Intensivstation

Beiträge zum Thema Intensivstation

Sonja Bauer, Michael Fronhofer, Christina Frühwirth, Siegfried Strohmayer-Dangl, Thomas Endl, Sandra Prokop, Michaela Hranek, Gabriela Nicodin, Pavlo Golovanov, Susanne Hauer, Stefan Palma und Cristian Ranieri (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Waidhofner Intensivstation
Patientendokumentation jetzt gänzlich elektronisch

Auf der Intensivstation des Landesklinikums (LK) Waidhofen gehören handschriftliche Fieberkurven der Vergangenheit an. Ab sofort werden diese durch das neue Patientendatenmanagementsystem (PDMS) ersetzt. WAIDHOFEN/THAYA. Moderne, sichere und evidenzbasierte Medizin ist heute nicht mehr ohne die rasche Verfügbarkeit von Behandlungseckpunkten zu denken. Gerade im Rahmen einer intensivmedizinischen Behandlung ist eine rasche Verfügbarkeit sämtlicher Informationen über Laborwerte oder gemessene...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Wurden für ihren Einsatz im Klinikum geehrt: Die Pensionistinnen Regina Karner (2.v.l.), Gertraud Stoll (4.v.l.) und Elisabeth Köberl (4.v.r.) | Foto: Landesklinkum Scheibbs
2

Landesklinikum
Emsige Pensionistinnen im Einsatz gegen die Pandemie in Scheibbs

Drei pensionierte Mitarbeiterinnen helfen auf der Intensivstation in Scheibbs aus. SCHEIBBS. Seit einem dreiviertel Jahr übernehmen drei pensionierte Mitarbeiterinnen auf der Intensivstation des Landesklinikums Scheibbs Dienste und entlasten damit ihre Kollegen in der fordernden Zeit der Corona-Pandemie. Engagierte Pensionistinnen Elisabeth Köberl ist offiziell seit 1. April 2021 in Pension, gut drei Wochen später am 24. April 2021 verrichtete sie bereits wieder Dienst auf der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das Ehepaar Susanne Egger (2.v.l.) und Karl Eder (3.v.l.) bedankt sich mit einer Fotocollage bei den Mitarbeitern der Intensivstation für die hervorragende Betreuung im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Landesklinikum Scheibbs

Berührendes Dankeschön
Covid-Patient bedankte sich beim Team der Intensivstation in Scheibbs

Dankbar über den positiven Ausgang seiner schweren Corona-Erkrankung überreichte  Karl Eder eine Foto-Collage an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Intensivstation. SCHEIBBS. Karl Eder (59) erkrankte Ende Oktober 2020 sehr schwer am Corona-Virus. Er verbrachte insgesamt drei Monate auf den Intensivstationen des Landesklinikum Scheibbs und Universitätsklinikum St. Pölten. Sein Leben hing lange Zeit am seidenen Faden. Umso größer ist die Freude auf der Intensivstation, Karl Eder fit und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Oberazrt Alexander Egger und Diplomkrankenpfleger Johannes Grissenberger geben Auskunft über die aktuelle Lage auf der Intensivstation im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Isabella Karner

Interview
Lagebericht aus der Intensivstation in Scheibbs

Oberarzt Alexander Egger und Stationsleiter Johannes Grissenberger über die aktuelle Corona-Lage im Klinikum Wie hat sich die Corona-Lage im Klinikum zuletzt entwickelt? JOHANNES GRISSENBERGER: Leider sind wir mit deutlich steigenden Aufnahmezahlen konfrontiert. Dies führt neben einer hohen körperlichen und psychischen Belastung meiner KollegInnen vor allem wieder zur Notwendigkeit, geplante Operationen zu reduzieren, um die Kapazität der Ärzte und des Pflegepersonals auf der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Seidl
Aktion 2

Corona
Die vierte Welle rollt an

Der unbeschwerte Sommer ist vorbei; die Pandemie ist es nicht. Wie sich das Spital vorbereitet. MISTELBACH. Mit einer Siebentageinzidenz von 71,4 hochgerechnet auf 100.000 Einwohner (Stand 6.9.) steht der Bezirk Mistelbach im Niederösterreich Vergleich zwar noch ganz gut da. Die steigenden Zahlen sind angesichts der Erfahrungen aus dem vergangenen Herbst aber alles andere als ein gutes Zeichen. Doch im Gegensatz zum letzten Jahr sind die Voraussetzungen wesentlich besser: knapp 70 Prozent der...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Landesklinikum Neunkirchen
Elf Corona-Patienten benötigen Beatmungs-Therapie

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Landesklinikum Neunkirchen kann derzeit (noch) die intensivmedizinische Betreuung gewährleisten. Immer wieder hört man Horror-Meldungen wonach Spitäler mit den Intensiv-Betten knapp an der Belastungsgrenze seien. Die Bezirksblätter hakten nach, wie die Realität aussieht. 40 Corona-Patienten – elf davon auf Intensivstation"Mit Stand 29. März versorgen wir 40 Covid-19 Patienten, elf davon befinden sich auf der Intensivstation", heißt es aus dem Landesklinikum. Fast alle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: freepik

Aufatmen im Bezirk Neunkirchen
Noch kein mutiertes Corona-Virus im Krankenhaus aufgetaucht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ersten Meldungen kursieren bereits, wonach Mutationen des Corona-Virus Österreich erreicht haben. Für den Bezirk Neunkirchen gibt's (noch) Entwarnung. Dafür liegen acht Corona-Kranke auf der Intensivstation. "Im Landesklinikum Neunkirchen gibt es keine Patientenfälle mit der mutierten Form des Virus", berichtet Bernhard Jany, 
Unternehmenssprecher
 der NÖ Landesgesundheitsagentur, auf Bezirksblätter-Anfrage. Im Klinikum Neunkirchen werden derzeit 38 Patienten mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Blick in die riesige Eingangshalle des neuen Landesklinikums
1

Schwarzer Mittwoch für Badens Spital: Intensiv wegen Pilzbefall evakuiert, Kellerbrand am Abend

BADEN. Die Intensivstation am neuen Badener Landesklinikum wurde heute, 6.9., Nachmittag selbst zum "Notfall". Wie der ORF meldet, musste die Intensivstation evakuiert werden. Acht (von insgesamt 24) Betten waren betroffen. Dem ORF gegenüber bestätigte die Landeskliniken-Holding, dass es einen "Feuchtigkeitsschaden in der Medikamentenausgabe der Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin" gegeben habe, ein "regional abgegrenzter Pilzbefall" sei die Folge gewesen. Die PatientInnen wurden mit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.