Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Die Berg-Aster | Foto: Wiki Commons

Inntal summt - die insektenfreundliche Blumenserie
Die Berg-Aster

OBERLAND. Astern sind im Herbst die Stars im Garten! Eine heimische Vertreterin ist die Berg- bzw. Kalk-Aster. Botanisch Aster amellus, um Verwechslungen auszuschießen. In der Natur steht sie auf kalkhaltigen Böden in sonniger Lage. Sie kommt aber auch mit einem durchschnittlichen Gartenboden zurecht. Durch das Einarbeiten von Eierschalen kann der Kalkgehalt im Boden erhöht werden. Die 30 – 70 cm hohe Pflanze macht sich sowohl im Steingarten als auch im Staudenbeet äußerst gut. Hier ist die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Malven zählen schon seit Jahrhunderten zu den typischen Gartenpflanzen | Foto: myself

Inntal summt - die Sommerserie
Die Rosen-Malve

OBERLAND. Malven zählen schon seit Jahrhunderten zu den typischen Gartenpflanzen. Die Rosenmalve ist deshalb häufig in der Nähe alter Siedlungen zu finden. Sie liebt sonnige und nährstoffreichere Bereiche und ist somit eine ideale Gartenpflanze. Die rosafarbenen Blüten der bis zu 1,2 Meter hohen Pflanze blühen von Juni bis in den September. Dabei blüht die Rosen-Malve von unten nach oben auf. Im Laufe des Jahres wird sie im unteren Bereich kahl, deshalb pflanzt man sie idealerweise mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Sieben Tafeln am Wanderweg in Erpfendorf beschäftigen sich mit den Bienen. | Foto: privat
1

Kirchdorf - Bienen
Auf die Bienen aufmerksam machen...

Der Bienenzuchtverein Kirchdorf bringt das Thema "Natur und Biene" in die Öffentlichkeit. KIRCHDORF (niko). Sieben Bienenlehrtafeln (Österreichischer Imkerbund) wurden an einem Wanderweg in Erpfendorf angebracht, der auch an einem bewirtschafteten Bienenstand vorbeiführt. Natur-interessierte Einheimische und Gäste bewandern diesen Weg, der zu schönen Ausflugszielen führt. "Bei diesen Wanderungen bzw. Spaziergängen möchten wir die Leute auf die Bienen und deren Arbeit für die Natur und mit der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Skabiosen-Flockenblume ist in mageren Wiesen zu finden. | Foto: Leidus
1

Inntal summt - eine Initiative für Insektenvielfalt
Die Skabiosen-Flockenblume

OBERLAND. Früher war die Skabiosen-Flockenblume in vielen mageren Wiesen zu finden. Heute kennt man ihre violetten Blütenköpfchen vor allem von mageren Straßenböschungen. Die Pflanze kommt auf trockenen Böden sehr gut zurecht, denn mit ihrer 2 m tiefen Wurzel holt sie sich das Wasser aus der Tiefe. Ideal also für ein trockenes Staudenbeet oder die magere Blumenwiese! Die Blüte erstreckt sich von Juni bis August über den gesamten Sommer. Vor allem Hummeln und allerlei Schmetterlinge lockt man...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Eigene insektenfreundliche Blühflächen wurden in Silz und Haiming angelegt. | Foto: Karadar

Praktisch umgesetzt wurden Blühflächen in Haiming und Silz.
Pflege im Dienste der Blühwiesen

HAIMING, SILZ. Sehr genau begutachtet wurden am vergangenen Mittwoch und Donnerstag die im Rahmen des LEADER-Projekts „Das Inntal summt“ angelegten Blühflächen. „Es bedarf der richtigen Pflege oder besser gesagt der richtigen Bewirtschaftung, um Blühflächen auf Dauer zu erhalten“, erläutert DI Markus Kumpfmüller, Projektbegleiter und Fachexperte im Bereich Blumenwiesen, den im Haiminger Sitzungszimmer versammelten Gemeindearbeiter und -arbeiterinnen. Neben dem entsprechenden Wissen über...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Gemeine Wegwarte lockt mit Farbenpracht.
 | Foto: Karadar

Inntal summt - die BB-Serie in Kooperation mit dem Regionalmanagement
Die Gemeine Wegwarte

IMST. Wie ihr Name schon verrät, wächst die Gemeine Wegwarte gerne entlang von Straßen und Wegen. Von Juni bis in den September sieht man ihre hellblauen Blüten, die vor allem bei Schwebfliegen sehr begehrt sind. Das Besondere: Ihre Blüten sind nur für einen einzigen Vormittag geöffnet! Im Garten macht sich die Pflanze gut im Staudenbeet, bevorzugt hier viel Sonne und einen nicht allzu nährstoffreichen Boden. Da die Wegwarte bis zu 2 m hoch werden kann, eignet sie sich gut entlang von Mauern...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Blutweiderich lockt Insekten an. | Foto: Jäger/pixello.de
2

Das Inntal summt stellt vor – heimisch und insektenfreundlich
Der gewöhnliche Blutweiderich

l Die von Juli bis in den September blühende Pflanze bringt aber auch jede Menge Farbe in den Garten. Sie ist nicht nur für den Gartenteich sehr gut geeignet, sondern mag es auch im nährstoffreichen und humosen Staudenbeet. Nur zu trocken sollte es nicht sein – Aber hier kann man mit Gießen nachhelfen. Die bis zu 2 Meter hoch werdende Pflanze trägt hunderte kleiner purpurrote Blüten. Diese bieten sehr viel Nektar und sind deshalb bei zahlreichen Insekten äußerst beliebt – allen voran bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Inntal summt auf vielen Blühflächen. | Foto: Karadar
2

Inntal summt - auf eigenen Blühflächen
Blumenwiesen für die Artenvielfalt

OBERLAND. Schotter anstelle von grünem Rasen? ‚Jetzt spinnen’s komplett‘ – wird sich vielleicht der ein oder andere gedacht haben, als im Frühling an einige Stellen der Rasen abgetragen wurde. Aber keine Sorge – hier entstehen bunte Blumenwiesen! Für Honig- und Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge. In der freien Natur sind sie selten geworden. Artenreiche, bunte Blumenwiesen. Mit ihnen sind auch zahlreiche Insekten verschwunden. Deshalb beteiligt sich die Gemeinde Haiming, Roppen, Silz,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Larve. | Foto: Schweinöster
1 1

Insekten
Von der Larve zum schönen Marienkäfer

Kaum zu glauben - aus dieser eher einem Ungeheuer gleichenden Larve (Lieblingsbeschäftigung: Blattläuse fressen) wird innerhalb weniger Tage ein schöner Marienkäfer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Rapoldipark sind ab dieser Woche mehrere Skulpturen von Bienen, Fliegen und Libellen zu sehen. Klaus Pöham vom städtischen Amt für Grünanlagen hat sie gestaltet. | Foto: IKM/Kubanda

Artenvielfalt im Innsbrucker Stadtpark
Insekten-Skulpturen im Rapoldipark

Der Rapoldipark scheint momentan der Ort der Stunde zu sein. So finden fort einerseits zurzeit die Opernübertragung vom 150-Jahr-Jubiläum der Staatsoper statt. Andererseits ist der Park seit 22. Mai durch noch eine Attraktion reicher. Nicht nur die Schulkinder auf den Demonstrationen wissen es, auch WissenschaftlerInnen sind sich einig: Das Klima und mit ihm die Artenvielfalt ist bedroht. "Stirbt die Biene, stirbt der Mensch" ist mehr als nur ein T-Shirt-Spruch.  „Wir möchten mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
1 2

Das LEADER-Projekt „Das Inntal summt“
Das Summen startet durch

OBERLAND. Frühlingszeit ist Gartenzeit. Auch für das LEADER-Projekt „Das Inntal summt“ beginnt nun die intensivste Zeit. Aufmerksame Gemeindebürgerinnen und -bürger konnten in den vergangenen Wochen bereits erste Anzeichen hierfür entdecken. In den teilnehmenden Gemeinden Silz, Roppen, Haiming, Mötz, Stams, Mieming und Obsteig wurden die Flächen für die Anlage der Blühflächen bereits vorbereitet. Die Grasnarbe wurde hierfür abgetragen und die Bereiche wurden mit Schotter aufgefüllt. Dies mag...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Schlampertatsch beim Wochenmarkt St. Johann. | Foto: thema:natur

Wochenmarkt St. Johann
Ein Schlampertatsch für die Natur beim Wochenmarkt

ST. JOHANN (niko). Ein wenig Gras für die Tiere stehen zu lassen, fällt vielen im Garten oder bei der Bewirtschaftung in der Landwirtschaft schwer, weil es einfach schlampert ausschaut. Ein ganz besonderer „Schlampertatsch“ kommt am Fr, 12. 4., 10 - 17 Uhr, zum Oster-Wochenmarkt nach St. Johann und zeigt die Schönheit und die Ordnung der Natur, die in so einem Stück ungemähter Wiese herrscht. Es gibt auch einen ungewöhnlichen "Naturkalender" zum Mitnehmen. Der „Schlampertatsch“ der von Bund und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
"Der Schädling des Jahres"

Der Borkenkäfer macht dem Wald schon sehr zu schaffen. Unsere lokalen Förster, darunter Johannes Waldhart, zuständig für den Försterbezirk Zirl (zum Bericht: Dem Wald ging es schon mal besser ), können das bestätigen. Auch Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht den Borkenkäfer als Feind Nr. 1 im Wald (zum Interview: "Esche ist nicht zu retten" ). Demnach meint unser Cartoonist Roman Ritscher: "Dieser Schädling ist einfach unersättlich!"

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mädchen mit einer Becherlupe. | Foto: Foto: Viel-Falter

Schmetterlings-Vielfalt in Tirol

Rund 170 verschiedene Tagfalter-Arten bereichern die Tiroler Fauna, fast so viele wie in ganz Deutschland. Über deren Verbreitung und Bestandsentwicklung ist allerdings erstaunlich wenig bekannt. Das soll sich mit dem vor einem Jahr als Citizen-Science-Initiative gestarteten Tagfalter-Monitoring „Viel-Falter“ nun ändern. Seit einem Jahr werden in Tirol regelmäßig Schmetterlinge gezählt. Eine langfristige Beobachtung der heimischen Tagfalter gibt es im alpinen Raum, mit Ausnahme der Schweiz,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Unzählige kleine Grünstreifen gibt es in jedem Ort, einige davon werden zu blühenden und selbstregulierenden Insekteninseln.
1

Aussaat beginnt im Frühling
"Inntal summt" soll Insektensterben eindämmen

Dass Insekten verschwinden ist eine von mehren Studien untermauerte Tatsache. Dass Bienen, Schmetterlinge und auch Vögel im eigenen Garten nicht mehr zu sehen sein werden muss aber erst im Bewusstsein ankommen. ROPPEN (ps). Das Leader-Projekt des Regionalmanagement Roppen "Inntal summt" startete vergangenen Herbst. Nach einigen Informationsveranstaltungen und Besichtigungen von Versuchsflächen startet man im Frühjahr in den sechs teilnehmenden Gemeinden mit der Aussaat und Bepflanzung der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Bereits 2017 startete das Monitoring der Tigermücke. Zwischen 2019 und 2021 wird das Monitoring exotischer Insektenarten durch das Land Tirol gefördert.  | Foto: pixabay/Wikilmages – Symbolbild

Überwachung exotischer Stechmückenarten
Förderungen für das Stechmücken- und Erregermonitoring in Tirol

TIROL. Tirol wird künftig das Stechmücken- und Erregermonitoring in Tirol bis 2021 mit 90.500 Euro fördern. Förderungen für die Überwachung exotischer Stechmückenarten Das Land Tirol wird von 2019 bis 2021 das Stechmücken- und Erregermonitoring mit 90.500 Euro fördern. Das Monitoring wird im Wipptal, Innsbruck, Unterinntal und Osttirol durchgeführt. Durch das Monitoring können entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet und rasch reagiert werden, sollten potente Virenüberträger in Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Spinne, nur wenige Millimeter groß. | Foto: Schweinöster
20

(Kaum) sichtbare Welt in Makro-Aufnahmen...

Bezirksblätter-Mitarbeiter und Pressefotograf Walter Schweinester macht Spielarten der Natur sichtbar. LOFER/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Walter Schweinester ist Journalist, (Buch-)Autor und Fotograf; er arbeitet neben anderen Medien auch für die Bezirksblätter Kitzbühel. Ein neues fotografisches Betätigungsfeld eröffnet sich ihm nun mit Makrofotografie. "Damit kann ich eine für uns nicht bzw. kaum sichtbare Welt zeigen, mit tausenden Spielarten der Natur. Bei mir stirbt kein Insekt, ab und zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Schüler mit GV Silvia Schaller und FL Matthias Fink (rechts neben dem Bauwerk). | Foto: Schatz

Telfer Poly-Schüler bauten Insektenhotels

Zwei Insektenhotels für den Telfer Widumanger bauten Schüler der Polytechnischen Schule. Jetzt wurden sie aufgestellt und das erste auch befüllt. TELFS. Normpaletten und Wellpappe bilden das eigentliche „Haus“, gefüllt wird es mit Steinen, Ziegelbrocken und Zapfen. Diese Materialien haben die Schüler selbst gesammelt. Der untere Bereich ist u.a. für Eidechsen gedacht, die obere Region steht Wildbienen und Insekten zur Verfügung, erläutert Fachlehrer Matthias Fink. In Zusammenarbeit mit Matthias...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.