kommunen für landesweit 16.329 legale, genehmigte Freizeitwohnsitze eine (nach Größe) gestaffelte Freizeitwohnsitzabgabe einheben (die Dunkelziffer an illegalen Freizeitwohnsitzen wird auf über 10.000 geschätzt, Anm. d. Red.). Nun liegen die Zahlen für die Jahre 2020 und 2021 vor. Demnach flossen 2020 tirolweit rund 6,4 Millionen Euro in...

LR Tratter: „Die 32 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen des Gemeindeausgleichsfonds finanzieren wichtige Infrastrukturprojekte der Gemeinden und kommen damit direkt den Bürgerinnen und Bürgern zugute.“  | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

GAF
Erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022

TIROL. Die erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) 2022 für Tirol beträgt insgesamt 32 Millionen Euro. Das Geld wird vor allem in die Infrastrukturprojekte der Tiroler Gemeinden wandern. Finanzmittel für wichtige ProjekteDie 32 Millionen Eure des GAF für die Tiroler Gemeinden werden vor allem für wichtige Infrastrukturprojekte verwendet.  „Vom Bau einer neuen Sportanlage über die Sicherstellung der Wasserversorgung bis zur Sanierung einer Volksschule – die Tiroler Gemeinden...

Landesrat Anton Mattle: "Gerade jetzt ist es wichtig, den Gemeinden bei der Realisierung von wichtigen Projekten unter die Arme zu greifen." | Foto: VP Tirol

Gemeindeausgleichsfonds
Über 3,2 Millionen Euro für den Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Bei der ersten Auszahlung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) im Jahr 2022 erhielt der Bezirk Landeck über 3,2 Millionen Euro. Damit werden wichtige infrastrukturelle Projekte in den Gemeinden unterstützt. Belebung der heimischen Wirtschaft „Bei der ersten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2022 wird eine Summe von insgesamt 3.248.720 Euro für wichtige Projekte der Gemeinden des Bezirkes Landeck zur Verfügung gestellt“, berichtet Landesrat und VP-Bezirksobmann Toni...

Mit der Rekordsumme von 51 Millionen Euro sollen in den Gemeinden wichtige Infrastrukturvorhaben umgesetzt werden.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Gemeindeausgleichsfonds
GAF bringt 51 Mio Euro für Tiroler Gemeinden

TIROL. In der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) gibt es diesmal eine Rekordsumme. 51 Millionen Euro werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt. Finanzierung für InfrastrukturvorhabenMit der Rekordsumme von 51 Millionen Euro sollen in den Gemeinden wichtige Infrastrukturvorhaben umgesetzt werden. Das reicht von der Erweiterung des örtlichen Recyclinghofes bis hin zur Sanierung von Gemeindestraßen. Auch finanzielle Mittel in der Höhe von rund 13 Millionen Euro aus...

Breitbandausbau in den ländlichen Regionen geht auch in Braunau weiter: Ferdinand Tiefnig, Thomas Stelzer. | Foto: ÖVP-Hermann Walkobinger

Breitbandausbau in Oberösterreich
2.600 Haushalte in Braunau werden profitieren

155 Millionen Euro Fördermittel sorgen für den nächsten Schub beim Breitbandausbau in Oberösterreich. Auch in Braunau werden davon 2600 Haushalte profitieren. BEZIRK / OÖ. Die flächendeckene Versorgung mit "High-Speed-Internet" rückt näher: 155 Millionen Euro an Fördermitteln sollen dies unterstützten. In Oberösterreich werden damit 62.000 Menschen in 21.000 Haushalten und 200 Gemeinden profitieren. Allein im Bezirk Branau sind es über 7.000 Personen in 2.600 Haushalten in 20 Gemeinden....

NRin Liesi Pfurtscheller: "Gemeindepaket des Bundes wird für Projekte bis Ende 2022 ausgeweitet." | Foto: ÖVP/Simonis

NRin Pfurtscheller
Investitionen: Gemeindepaket des Bundes bis Ende 2022 ausgeweitet

OBERLAND. Der Start für Gemeindeprojekte, die mit Hilfe der „Gemeindemilliarde“, die der Bund vergangenes Jahr beschlossen hat, finanziert werden, kann bis Ende 2022 verlegt werden, informiert VP-Nationalrätin Liesi Pfurtscheller. Impulse für Investitionen und Beschäftigung „Mit dem Gemeindepaket wurde eine gute Basis für das heurige Jahr geschaffen, um die Finanzkraft der Gemeinden zu erhalten. Mit dem Beschluss, die Zuschüsse auf Basis des Kommunalinvestitionsgesetzes zeitlich auszudehnen und...

Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner ist Obfrau des Wasserverbands Unteres Unterinntal. | Foto: BB Archiv
2

Wasserverband Unteres Unterinntal
Hochwasserschutz liegt in den Händen der Gemeinden

Die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal wurden mit 2. Juni konstituiert. So soll der Schutz von 3.700 Betriebs- und Wirtschaftsgebäuden und 280 Hektar Bauland entlang des Inn zwischen Terfens und Wörgl sichergestellt werden. BEZIRK KUFSTEIN (red). Beinahe zeitgleich haben sich am Mittwoch, den 2. Juni die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal konstituiert. Damit gehen die weiteren Planungsarbeiten, die Gespräche mit den Grundeigentümern sowie die Umsetzung des...

Regionales Vorzeigeprojekt: Der Schlachthof in Fließ soll für 2,3 Millionen Euro ausgebaut und umfassend modernisiert werden.  | Foto: Carolin Siegele
9

Gemeindeverband
Grünes Licht für Schlachthof-Projekt in Fließ

FLIEß, BEZIRK LANDECK (otko). Insgesamt 16 Gemeinden beteiligen sich an dem regionalen Vorzeigeprojekt der Modellregion Landeck. Dazu wird ein neuer Gemeindeverband gegründet. Der Fließer Schlachthof wird für 2,3 Millionen Euro umgebaut und modernisiert. Schulterschuss für die Regionalität Die regionale Schlachtstelle in Fließ beim Alten Zoll soll saniert und umfassend modernisiert werden. Dazu hat die "Modellregion Landeck", eine Plattform zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, in...

Der Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal ist gegründet. Mit 13 Mitgliedsgemeinden und vier Infrastrukturträgern ist er einer der größten Wasserverbände in Österreich.  | Foto: Land Tirol/G. Berger

Hochwasserschutz
Wasserverband Mittleres Unterinntal gegründet

Der Wasserverband Mittleres Unterinntal wurde gegründet. 13 Gemeinden und vier Infrastrukturträger arbeiten beim Thema Hochwasserschutz zusammen. Zwei davon liegen sogar im Bezirk Kufstein – die Gemeinden Reith i. A. und Münster.  BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK SCHWAZ (red). Der Wasserverband „Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal“ hat sich gegründet. Die 13 Gemeinden entlang des Inn zwischen Terfens und Reith i. A. sowie vier Infrastrukturträger treten dem Verband gemäß den entsprechenden...

Anton Mattle: "Die Gemeinden stehen vor großen finanziellen Herausforderungen." | Foto: Die Fotografen Frischauf

Gemeinde-Hilfspaket
Sechs Millionen Euro für die Gemeinden im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Bund erhöht das Gemeindepaket auf 2,5 Milliarden. Tiroler Gemeinden erhalten Unterstützung in Höhe von rund 108 Millionen, davon gehen sechs Millionen Euro in den Bezirk Landeck. VP-Bezirksobmann LT-Vizepräsident Anton Mattle: „Als Bürgermeister begrüße ich die großzügigen Finanzhilfen für unsere Kommunen. Gemeinden, Land und Bund arbeiten Hand in Hand am wirtschaftlichen Wiederaufbau!“ Kommunale Investitionen Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hinterlassen auch...

Neue Projekte 2021 im Pielachtal
Was wird im neuen Jahr 2021 verändert

PIELACHTAL (ms). Es gibt viel zu tun, die Gemeinden im Pielachtal sind voller Tatendran. Vieles wird verändert und neu gestaltet.Neues Jahr, neue Projekte, alle blicken mit viel Hoffnung in die Zukunft. In den Gemeinden ist eine Menge geplant. Wohnraum wird geschaffen Zum Auftakt beginnen wir mit der Gemeinde Kirchberg an der Pielach, die im heurigen Jahr ganz schön wächst. Bürgermeister Franz Singer freut sich gleich über zwei neue Wohnhausanlagen. Bei der ehemaligen Tischlerei Frühwald...

Landtagsvizepräsident Anton Mattle: "Über 3,3 Millionen Euro an Förderungen für den Bezirk Landeck." | Foto: VP Tirol

Gemeindeausgleichsfonds
Über 3,3 Millionen Euro vom Land für den Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Bei der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2020 wird eine Summe von insgesamt 2.153.619 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird seitens des Landes Tirol eine Covid-19-Sonderförderung in der Höhe von 1.150.500 Euro ausgeschüttet. Unterstützung für wichtige Infrastrukturprojekte Gerade in Zeiten wie diesen, sind die Mittel des Gemeindeausgleichfonds für die Gemeinden nötiger denn je....

Anton Mattle: "Die gesamte Förderhöhe der Ausschüttung dieses Quartals beläuft sich für den Bezirk Landeck auf 1.662.700 Euro" | Foto: DieFotografen_Frischauf

Gemeindeausgleichsfonds
Hohe Förderung vom Land Tirol für Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Bei der dritten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2020 wird eine Summe von insgesamt 1.184.700 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird seitens des Landes eine Covid-19-Sonderförderung in der Höhe von 478.000 Euro ausgeschüttet. Realisierung wichtiger Infrastrukturprojekte Gerade in Zeiten wie diesen, sind die Mittel des Gemeindeausgleichfonds für die Gemeinden nötiger denn je. Landtagsvizepräsident und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.