Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

6

67 Jäger in Zunft aufgenommen

BJM Hermann Siess verabschiedete die neuen Jungjäger im Bezirk. ZAMS (jota). Unlängst konnten 67 Jungjäger ihre Abschlüsse von Bezirksjägermeister (BJM) Hermann Siess und dem Vorsitzenden der Prüfungskommission Thomas Spiss entgegennehmen. „Ihr habt nun Mitverantwortung übernommen, bereits ein Fehlverhalten schadet der gesamten Jägerschaft“, mahnte Siess. 76 Jungjäger nahmen am Kurs teil, davon 16 Frauen. „Das Prüfungsschießen meisterten alle, neun schafften die theoretische Prüfung nicht“, so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Landesjägermeister Karl Berktold bittet zur Vollversammlung

Tiroler Jäger tagen am Samstag

Die traditionelle Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes findet am Samstag, dem 1o. März in den Ursulinensälen in Innsbruck statt. Beginn ist um 9 Uhr. Landesjägermeister Karl Berktold wird den aktuellen Stand der Jagdgesetznovelle erläutern sowie den Haushaltsplan für 2012 zur Genehmigung vorstellen.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Denkt nicht an Rücktritt: Landesjägermeister  Karl Berktold

Halali im Jägerverband vorbei

Rücktritte im Vorstand: Wie geht es weiter bei den Tiroler Jägern? Nach dem Rücktritt der beiden Vorstandsmitglieder des Tiroler Jägerverbandes Anfang Juni, Martin Zanon und Robert Kirschner, kehrt langsam wieder Ruhe in den Verband. Die Bezirksblätter sprachen darüber mit Landesjägermeister Karl Berktold. Bezirksblätter: Kam der Rücktritt der zwei Vorstandsmitglieder überraschend für Sie? KARL BERKTOLD: „Der von Zanon nicht, der von Kirschner schon. Zanon hat mir bereits Anfang des Jahres...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Durchwachsene Bilanz bei den Jägern

„Bei den Hirschen wurden 68 in der Klasse I, 49 in der Klasse II, 215 in der Klasse III und 83 Spießer erlegt, wovon 2 mit Gold, 13 mit Silber und 20 mit Bronze ausgezeichnet wurden“, so BJM Hermann Siess. Insgesamt wurden nur 31 mit rot bewertet. „Hier wurde sehr diszipliniert gejagt“, dankte der Bezirksjägermeister. Bei den Rehen waren 301 in der Klasse I, 241 in der Klasse II (71 rot), 141 in der Klasse III (51 rot). 63 Rehböcke erhielten eine Medaille: 11 Gold, 22 Silber und 30 Bronze. Beim...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider
3

Trophäenschau des Bezirkes Landeck - 1914 Trophäen in St. Anton ausgestellt

(jota). Am vergangenen Wochenende fand die Trophäenschau des Bezirkes Landeck in St. Anton statt. 1914 Trophäen wurden ausgestellt, davon 446 Hirsch-, 688 Reh-, 670 Gams- und 110 Steinwildtrophäen. BJM Hermann Siess konnte ua LA Anton Mattle, BH Dr. Markus Maaß, LJM Karl Berktold, Alt-LJM Dr. Rudolf Wieser oder DI Peter Hauser von der Bezirksforstinspektion begrüßen. Bgm. Helmut Mall war von den vielen Trophäen beeindruckt. "Wir freuen uns, die Trophäenschau die nächsten 10 Jahre in der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider
4

Trophäenschau - der Höhepunkt eines abgelaufenen Jagdjahres

Bezirkstrophäenschau am 2. und 3. April in der WM-Halle in St. Anton Als sehr aktive naturverbundene Jägerin beeindrucken mich Trophäenschauen stets als abschließenden Höhepunkt eines abgelaufenen Jagdjahres. In festlichem Rahmen präsentiert sich der „gehabte Jagderfolg“ des gesamten Bezirks und die Zusammenkunft vieler Gleichgesinnter und der damit verbundene kommunikative Gedankenaustausch gehören zur Tradition und sind heute wichtiger denn je! Konflikt Rotwild Wie besonders im letzten Jahr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider
Hofft auf konstruktive Gespräche mit Land und Forst:  Landesjägermeister Karl Berktold

Tiroler Jägerverband tagte – „Forstheilige Kuh“ Schutzwald

Kritik an Forst und Land von LJM Berktold Die Vollversammlung der Tiroler Jägerschaft stand einmal mehr im Zeichen der zu hohen Wildbestände sowie der diskutierten Jagdgesetznovellierung. Landesjägermeister Karl Berktold nahm bei der am Samstag durchgeführten Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes kein Blatt vor den Mund. „Es kann die Zusammenarbeit zwischen Forst und Jagd nicht funktionieren, wenn die alleinige Schuld am Waldzustand nur dem Wildbestand zugeschoben wird“, sagte Berktold den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
BJM-Stv. Rudolf Kathrein (li), Christa Mungenast (zweite von re), Sprecherin der Jägerinnen des Bezirkes Landeck und BJM Hermann Siess (re) mit den Jungjägerinnen des Bezirkes. | Foto: Foto: Tamerl

66 Jungjäger legten die Jagdprüfung erfolgreich ab

Abschlussfeier mit Zeugnisverteilung des Jungjägerkurses in Zams Die Bezirksstelle des Tiroler Jägerverbandes hielt seit Jänner zweimal wöchentlich den Jungjägerkurs in Landeck ab. 80 Personen, darunter 12 Frauen, besuchten den Kurs. Vergangenen Freitag fand die Abschlussfeier mit Zeugnisverteilung im Jägerhof in Zams statt. ZAMS (jota). „Von 79 angetretenen Kandidaten bestanden 66 die Prüfung“, so Bezirksjägermeister Hermann Siess in seiner Ansprache. „Nehmt euren Auftrag ernst und übernehmt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
Der Bezirk Landeck beim Rotwild über der geforderten Abschussquote. | Foto: BB-Archiv

Bezirk Landeck ist mit 101 Prozent Vorbildregion

Abschussvorgaben bei Rotwild im Jagdjahr 2010 tirolweit zu 92 % erfüllt Das Jagdjahr 2010 ist seit gut drei Wochen Geschichte, nun liegen die Tiroler Zahlen zur Abschusserfüllung im vergangenen Jagdjahr vor. TIROL/BEZIRK. Demnach wurden 11.079 Stück Rotwild von der Jägerschaft erlegt. Dies entspricht einer Abschusserfüllung von rund 92 Prozent gemessen an den Vorgaben eines wissenschaftlichen Gutachtens der Universität Wien, das das Land Tirol im Februar des Vorjahres in Auftrag gegeben. Dieses...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
Bezirksjägermeister Hermann Siess plädiert für ein Überdenken der Abschussquote

Zank gibt`s um Wildbestand

BJM Sieß: „Die Abschusspläne wurden noch nie so ernst genommen“ Einige Jagdthemen lassen derzeit die Fronten zwischen Jägern und Forstleuten bzw. Landwirten aufbrechen. BEZIRK LANDECK (tani). Zank gibt es um den Wildbestand. Der Forst und die Landwirtschaft kritisieren den hohen Rotwildbestand, in manchen Regionen sei er zu hoch. Die Wildschäden würden zunehmen. Es gebe Gegenden wo sogar die Förderung für Schutzwaldprojekte zurückgezahlt werden müssten, weil alles kahl gefressen ist. Mitursache...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.