Integration

Beiträge zum Thema Integration

Anzeige

Morgen ist der Internationale Tag der Menschenrechte

LH Kaiser: Kärnten geht zukunftsweisende Wege – Müssen lernen, uns in unserem Gegenüber wiederzuerkennen Morgen, Dienstag, ist der Internationale Tag der Menschrechte. Der 10. Dezember erinnert seit der Verkündung der Deklaration der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 1948 daran, dass alle Menschen frei und gleich an Würde und Rechten geboren sind. „Der 10. Dezember soll uns immer auch daran erinnern, uns bei allen Entscheidungen, vor allem in der...

Die OrganisatorInnen der Konferenz der Plattform Migration: Dragana Jakovljelvic, Ahmad Didehban und Dr. Karin Martin. | Foto: KK

"Alle Sprachen eines Kindes schätzen"

VILLACH. In der Alpen-Adria-Mediathek fand kürzlich die Konferenz über Kleinkind Pädagogik und Migration statt. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe der Eingewanderten in der Mehrheitsgesellschaft ist Bildung. Die Forschung weist mehrheitlich darauf hin, dass zentrale Bildungsentscheidungen in der frühen Kindheit getroffen werden, so die Sprecherinnen der Plattform Migration Villach, Bettina Gruber und Rosalia Krauzer. Expertinnen stellten innovative Erkenntnisse...

"Integrationsleitbild in Praxis umsetzen"

Eine Stelle, die In- und Ausländer aktiv vernetzt, wünscht sich Gudrun Kreitmayr. VILLACH. VILLACH (dg). Seit 1992 lebt die gebürtige Deutsche, Gudrun Kreitmeyr in Villach. Sie weiß, was es heißt, neu in einer Stadt zu sein, wenn auch die sprachlichen und kulturellen Barrieren zwischen Österreich und Deutschland doch nicht so groß sind. Ehrenamtlich unterstützt Größere Unterschiede zu bewältigen, gibt es für die irakische und die mongolische Familie, die Kreitmayr ehrenamtlich unterstützt. "Ein...

6

"Lernen viel von den Kulturen"

Die Voglsingers sind ehrenamtlich als Deutschlehrer tätig. MARIA ELEND. Als Lehrer tritt man nie in den Ruhestand, dieses Motto gilt für Barbara und Hermann Voglsinger. Unterricht seit August "Seit August geben wir bosnischen und afghanischen Kindern und deren Eltern Deutschunterricht", so die beiden. Die gebürtige Krumpendorferin und der Wiener waren bis zu ihrer Pensionierung auch als Berufsschullehrer in Wien tätig. "Wir kennen also unterschiedlichste Kulturen. Es macht uns Spaß und es ist...

Neue integrative Wohneinheiten in Villach/Auen

VILLACH-AUEN. Mitten in Villach, im Ortsteil Auen wurde Ende 2012 eine neue Wohnanlage fertiggestellt, in die am 21. Jänner 2013 14 Menschen mit Beeinträchtigung einziehen konnten. Heute, Mittwoch, fand die offizielle Eröffnungsfeier des integrativen Projektes von autArK im Beisein von FreundInnen, UnterstützerInnen und PartnerInnen statt. Allen voran folgte auch Kärntens Sozialreferentin LHStv.in Beate Prettner der Einladung und hob den hohen Stellenwert derartiger Projekte lobend hervor. „Wie...

So finden wir uns regelmäßig von Früchten aus den nachbarschaftlichem Garten beschenkt

und wieder liegt eine Gurke vor der Tür

Als Zugeroaster hat man es nirgends leicht. Vielleicht ist es auch gut so, dass man sich Vertrauen über eine längere Zeit hin verdienen muß. Es halt seine Zeit bis man in eine nachbarschaftliche Gemeinschaft der ortsansässigen aufgenommen wird. Seit 24 Jahren wohne ich nun in St. Martin und speziell heuer merke ich, wie "Grenzbalken" sich verstärkt öffnen. Nun erlebe ich hautnah eine überaus nette Geste. Seit einigen Tagen liegt im Schnitt alle zwei Tage eine Gurke vor der Tür. Niemand läutet,...

Heute gings ums Telefonieren
1

Deutschkurs etwas anders - Afghanen und Amerikaner friedlich vereint

Seit einigen Monaten halte ich einen Deutschkurs. Vielleicht etwas anders als üblich. Wir singen Kinderlieder wie "Fuchs du hast die Gans gestohlen" oder "Jede Zelle meines Körpers: voll gut drauf!" Üben das deutsche R mit Sprüchen wie "Brautkleid bleibt Brautkleit und Blaukraut bleibt Blaukraut", Lernen wie man telefoniert und sein Selbstbewußtsein als "Ausländer" stärkt und arbeiten so an der Inklusion der Kulturen. Die Teilnehmer haben alle neben ihrer Eigenschaft als Kinder unseres...

Märchen gibt es in jeder Kultur: Schülerinnen und Schüler der Volksschule Laab in Braunau tauchten mithilfe des Improtheaters in verschiedene Märchenwelten ein. © BMUKK/KKA_Sabrina Rödl-Waldbauer
18

Sprachen & Kulturen: Kreative Schulprojekte

Spannende Ausdrucksformen für sprachliche Identität fanden mehr als 4.340 Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich, die in diesem Jahr an der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance! teilnahmen. Mit ihren kreativen Projekten machen sie Lust, kulturelle Vielfalt zu erleben. Zum siebenten Mal fand die vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiierte und von KulturKontakt Austria koordinierte Initiative statt. Aus 115 Konzepteinreichungen wählte eine...

Ungehindert behindert ist das Motto von Kirsten Ratheiser(links), Elke Waldner und Tochter Daria (vorne) | Foto: KK

Kein Kind soll zu kurz kommen

Ein Workshop von Integration:Kärnten gibt Familien mit beeinträchtigten Kindern und Geschwisterkindern Sicherheit. VILLACH. Eltern mit schwerkranken und oder beeinträchtigten Kindern sind einer besonderen Belastungssituation ausgesetzt, in der oft keine Zeit und Energie mehr bleibt, auf die Bedürfnisse der Geschwisterkinder einzugehen. Geschwisterkinder wiederum sind ebenfalls mit vielfältigen Herausforderungen und manchmal auch Überforderungen konfrontiert. Leid und Krankheit gehören zum...

Gemeinsame Werte und Sprache als Basis

Das Leitbild zur Integration wurde einstimmig beschlossen. Jetzt sollen Maßnahmen folgen. VILLACH (dg). Mehr als zwei Jahre lang haben an die 180 Villacher und Villacherinnen an ihrem Integrationsleitbild der Stadt gearbeitet. Mit StR Gerda Sandriesser und Migrationsexperten Kenan Güngör fanden eine Reihe von Workshops statt, die das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen zum Thema hatten. Leitbild erarbeitet Aus dem Arbeitsprozess heraus wurde das Leitbild erarbeitet....

Anzeige

Tag der Integration – Erfahrungsaustausch an der FH Kärnten

Zuwanderung findet immer mehr auch im ländlichen Raum statt, doch erst in jüngerer Zeit richten Wissenschaft und Politik ihr Augenmerk verstärkt auf den ländlichen Raum als Ort der Zuwanderung. Im Rahmen der Tagung „Integrationsarbeit im ländlichen Raum“ diskutieren am 21. Februar 2013 am FH Kärnten Standort Villach der Staatssekretär für Integration, Sebastian Kurz, sowie weitere Experten zu diesem aktuellen Thema. Im Rahmen der Tagung wird das neu erschienene Praxishandbuch...

Anzeige

Podiumsdiskussion des BSA Kärnten thematisierte „Bildung und Integration“

Der Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen Kärnten veranstaltete in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema Integration. Die politische Auseinandersetzung mit Randgruppenthemen zählt zu den Hauptanliegen des BSA unter der Führung von Mag. a Dr.in Dagmar Staubmann. Die Einstellung gegenüber Personen mit Migrationshintergrund ist immer noch eine negative und mit Vorurteilen behaftet....

Anzeige
1

SPÖ Obex-Mischitz: FPK kann Inklusion und Integration nicht zwangsverordnen

Scharfe Kritik übt SPÖ Sozialsprecherin LAbg. Ines Obex-Mischitz an der FPK Brachialpolitik bezüglich der Umsetzung von Integration und Inklusion in Kärnten. „In diesem sensiblen Bereich kann und darf nicht einfach zwangsverordnet werden, wie es die FPK derzeit praktiziert. Die Wahlmöglichkeit, welche Betreuungsform für behinderte Kinder und ihre Angehörigen die jeweils richtige ist, muss den Familien selbst überlassen werden“, stellt Obex-Mischitz unmissverständlich klar. Wie wenig die...

Anzeige

SPÖ Prettner: Inklusions- und Integrationskonzept in Kärnten auf wackelnden Beinen

FPK verordnet sich eine Kür, schafft aber das Pflichtprogramm nicht – Eltern der Sonderschule Villach fürchten um Qualität der Bildung ihrer Kinder Als weiterhin auf wackelnden Beinen stehend bezeichnet heute, Montag, Kärntens SPÖ Landesrätin Beate Prettner die Pläne der FPK zur Umsetzung der Inklusion und Integration in Kärnten. „Die FPK will sich selbst eine Kür verordnen, schafft aber offensichtlich nicht einmal das Pflichtprogramm, wie derzeit an der Sonderschule für schwerstbehinderte...

Kurz: „In den Vereinen zeigen Menschen, worum es beim Zusammenleben geht.“ | Foto: BMI

Vereine machen auf, Migranten sind dabei

Staatssekretär Kurz hofft, mit einer neuen Initiative mehr Migranten für Vereine begeistern zu können. Mit seiner Leitlinie „Integration durch Leistung“ nahm Staatssekretär Sebastian Kurz (ÖVP) einen ersten Anlauf, das Thema Integration in Österreich voranzutreiben. Mehr als 130 Integrationsbotschafter an etwa 200 Schulen konnten durch diese Aktion gewonnen werden. Ihre Arbeit ist bereits ein wichtiger Beitrag, Vorurteile abzubauen und einen gelungenen Integrationsprozess weiterzuführen. Ein...

Reibungslose Zusammenarbeit

Beim Roten Kreuz in Villach ist Mohammed Khattab tätig. Seit September letzten Jahres studiert Mohammed Khattab an der FH in Villach. Der Iraker studiert Bionik und engagiert sich in seiner Freizeit beim Roten Kreuz. „Da ich meine Deutschkenntnisse verbessern möchte, habe ich mich als Freiwilliger für den Dienst an der Tafel gemeldet“, erklärt Khattab. Drei bis vier Stunden ist er unterwegs und fährt zu sechs Supermärkten. Dort holt er Lebensmittelspenden ab. An den Wochenenden, je nach dem wie...

Sommerbetreuung für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche in Villach

Die Sommerbetreuung für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche stellt viele Eltern vor ein großes Problem. Bestehende Programme fehlen, oft müssen die Kinder zwischen Familienmitgliedern herumgereicht werden. Eine Situation, die Michaela Teper, Dipl. Behindertenpädagogin und Fachsozialbetreuerin für die Behindertenbegleitung Nicole Kolb-Egger verbessern wollen. Erstmals bieten sie heuer ein buntes, vielseitiges Ferienprogramm im Jugendpfarrheim und dem großen Garten der Pfarre St.Nikolai in...

Anzeige
Das Projekt AP.I.A. unterstützt Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte bei der Berufsorientierung und beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. | Foto: © Gina Sanders – Fotolia.com

bfi-Kärnten bietet Berufsorientierung für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte

Das Projekt "Arbeitsmarktpolitische Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten" (AP.I.A) wird vom Europäischen Flüchtlingsfonds, dem Bundesministerium für Inneres und dem Land Kärnten kofinanziert. Die Umsetzung erfolgt durch das Berufsförderungsinstitut Kärnten (bfi). Ziel des Projektes AP.I.A unter der Leitung von Mag.a (FH) Elisabeth Lasnig ist es, die Chancen von Migrantinnen und Migranten am Kärntner Arbeitsmarkt zu erhöhen. 30 Asyl- bzw. subsidiär Schutzberechtigte...

„The Talltones“ setzen sich mit dem Thema Integration auseinander – auf Einladung des Bildungswerks | Foto: Talltones/Günther Jagoutz

Bildungswerk startet Integrations-Vorstoß

Verschiedene Länder und Kulturen ab sofort im Fokus. Mit dem Motto „Bewegung am Bahnhof – Catch a Train for your Dreams“ beginnt das Kärntner Bildungswerk eine Veranstaltungsreihe zum Thema Integration. Erika Hornbog-ner vom Bildungswerk erklärt: „In ganz Kärnten sind Vorträge und Infoveranstaltungen zu verschiedenen Ländern geplant. Wir zeigen, dass wir uns mit dem Thema nun verstärkt auseinandersetzen.“ Der Auftakt findet am Dienstag, 13. März, am Villacher Westbahnhof statt (20 Uhr). Dort...

Anzeige
„Ich bin der Meinung, dass jeder in Österreich lebende Mensch das unumstößliche Recht auf den barrierefreien Zugang zur besten Schulbildung haben soll – egal welcher Hautfarbe, welcher ethnischer oder sozialer Herkunft er oder sie ist, und unabhängig davon wieviel jemand in der Brieftasche hat“, macht Kärntens SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser seinen Grundsatz in der Debatte um Schulschwänzer deutlich. | Foto: Foto Gerhard Maurer
2

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser zur Debatte um Schulschwänzer: Wir müssen alles tun, um unseren Kindern bestmögliche Bildung angedeihen zu lassen!

Richtiger Weg heißt „mit Fürsorge helfen und unterstützen“. Strafen sind der falsche Weg. Initiative „Jugendcoaches“ von Sozialminister Hundstorfer und beste Betreuung in flächendeckenden Ganztagesschulen könnten auch Kärntens Schülern helfen. Dramatisches Beispiel einer Kärntner Schülerin! „Ich bin der Meinung, dass jeder in Österreich lebende Mensch das unumstößliche Recht auf den barrierefreien Zugang zur besten Schulbildung haben soll – egal welcher Hautfarbe, welcher ethnischer oder...

Anzeige
„Alle Menschen, ohne Unterschiede und egal ob beeinträchtigt oder nicht, egal welcher Hautfarbe, welcher ethnischer oder sozialer Herkunft sind in ihrer Menschwürde gleich und haben das unumstößliche Recht, ihre Bildungsmöglichkeiten frei zu wählen“, macht Beate Prettner klar.

SPÖ Kärnten fordert mehr Bewusstsein für Menschenwürde in Inklusions- und Integrationsdiskussion ein.

LRin Beate Prettner: Wir setzen uns für Freiheit aller Menschen auch im Zugang für Bildungsmöglichkeiten ein. Gelebte Integration bedeutet zu allererst bewusst zu machen, dass alle Menschen in ihrer Würde gleich sind!“ „Alle Menschen, ohne Unterschiede und egal ob beeinträchtigt oder nicht, egal welcher Hautfarbe, welcher ethnischer oder sozialer Herkunft sind in ihrer Menschwürde gleich und haben das unumstößliche Recht, ihre Bildungsmöglichkeiten frei zu wählen“, macht SPÖ-Landesrätin Beate...

Staatssekretär Sebastian Kurz: „Integration ist nicht angenehm, sondern notwendig“

„Die Feindseligkeit ist sehr bedenklich!“

Der VP-Staatssekretär Sebastian Kurz will positiven Zugang zu Integration schaffen. Für Staatssekretär Sebastian Kurz ist gelungene Integration eine Notwendigkeit für ein friedliches Miteinander. Die Sprache hält er für den Schlüssel; Vorurteile will er abbauen. WOCHE: Ein Drittel der Österreicher sagt in einer Umfrage, dass für die Integration genug getan wird. Sind Sie damit schon zufrieden? KURZ: Zufrieden bin ich nie, sonst wäre ich der Falsche für eine Regierungsfunktion. Es gibt noch viel...

Anzeige
„Die Budgetkonsolidierung muss mit Augenmaß erfolgen und kann nur sowohl ausgaben- als auch einnahmenseitig erfolgen“, macht SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser deutlich. | Foto: Foto Gernot Gleiss
3

SPÖ Kärnten unterstützt gerechte Verteilungs- und Steuerpolitik der Bundes-SPÖ

Kaiser, Fellner fordern Augenmaß bei Budgetkonsolidierung. Sanierung darf nicht nur ausgaben- sondern muss auch einnahmenseitig durch sozial gerechte neue Abgaben erfolgen. Umwidmungssteuer brächte Kärnten bis zu 60 Millionen Euro. In der aktuellen Debatte über Maßnahmen zur Budgetkonsolidierung meldet sich heute, Montag, die SPÖ-Kärnten mit voller Unterstützung für die Linie und die Forderungen der Bundes-SPÖ zu Wort. „Die Budgetkonsolidierung muss mit Augenmaß erfolgen und kann nur sowohl...

Anzeige
SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser zeigt sich empört über die Vorgehensweise der FPK: "Ragger hat sich damit einen Skandal der Superlative geleistet. Dieses diktatorische Vorgehen macht Ragger zum Unsoziallandesrat!"
2

SPÖ Kärnten: Kärntnerinnen und Kärntner vor FPK-Sozialreferenten in Schutz nehmen

Kaiser, Prettner: Nach dem FPK-Ragger gestern Abend die bfz-Diskussion der Personalvertretung in diktatorischer Manier ins Freie gezwungen hat, ist er als Landesrat untragbar. Weiter für scharfen Protest sorgt das Aussperren von mehr als 100 Kindern, Jungendlichen und Eltern aus dem Turnsaal des Sozialpädagogischen Zentrums (bfz) Klagenfurt, wo Dienstag-Abend die Personalvertretung, unterstützt von der SPÖ-Kärnten, eine Diskussion zur geplanten Schließung des bfz durch die FPK veranstalten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.