Innsbrucker Kommunalbetriebe

Beiträge zum Thema Innsbrucker Kommunalbetriebe

Schulterschluss für die Nutzung der Sonnenenergie: Bürgermeister Georg Willi mit dem IKB-Vorstand Helmuth Müller mit Blick auf die Photovoltaik-Anlage auf dem Umspannwerk Mitte der IKB.  | Foto: IKB

IKB
Photovoltaikanlage auf dem Umspannwerk Mitte

INNSBRUCK. Das Umspannwerk Mitte bei der IKB-Zentrale in der Salurner Straße ist das Herz der Stromversorgung für die Innsbrucker Innenstadt. Demnächst erfüllt es noch eine zusätzliche Funktion: Die IKB hat am Dach des Gebäudes eine PV-Anlage installiert. Nachhaltige EnergieDie 66 Module mit einer Leistung von über 20 kWp erzeugen auf der Dachfläche von 110 Quadratmetern jährlich im Schnitt 24.000 kWh elektrische Energie. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von fast sieben Haushalten. Dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der IKB-Vorstand Dr. Thomas Pühringer (li.), DI Helmuth Müller (Mitte) und DI Thomas Gasser, MA (2. v. re.) blickt gemeinsam mit dem stv. Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Erich Entstrasser (2. v. li.), Bürgermeister Georg Willi (hinten Mitte) und Aufsichtsratsvorsitzendem Dr. Manfried Gantner (hinten rechts) auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück. | Foto: IKB

IKB
Unternehmensführung bestätigt

INNSBRUCK. Am 2. Juli 2020 hat der Aufsichtsrat der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) die aktuelle Unternehmensführung bestätigt. Die Verträge von Vorstandsvorsitzendem Helmuth Müller und Vorstandsdirektor Thomas Gasser, MBA werden auf weitere fünf Jahre verlängert, also für den Zeitraum von 1.1.2021 bis 31.12.2025. IKB-Aufsichtsratsvorsitzender Manfried Gantner betont: „Mit der Wiederbestellung von Müller und Gasser setzen wir ein starkes Zeichen der Kontinuität und Fortsetzung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi freut sich mit IKB-Vorstandsvorsitzendem Helmuth Müller über die neuerliche Auszeichnung. | Foto: Foto: IKB/Vandory

Zum zweiten Mal
Energiewende-Award für Innsbruck

Die IKB zählt zu den modernsten und innovativsten Stromversorgern im DACH-Raum. Zu diesem Schluss kommt die Erhebung des deutschen Markt- und Wirtschaftsforschers "EuPD Research" bei über 1.700 Energieversorgern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei konnte die IKB zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz erobern, diesmal in der Kategorie Strom. „Mit den zehn Wasserkraftwerken und großen Photovoltaikanlagen erzeugt die IKB zu 100 Prozent umweltfreundlichen Öko-Strom für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Ein "energiesparender" Duschkopf kann den Warmwasserverbrauch deutlich reduzieren, erläutert IKB-Vorstand Müller.

Einfach und doch genial: IKB startet Online-Shop

Voraussichtlich Anfang April will die IKB ein innovatives Konzept zur Energieeffizienz umsetzen. "Wir starten mit einem Online-Shop, auf dem wir Energiesparprodukte anbieten", erläutert IKB-Vorstand Helmuth Müller. Dort sollen 1.000 Produkte (zum Einkaufspreis) angeboten werden, die helfen, im Haushalt Energie zu sparen. Die Bandbreite reicht von LED-Lampen und Energiesparlampen bis hin zu Utensilien, die helfen, Wasser zu sparen (Duschköpfe, Duschtimer, Strahlregler, Durchflussbegrenzer etc.)....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Testen intelligente Steckdosen: Vorstandsvors. Schneider, Aufsichtsratsvors. Gantner und Vors. Müller

21 Mio. Euro Gewinn für IKB

IKB präsentierte den ersten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht Das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der IKB wurde 2011 mit einem Umsatz von 156 Mio. € (+3 %) und einem Gewinn von rund 21 Mio. € (+20 %) erwirtschaftet. Davon erhalten die Stadt und die Tiwag als Eigentümer 6,8 Mio bzw. 6,5 Mio € Dividenden ausbezahlt. Die Eigenkapitalquote liegt bei 54 Prozent, 156 MitarbeiterInnen werden beschäftigt. Neu: Nachhaltigkeitsbericht Neu am heurigen Geschäftsbericht ist ein integrierter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
4

Sonnenstunde für IKB

Den "Tag der Sonne" nutzten die IKB, um auf Innsbrucker Sonnenscheine aufmerksam zu machen. Am 3. Mai fand der internationale Tag der Sonne statt. Zusammen mit der Stadt Innsbruck informierten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) in einem Zelt bei der Maria-Theresien-Straße über die Innsbrucker Sonnenscheine (ISS). Damit können sich InnsbruckerInnen an großen Photovoltaikanlagen der IKB beteiligen. Ein Sonnenschein kostet € 480,00 Euro. 40 Prozent der Scheine sind bereits vergriffen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.