Jürgen Hutsteiner

Beiträge zum Thema Jürgen Hutsteiner

Foto: BRS

Leserbrief
Schuss vor den Bug

Was der Klimawandel mit der EU-Wahl zu tun hat, beschreibt Jürgen Hutsteiner in einem Leserbrief. Unheimliches Leid und wirtschaftliche Milliardenschäden brachten während der letzten Tage die Überschwemmungen in Teilen Deutschlands und Italiens. Diese Unwetter kommen nicht von Ungefähr. Die Meerestemperaturen im Nordatlantik und im Mittelmeer erklimmen gerade Rekordhöhen. Diese Temperaturen sind so ungewöhnlich, dass sich selbst Meteorologen wundern, wie sich eine so träge Masse so schnell...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS

Leserbrief
Gasbohrung in Molln, am Attersee und im Salzburger Flachgau

Leserbrief von Jürgen Hutsteiner zum Thema Gasbohrungen. Ist der Groschen noch immer nicht gefallen? Andauernd wird bei den Erklärungen zur Sinnhaftigkeit solcher Bohrungen davon gesprochen, dass das Gas ja noch gebraucht wird und dass es sinnvoller ist, dieses zu nutzen anstatt Frackinggas aus Amerika und Gas aus Russland. Dass dieses Gas noch immer gebraucht wird und nicht schon genügend erneuerbare Energie zu Verfügung steht, ist eindeutig die Schuld vieler Politiker und Behörden, die mit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS

Leserbrief
Hausverstand oder doch Sachverstand?

Leserbrief von Jürgen Hutsteiner. Immer wieder und immer öfter wird in der Politik davon geredet, dass man „Politik mit Hausverstand“ machen will. Ich, als Bauer, der von seinen Eltern eine gehörige Portion Hausverstand mitbekommen hat, finde das gut. Man sollte aber schon einmal den Unterschied von Hausverstand und Sachverstand diskutieren beziehungsweise erklären. Hausverstand ist das, was man im eigenen Haus von Eltern, Großeltern, eventuell größeren Geschwistern oder sonst wem aufschnappt....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS

Leserbrief
Ölbohrung in Waldneukirchen

Gerade musste ich in den Medien lesen, dass in Waldneukirchen in Oberösterreich mit einer neuen Ölförderbohrung begonnen wird. Ich kann meine Wut kaum im Zaum halten und schäme mich für mein Heimatland! Die Klimakrise hat schon längst begonnen und bei Klimakonferenzen wird diskutiert, wie wir es schaffen, dass der Planet noch halbwegs bewohnbar bleibt, doch in Oberösterreich wird noch kräftig nach neuen Ölquellen gesucht. Dieses Öl würde niemand brauchen, würde in Oberösterreich endlich der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS
1

Leserbrief
Wieder mal Klimastreik

Diesen Freitag findet also wieder ein Klimastreik statt. „Wozu?“, fragen sich viele. Die Kinder sollen etwas Gescheites lernen und dann einfach das Klima selbst reparieren und uns Alte in Ruhe lassen. Leider verstehen die wenigsten, dass man das Klima nicht mehr reparieren kann. Wie man an den weltweiten Wetterkapriolen unschwer erkennen kann, ist es längst im Katastrophenmodus und da bringen wir es wohl auch nicht mehr heraus. Wofür also streiken unsere Kinder, wenn eh alles zu spät ist?...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Jürgen Hutsteiner im Leserbrief zu Menschenschutz, Umweltanwalt Donat und die OÖ Landesregierung. | Foto: PantherMedia - elxeneize

Leserbrief aus Steyr
„Menschenschutz auf Oberösterreichisch“

Leserbrief zum Thema Menschenschutz.  STEYR. Neulich erklärte Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat, dass wir in unserem Bundesland auf 90 Prozent der Landesfläche keine Windräder aufstellen können, weil dort der „Menschenschutz“ so wichtig sei. Dieses Argument hat dann die FPÖ dankend angenommen und richtet seitdem den Grünen und der Wirtschaftskammer aus, dass denen Menschenschutz nicht wichtig ist. Jetzt sind wir ein paar Wochen später aber an einem Punkt angelangt, an dem ganz viele...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: BRS

Leserbrief
Lebensmittel zu teuer zum Leben?!

Vorneweg - ich bin Bauer und sehr stark mit der Klimakrise beschäftigt. Deshalb bringen mich die Schlagzeilen der letzten Wochen schon sehr zum Nachdenken. Ja, Lebensmittel sind teuer, viel teurer als in den letzten Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten. Wir Bauern haben während jener letzten Jahrzehnte über diese niedrigen Lebensmittelpreise gejammert, weil wir mit solch geringen Preisen einfach nicht gut leben konnten. Viele Bauern haben die Konsequenz gezogen und die Landwirtschaft schweren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS

Leserbrief
Große Dankbarkeit

Als Hauptverantwortlicher des Steyrer Klimafests möchte ich mich bei all jenen, die mir geholfen haben, dieses Fest zu einem so tollen Ereignis zu machen, bedanken. Allen denjenigen, die im Hintergrund gelaufen sind, aber vor allem den Initiativen, Schulen und Sponsoren. Es waren wirklich fünf tolle Klimafeste. Wir hatten auch immer Glück mit dem Wetter und sogar mit Corona. Entweder die Maßnahmen waren gerade noch nicht in Kraft getreten oder sie wurden rechtzeitig vor dem Fest gelockert. Für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS
1

Leserbrief
Die Schlote von Steyr

In nächster Zeit muss einer der beiden Schlote am Gelände der ehemaligen Steyrer Werke abgetragen werden. Viele Steyrer finden das traurig, weil diese Schlote das Bild von ihrem Steyr prägten. Ich verstehe diese Trauer, aber so manche Reaktion verstehe ich nicht. Da wird geschimpft, warum nicht um jedes Geld der Welt dieser Schlot gerettet wird. Da wird verglichen, dass man stattdessen auf dies und das verzichten soll - Hauptsache dieser Schlot bleibt stehen. Ich sehe das etwas anders. Dieser...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Mir als Bauer ist klar, dass es eng wird

Leserbrief von Jürgen Hutsteiner zur Klimakrise. Während der letzten Tage hört man immer wieder in den Medien, dass wir erneut eines der wärmsten Jahre der letzten 100 Jahre hatten. Na und, denken sich wahrscheinlich die meisten. Es ist eh so kalt. Okay, weiße Weihnachten wären schon schön, aber wir werden uns daran gewöhnen. Ich verstehe diese Gedanken. Leider weiß ich als Bauer, dass es um viel mehr geht, als um weiße Weihnachten, um ein paar Gletscher, um ein paar Eisbären oder um die eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Unverständnis für die Klimakleber?

Leserbrief zum Thema Klima von Jürgen Hutsteiner. Gleich vorweg - ich finde die Aktionen der letzten Generation, sich an Straßen und Bilder zu kleben, nicht richtig. Weil es die Diskussion über Klimaschutz in eine falsche Richtung dreht und Menschen vom Klimaschutz eher wegbringt, als zum Klimaschutz hin. Was ich aber gar nicht verstehe, ist das Unverständnis, das viele Leute ausdrücken. Ein kleines Gedankenexperiment: Denken Sie an ein Kind im Volksschulalter oder jünger in Ihrer Familie oder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Privat

Leserbrief
Flucht aus der Flammenhölle

Leserbrief zum Thema Brände in Italien und Klimakrise. STEYR. Letzte Woche fuhr ich mit meiner Familie nach Lignano in den Urlaub, um nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder einmal ein paar erholsame Tage unbeschwert zu genießen. Kaum angekommen hörten wir, dass zum Glück ein Brand in Bibione unter Kontrolle war. Am Morgen des vierten Tages unseres Aufenthalts weckte mich mitten in der Nacht ein unangenehmer Feuergeruch aus dem Schlaf. Nach etwas Recherche im Internet erfuhren wir, dass es in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS

Leserbrief
Die Medien und deren Verantwortung für einen guten Schlaf

Die Unwetter der letzten Tage waren wieder sehr schlimm und das Leid der Menschen furchtbar. Die Medien berichteten natürlich ausführlich darüber. Meistens wurde aber vergessen zu erwähnen, dass das immer häufigere Auftreten solcher Ereignisse einen Grund hat - die Klimakrise. Wir sind also mittendrin und es wird noch viel schlimmer werden. Ich frage mich, warum sehr viele Journalisten das zu erwähnen vergessen? Ist es Unwissenheit? Oder ist es die Angst, dem Leser den Schlaf zu rauben (denn...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Wir selbst finanzieren einen Krieg in Europa

Jürgen Hutsteiner zum Thema erneuerbare Energien Mein leidenschaftlicher Einsatz für erneuerbare Energien hatte in den letzten Jahren nur einen Grund: die Bekämpfung der Klimakrise. In meinen Augen braucht es keine weiteren Gründe, dieser ist triftig genug. Die Auswirkungen bedeuten nämlich - ungebremst - schlussendlich das Aussterben der menschlichen Zivilisation. Zeitgemäß ins Egoistische übersetzt heißt das, dass vielleicht meine Kinder oder zukünftige Enkelkinder daran zugrundegehen. Und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Brief ans Christkind

Eine (moderne) Weihnachtsgeschichte Neulich fand ich in der Mediathek von 3Sat eine Sendung, in der es um die Folgen des Klimawandels geht. Gleich im ersten Beitrag wird die anhaltende Dürre in Madagaskar thematisiert. Die dort gesehenen Bilder lassen mich - als vierfachen Familienvater - jetzt schon seit über einer Woche nicht los. Da versuchen verzweifelte Mütter noch irgendwie etwas Essbares für ihre Kinder ranzuschaffen. Zuerst geben sie ihren Kindern irgendwelche Wurzeln, dann bittere...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Voll motiviert

Seit einigen Jahren setze ich mich in der Region Steyr für Klimaschutz ein. Meine Motivation sind ganz klar meine Kinder. Ich liebe meine Kinder und will für sie nur das Beste. Zum Besten gehört eine gute Zukunft. Und diese Zukunft ist, wenn man wirklich hinschaut, äußerst gefährdet. Jeder, der sich ein bisschen mit dem Thema Klimaschutz beschäftigt, wird mir recht geben. Es geht ums Eingemachte. In den letzten Wochen haben sich einige wache, aufmerksame und engagierte Menschen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS Grafik

Leserbrief
(K)eine Schuldfrage

In den letzten paar Tagen sprachen mich außergewöhnlich viele Menschen an und sagten sinngemäß: "Allen Menschen ist das Faktum Klimawandel jetzt endgültig bewusst geworden." Dürren in Kanada, in Russland. Hochwasser in Deutschland und China und überflutete Keller von Garsten bis Haidershofen. Die Klimakrise ist angekommen, nicht irgendwo, sondern gefühlt überall. Grundsätzlich freut es mich, dass immer mehr Menschen das Problem erkennen. Doch drei Sätze weiter kommt man sofort drauf, dass man...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Tragödie

Leserbrief von Jürgen Hutsteiner zum Thema Westspange. STEYR. Neulich demonstrierten wir am Grüngürtel zum Anlass der Probebohrungen für die Steyrer Westspange. Die Westspange Steyr ist eine Tragödie für die paar tausend Steyrer, die im Umkreis dieser Straße wohnen, aber auch für die Anrainer der B309 Richtung Norden und Richtung Süden die Anrainer in Sierning, Grünburg bis nach Klaus, weil die Westspange der letzte Lückenschluss einer Transitachse sein wird. Aber sie ist auch ein Synonym für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
11

Regionalität
Viel los bei der ersten Ab - Hof Verkaufsroas

Das Angebot wurde gut angenommen. Region Steyr: Die erste „Ab-Hof-Verkaufsroas“ war ein Erfolg, zahlreiche Besucher nutzten die Möglichkeit vor Ort einzukaufen. Die Roas fand am  Samstag, 20. Februar, von 9 bis 14 Uhr statt,dabei überzeugten sich die Besucher von der „Qualität und Regionalität der Lebensmittel". Alle waren begeistert vom tollen Geschmack und der guten Auswahl der Produkte. Mit dabei waren bei der ersten Hofroas • Roland Hadeyer, Haidershofen: Fische und Räucherfische aus...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Reinhard Wimberger ist Küchenchef im Landhotel Mader und hat die Ab-Hof-Roas zugunsten seiner Lieferanten ins Leben gerufen.  | Foto: Rajchl

Ja zu OÖ
Mader-Küchenchef startet Ab-Hof-Aktion in Region Steyr

Was in Reini Wimbergers Kochtopf kommt, sollte unbedingt auch aus der näheren Umgebung sein – darauf legt er Wert. STEYR. Regionalität ist Reinhard Wimberger ein Anliegen. Außerdem plauscht er gerne einmal. Und weil „beim Reden d'Leut zamkommen“, sind dem Küchenchef vom Landhotel Mader die aktuellen Einbußen seiner Lieferanten nicht entgangen. Deshalb startet er am 20. Februar eine „Ab-Hof-Verkaufsroas“. Einer, von dem das Landhotel am Steyrer Stadtplatz seit einigen Jahren frische Eier...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Leserbrief
Trinkwasser als wertvolles Gut

Was es bedeutet, einige Tage kein sauberes Leitungswasser zu haben, da es durch Bakterien beeinträchtigt war, mussten viele Steyrer in den letzten Tagen erfahren. Diese Tage waren für mich echt schlimm. Immer wieder ertappte ich mich dabei, wenn ich zum Wasserhahn ging, um einen Schluck Wasser zu trinken. Ich war echt erstaunt darüber, wie oft ich das machte, es war mir bisher so nicht bewusst. Erst wenn man das nicht mehr kann, kommt man darauf, wie wertvoll dieses Gut „Wasser“ ist. Eine Folge...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Wolfgang Hirschberg

Grüngürtel statt Westspange
Kundgebung "Schau auf den Grüngürtel" in Steyr

Am Freitag den 19. Juni fand, im Zuge des gemeinsamen Aktionstages der inzwischen 44 vernetzten Verkehrsinitiativen Österreichs, eine Kundgebung der NGO "Grüngürtel statt Westspange" statt. STEYR. Der Ort der Veranstaltung war das vom Straßenprojekt Westspange Steyr bedrohte Naturgebiet "Schacherl". Zuvor war schon im Namen der Verkehrsinitiativen, im Büro von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ein gemeinsamer Aufruf übergeben worden, in dem u.a. das Ende von neuen Straßenbauten, als ein...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Robert Hack

Aktion
Spatenstich für klimafeste Pflanzen in Steyr

Einen Spatenstich der neuen Art setzte der „Motor“ des 1. Steyrer Klimafestes, Jürgen Hutsteiner, am Samstagmorgen nach dem Klimafest. GARSTEN. Gemeinsam mit Bewohnern einer zukunftsweisenden Wohnhausanlage in Garsten (GENAWO) wurde ein Feldahorn gesetzt. Er steht stellvertretend für die 50 heimischen Bäume und Sträucher der Hecke, die in den nächsten Wochen gepflanzt werden. „Kornelkirsche, Mehlbeere, Wolliger Schneeball, Weißdorn – alle Gehölze stammen aus regionalen Herkünften, wurden von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Klimapionier Jürgen Hutsteiner | Foto: Auer

Klimawandel
"Die Schmerzen beginnen bereits"

Haben wir einen Klimanotstand? Ein „Weiter so“ kann es laut Klimaexperten nicht geben. STEYR, STEYR-LAND. "Mit dem Thema Klima verhält es sich ähnlich wie mit einer Krebserkrankung. Am Anfang merkt man nichts und man hat keine Schmerzen. Das Leben, so meint man, ist völlig in Ordnung. Wenn man gegen die Krankheit nicht im notwendigen Maß eingreift, schreitet sie weiter voran. Nach einer gewissen Zeit bekommt man Beschwerden und Schmerzen. Die Krankheit lässt sich nicht mehr verschweigen und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.