Job

Beiträge zum Thema Job

Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky
Zu viel Arbeit oder ständige Kritik können zu psychischen Problemen führen. | Foto: Nattakorn_Maneerat/Shutterstock.com

Burn-out und Mobbing
Der Arbeitsplatz als Energieräuber

Es gibt wohl nur wenige Arbeitnehmer, die sich nach einem langen Tag am Schreibtisch, an der Kassa, auf der Baustelle oder anderswo nicht müde fühlen. ÖSTERREICH. Doch bei so manchem ist es mehr als nur Müdigkeit: Erschöpfung macht sich breit, die Leistungsfähigkeit lässt nach, nichts macht einem mehr Freude – und man fragt sich, was das Leben eigentlich für einen Sinn hat. All das können Hinweise auf ein Burn-out sein. Betroffene fühlen sich „ausgebrannt“, sie haben keine Energie mehr, um das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer

"connect 2012" am 13. November

Die bedeutendste Job- und Karrieremesse Südösterreichs, die "connect", findet am Dienstag an der Uni Klagenfurt statt. Interessierte sammeln bei Impulsvorträgen Karriereinfos, knüpfen an Messeständen Kontakte und können auch konkrete Stellenangebote oder Weiterbildungsmöglichkeiten finden. Die Highlights: - Bipa-Beauty Day Corner - Job-Wall - Lebenslauf-Check & Foto-Corner der Kleinen Zeitung - Berufsorientierung der besonderen Art (Interessensmatching am Messestand von whatchado) - spannende...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Reinhard Eberhart, Peter Wedenig, Martin Mainz, Bettina Srebotnig, Paul Kellermann, Bernhard
Pohlhammer, Michael Kosutnik, und Robert Mack
(v. li.)

Arbeit ohne Rhythmus

Top-Experten diskutieren über Anforderungen der Arbeitswelt und Zukunft der Erwerbstätigkeit. Heuer diskutieren wieder Top-Experten beim Zukunftsdialog der WOCHE und des Marketingclubs im „Reinhard Eberhart Museum“ (rem) in Villach. Thema des ersten Dialogs: „Zukunft der Arbeit“. Es diskutierten mit: WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack und Martin Maitz vom Marketing-Club, Uni-Professor Paul Kellermann, Michael Kosutnik (Mahle), die Human-Ressource-Experten Bernhard Pohlhammer (WK) und Bettina...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Trotz einer Behinderung mitten im Berufsleben: Vier von zehn Jobangeboten an Menschen mit Behinderung richten sich konkret an Personen mit
Bewegungs-Einschränkungen | Foto: bilderbox

Trotz Behinderung mitten im Leben

In Kärnten sind drei Viertel der Stellen für Behinderte besetzt. Derzeit sind 15 Jobangebote im Land aktiv. Unternehmen mit mehr als 25 Mitarbeitern sind verpflichtet begünstigte behinderte Menschen einzustellen. Pro 24 Beschäftigte ist eine Person mit Einschränkungen anzustellen. Geschieht das nicht, ist eine Ausgleichstaxe – je nach Unternehmensgröße – zwischen 226 und 336 Euro im Monat zu bezahlen. Kärnten steht gut da In ganz Österreich gibt es 101.092 dieser Pflichtstellen, 66,3 Prozent...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Autor Gerhard Huber hatte Burnout. Heute berät er Firmen | Foto: KK
1

Burnout-Fallen im Büro

Gerhard Huber hatte selbst Burnout. Heute berät er Firmen. In der WOCHE gibt er Tipps für die Prävention. Mit 25 Lebensjahren einen Schlaganfall, mit 35 Jahren eine Lungenembolie und mit 45 Jahren ein Burnout – Gerhard Huber arbeitete über 25 Jahre im Börsengeschäft, bis ihn das Burnout fast in den Tod trieb. Seit seiner Genesung hat der Kärntner nicht nur ein „völlig neues Leben“, sondern auch bereits zwei Bücher über Burnout veröffentlicht. Huber berät zahlreiche Unternehmen und ist auch über...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Wenn am Arbeitsplatz nichts mehr geht: Eine halbe Million Österreicher leiden am Burnout-Syndrom; dreimal so viele sind akut gefährdet | Foto: www.photos.com

,Ich fühlte mich wie eine Versagerin!‘

40.000 Kärntner leiden unter dem Burnout-Syndrom – eine Betroffene erzählt die Geschichte ihrer Krise. In Österreich leiden rund 500.000 Menschen an einem behandlungsbedürftigen Burnout-Syndrom. Laut österreichischer Vereinigung für Supervision (ÖVS) zeigt die Wirtschaftskrise Folgen: Weitere 1,5 Millionen Österreicher gelten als burnout-gefährdet. In Kärnten beträgt die Zahl der „Ausgebrannten“ 40.000 – sieben Prozent der Bevölkerung. Eine Betroffene berichtet Eine von ihnen ist Karin (Name...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

163.000 Green Jobs erwirtschaften 10,6 Prozent des BIP!

4,2 Prozent der österreichischen Erwerbstätigen sind im Bereich der umweltorientierten Produktion und Dienstleistung tätig. Diese 162.986 Beschäftigten erwirtschaften nominell 10,6 Prozent des österreichischen BIP. Zählt man die in der EUROSTAT-Definition nicht enthaltenen Beschäftigten im Bereich Handel mit Umweltgütern und -technologien (22.159 Personen) hinzu, so kommt man auf insgesamt 185.145 „Green Jobs“ in Österreich (4,7% der österreichischen Erwerbstätigen) – denn im Handel und dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Jobmesse an der Uni

Am Donnerstag findet an der Uni Klagenfurt die Jobmesse "connect 09" statt. 40 Aussteller informieren über Wege zum Karriereerfolg, praktische Tipps gibt es etwa für die erfolgreiche Bewerbung. Von Bewerbungs- bis Stylingtipps Die 11. Jobmesse an der Uni wird vom Jobservice der Uni organisiert. Die Messe beginnt um 9  Uhr, der Eintritt ist frei. Am Programm stehen Informationen über Branchentrends, Vorträge, Bewerbungstipps, Karrieretalks, Fashion- & Stylingshows und vieles mehr. So spricht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.