Jüdische Gemeinde

Beiträge zum Thema Jüdische Gemeinde

„Lackenbach. Meine Kehillah“ 1: Filmemacher Norbert Blecha (1.v.l.), Innenminister a.D. Karl Blecha (2.v.l.), Landesrat Heinrich Dorner (3.v.l.), Dan Saad (5.v.l.) mit seinem Vater, David Joseph (4.v.r.) mit Gattin, Bundeskanzler a.D. Franz Vranitzky und die beiden Bürgermeister Andreas Tremmel (Kobersdorf, 2.v.r.) und Christian Weninger (Lackenbach, 1.v.r.),  | Foto: LMS
3

„Lackenbach. Meine Kehillah“
Neuer Dokumentarfilm präsentiert

Mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Lackenbach rückt der neue Dokumentarfilm „Lackenbach. Meine Kehillah“ der burgenländischen Terra Film des Produzenten Norbert Blecha ein Stück burgenländischer Zeit- und Kulturgeschichte in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dieser wurde am 4. April in der Synagoge Kobersdorf präsentiert. LACKENBACH/KOBERSDORF. Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit dem Schicksal ausgewählter Protagonisten, die den Holocaust überlebt haben, weil ihnen die Flucht ins...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
1:27

Dorfspaziergang Deutschkreutz
„Zelem - Die ehemalige jüdische Gemeinde im Blaufränkischland“

Am Samstag, den 25. und Sonntag, den 26. März, rund um den 34. Welttag der Fremdenführer im Burgenland, rufen sich die burgenländischen „austrian guides“ wieder dem lokalen Publikum in Erinnerung und veranstalten daher an diesen zwei Tagen kostenlose Führungen an drei verschiedenen Standorten – auch in unserem Bezirk, in Deutschkreutz. GeschichteWir bekamen einen guten geschichtlichen Überblick über die Entstehung von West Deutschungarn im 11. Jahrhundert, bis hin zu dem Anschluss in das...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan
Dr. Michael Riegler und sein Enkelsohn besuchten Frauenkirchen. | Foto: Stadtgemeinde Frauenkirchen
Aktion 2

In der alten Heimat
Dr. Michael Riegler besuchte Frauenkirchen

Michael Riegler besuchte gemeinsam mit seinem Enkelsohn den Garten der Erinnerung und den jüdischen Friedhof in Frauenkirchen. FRAUENKIRCHEN. Begleitet wurde er beim "Besuch in der alten Heimat" von Bürgermeister Hannes Schmid, Herbert Brettl und Franz Wegleitner. Zeitzeuge im "Garten der Erinnerung"Riegler, Jahrgang 1934, und seine beiden Schwestern erlebten eine unbeschwerte Kindheit in Frauenkirchen. Diese endete über Nacht mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Die Familie wurde im...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Autor Erwin J. Hausensteiner im Gespräch mit Walter Reiss | Foto: Otto Krcal
7

Holocaust Gedenktag in Kobersdorf
Altbürgermeister als Buchautor

KOBERSDORF. Die erste Veranstaltung in der wiedereröffneten ehemaligen Synagoge Kobersdorf hätte nicht passender gewählt werden können. Am internationalen Holocaust Gedenktag, dem 27. April 2022, und gleichzeitig seinem Geburtstag, präsentierte der Kobersdorfer Altbürgermeister Erwin J. Hausensteiner sein Buch „Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf“. Jahrzehntelange Forschung Hausensteiner, Jahrgang 1940, gelernter Maurer und später Baumeister, begann sich bereits als Kind für die jüdische...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
Prominenz aus Politik und Kultur | Foto: LMS Burgenland
21

Kobersdorf
Restauriertes Synagogengebäude erstrahlt in neuem Glanz

KOBERSDORF. In Kobersdorf ist am Dienstagabend die ehemalige Synagoge wiedereröffnet worden. Sie soll künftig als Kultur- und Wissenschaftszentrum mit dem Schwerpunkt jüdische Kultur und Geschichte genutzt werden. Stilvolle Eröffnung An der Eröffnung nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde aus Wien und dem Burgenland sowie Vertreterinnen und Vertreter des offiziellen Burgenlands teil. LH Mag. Hans Peter Doskozil und Oskar Deutsch sprachen bewegende Worte. Die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
142

Jüdische Gedenkstätte in Mattersburg eröffnet

"Antisemitismus, Rassismus und Hetze darf kein Platz gegeben werden – nicht hier in Mattersburg, aber auch sonst nirgendwo in Österreich oder in Europa!" Mit diesen mahnenden Worten eröffnete Bundespräsident Alexander Van der Bellen die jüdische Gedenkstätte am Brunnenplatz in Mattersburg. "Wir erinnern" Idee und Entwurf für die Gedenkstätte stammen von KR Michael Feyer vom Verein "Wir erinnern", der sich zum Ziel gesetzt hat, die in Mattersburg lebenden Juden und ihre Kultur nicht in...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Renate Hombauer
Modell der Gedenkstätte | Foto: zVg

Eröffnung der Gedenkstätte in Mattersburg

Eröffnung der Gedenkstätte zur Erinnerung an die Mattersburger jüdische Gemeinde und an deren Vertreibung während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Denkmal wurde von KR. Michael Feyer, Obmann des Vereins „wir erinnern – Begegnung mit dem jüdischen Mattersburg", entworfen. Im Verein tätig sind die MattersburgerInnen Anna Benedek, Johann Gallis, Sonja Sieber, STR Rafaela Strauss und Hans Koller. Die Errichtung der Gedenkstätte wurde von der Stadtgemeinde Mattersburg, Land Burgenland, dem...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Bezirksblätter Mattersburg

Mag. Johann Reiss

"Die jüdische Gemeinde in Eisenstadt" Wir hören einen Vortrag von Mag. Johannes Reiss, Direktor und Geschäftsführer des Österreichisch Jüdischen Museums in Eisenstadt. „90 Jahre Landeshauptstadt“ erinnert auch an die ehemalige jüdische Gemeinde, die immerhin die einzige des heutigen Burgenlandes war, die nachweislich auch schon im Mittelalter bestand. Der erste Rabbiner der späteren Gemeinde war auch der erste überhaupt, der (posthum) den Namen „Eisenstadt“ erhielt und so der Stadt weit über...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Tinhof

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.