Journalismus

Beiträge zum Thema Journalismus

Sowohl Ferdinand Wegscheider als auch Roger Köppel sind in Opposition zum Mainstream und polarisieren mit ihren kritischen Beiträgen zu aktuellen Themen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Da scheiden sich die Geister
Der "Wegscheider" und Roger Köppel

Darf man den "Wegscheider" mögen und ihm beipflichten, ohne politisch gleich im rechtsrechten Eck zu landen? Liegen den humorvoll-kritischen Wochenrückblicken im Servus TV mit dem närrischen Till nicht doch viele von der Politik verleugnete Wahrheiten zugrunde? Sind der Satiriker Ferdl und sein Till deshalb gleich eine Gefahr für die Demokratie? Ich finde, eine funktionierende Demokratie muss gegensätzliche Meinungen und Standpunkte aushalten. Zumindest muss es erlaubt sein, offen über das Für...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Stellten den neuen Lehrgang in Graz vor: Thomas Wolkinger, Katrin Brugger und Heinz M. Fischer | Foto: FH Joanneum/Wasserfaller
3

Neuer FH-Lehrgang
Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus

Die FH Joanneum bietet ab Herbst 2023 einen im deutschsprachigen Raum einmaligen Akademischen Lehrgang für „Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus“ an. GRAZ. Das Angebot richtet sich an Journalistinnen, Journalisten sowie an Kommunikatorinnen und Kommunikatoren aus Unternehmen, NGOs (Nichtregierungsorganisationen), Politik und Verwaltung, Bildung und Kultur, die einen wirklich nachhaltigen Gesellschaftswandel unterstützen wollen. Der Lehrgang bietet professionellen Kommunikatorinnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Sabine Lienbacher
Bewirb dich als Jugendreporter oder Jugendreporterin und werde Teil des checkit-Teams. | Foto: Bernadette Danklmayer
Video

Mitarbeit bei checkit:
Neue checkit Reporter & Reporterinnen gesucht!

Den wohl coolsten Nebenjob der Welt könnt ihr bei checkit ergattern: egal ob spannende Videoideen, Reiseberichte, Foto Stories, Instagram Posts oder TikToks – bei checkit könnt ihr euch kreativ ausleben.  STEIEMRARK. Checkit Reporterin Berni ist seit 2021 dabei und denkt noch lange nicht ans Aufhören: „Ich habe dank checkit so viel Großartiges erleben dürfen. Schon dreimal düsten wir durch die Steiermark als Jugendscouts, testeten Actionreiches, Kulturelles und Kulinarisches. Neben den...

  • Steiermark
  • checkit Jugendmagazin
Magdalena Münzer mit den Schülerinnen und Schülern am BG/BORG Deutschlandsberg. | Foto: Pobernel
2

Live vom Campus
Schüler erhalten Einblick ins Journalismus-Studium

Zurück zu den Wurzeln hieß es, als Magdalena Münzer am BG/BORG Deutschlandsberg den Schülerinnen und Schülern der 5A- und 6A-Klasse im Rahmen des Deutschunterrichts einen Einblick in ihren Studien- und Journalistenalltag sowie ins journalistische Schreiben bot. DEUTSCHLANDSBERG. Die Absolventin des BORG-Deutschlandsberg steht kurz vor dem Abschluss des Studiengangs Journalismus und Public Relations (PR) an der Fachhochschule Joanneum in Graz und berichtete beim Besuch ihrer alten Schule vom...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Kathrin Ficzko verstärkt das "Steiermark heute"-Team des ORF-Landesstudios Steiermark.  | Foto: ORF/Schöttl
2

ORF 2/"Steiermark heute"
Kathrin Ficzko ist das neue Gesicht um 19 Uhr

Mureckerin Kathrin Ficzko verstärkt das "Steiermark heute"-Moderatorenteam.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Sendung "Steiermark heute" aus dem ORF-Landesstudio Steiermark lockt täglich um 19 Uhr im Schnitt 196.000 Zuseher vor das TV-Gerät. Die Gesichter dazu – Renate Rosbaud, Petra Rudolf, Franz Neger und Thomas Weber – sind aus dem Alltag der Steirer nicht mehr wegzudenken. Freuen darf man sich seit Kurzem auf eine weitere Moderatorin mit jeder Menge Fachkompetenz und Erfahrung im Gepäck. Die gebürtige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Johann Schleich erzählt in SteirerStimmen von zahlreichen Begegnungen und Erlebnissen als Journalist und Autor in der Steiermark. | Foto: WOCHE
1

Podcast
SteirerStimmen – Folge 80: Journalist Johann Schleich

FELDBACH. In der neuen Folge von SteirerStimmen war Professor Johann Schleich zu Gast bei der WOCHE Südoststeiermark. Der 75-jährige Autor, Journalist und Geschichtsexperte erzählt im Gespräch mit Redakteur Markus Kopcsandi u.a. von seinen journalistischen Anfängen und bringt auf den Punkt, was für ihn persönlich einen echten Steirer ausmacht. KapitelMin. 3: Musik und Filme der 60erMin. 8: Fotografieren mit 14 JahrenMin. 13: Schreiben für die Tagespost, Kleine Zeitung und BildpostMin. 23:...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

KOMMENTAR
Das "Murtaler"-Team startet neu durch!

Liebe Leserinnen und Leser! Alles wird teurer, die "Murtaler" ist gratis geworden. Sie haben in den ersten Jänner-Wochen des neuen Jahres bereits die ersten beiden Ausgaben der neuen WOCHE Murtal bzw. Murau in Ihren Händen gehalten. Wie in der Murtaler Zeitung und in verschiedenen anderen Medien berichtet, ist die Murtaler Zeitung mit Ende des Jahres 2020 eingestellt und durch die WOCHE ersetzt worden. Im Zuge meiner gleichzeitig erfolgten Pensionierung habe ich die Verantwortung für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
WOCHE-Steiermark-Chefredakteur Roland Reischl eröffnet unseren neuen Podcast SteirerStimmen. | Foto: KK
2 9

Podcast
SteirerStimmen – Folge 1: Woche-Chefredakteur Roland Reischl

Warum gerade die Steiermark? Und warum gerade jetzt? Das besprechen wir in unserer Premierenfolge ausführlich mit Roland Reischl: Er ist seit 20 Jahren bei der WOCHE und seit mehr als zehn Jahren Chefredakteur der RegionalMedien Steiermark. Auch als erfahrener Journalist hat er "seine" Steiermark heuer völlig neu erlebt – aber sein grünes Herz nicht verloren. KapitelMin. 8: Erlebnisse während CoronaMin. 12: Die Woche in der Corona-KriseMin. 20: Geheimtipps in der SteiermarkMin. 26: Was macht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
An zwei Tagen erhielten die Studiernden des Mediendesign Kollegs Krieglach einen genauen Einblick in die Arbeit als Journalist.  | Foto: Katarina Pashkovskaya
1 Video 48

WOCHE macht Schule
Journalismus-Workshop im Mediendesign Kolleg Krieglach (+ Video)

Da wir als WOCHE Mürztal nicht nur über die Region berichten, sondern diese auch aktiv gestalten möchten, haben unsere beiden Redakteure Markus Hackl und Bernhard Hofbauer im letzten Semester einen Journalismus-Workshop im Medien Design Kolleg Krieglach abgehalten. An zwei Tagen wurde den 15 Schülern des ersten Jahrganges, die tägliche Arbeit als Journalist nähergebracht. Tag eins war mit Theorie gefüllt und produzierte teils rauchende Köpfe. Die Einheit diente allerdings zur intensiven...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Foto: pexels
3 1 4

SEO
Das Einmaleins für Journalisten

Medienunternehmen arbeiten heutzutage in Echtzeit. Wenn etwas passiert, ist der Bericht nur wenige Minuten später online, damit die Leser sofort informiert sind. Sucht man auf Google nach aktuellen Ereignissen, so erscheinen verschiedene Newsbeiträge an erster Stelle und ein User entscheidet in wenigen Sekunden, welcher Artikel angeklickt wird. Für die Reihung der Berichte ist die geeignete Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) verantwortlich. Diese entscheidet letztendlich, ob ein Beitrag...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
Heinz Veitschegger, seit 50 Jahren einfach näher dran.  | Foto: Veitschegger
1 1 7

Heivei
Ein halbes Jahrhundert am Schreiben

Seit 50 Jahren versorgt uns Heinz Veitschegger immer wieder mit spannenden Geschichten aus der Region. Exakt 50 Jahre ist es her, als unser freier Mitarbeiter Heinz Veitschegger alias "heivei" das erste Mal für den damaligen Obersteirer – Vorgänger der WOCHE – in die Tasten haute. Ein halbes Jahrhundert lang hat Heinz sämtliche Entwicklungen des Mürztals und vor allem der Stadt Mürzzuschlag journalistisch begleitet und vom Fernschreiber bis zum E-Mail diverse Epochen der Zeitungsproduktion...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Nana Siebert, Rainer Schüller, Sebastian Loudon, Hermann Petz, Clemens Pig, Michael Fleischhacker (v.l.)
15

Europäischer Mediengipfel 2017 - Bildergalerie Tag 2

Der Vormittag des zweiten Tages am Mediengipfel 2017 stand ganz im Zeichen des Journalismus. Auf dem Europäischen Medienforum versuchten sich die Diskutanten der Digitalen Transformation anzunähern. Welche Position hat der Journalismus im weltweiten Wandel? Keynote Gerhard Fehr (Verhaltensökonom) „Instant Behavioral Change Engine für das Medienunternehmen von morgen. Wie man aus anonymen digitalen Surfern wieder profitable Leser macht“ Sebastian Loudon (Journalist und Österreich-Repräsentant...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl
Peter Plaikner, Moderator Michael Fleischhacker, Judith Denkmayr, Detlev Eisel-Eiselsberg | Foto: STVP/Fischer
2 5 2

DiensTalk: Fake News - Wem kann man noch glauben?

Der DiensTalk vom 15. März in der Parteizentrale der steirischen Volkspartei in Graz durfte sich über ein volles Haus freuen. Das Thema diesmal: "Fake News: Wem kann man noch glauben?" Zur Diskussion geladen waren Medienwissenschaftlerin Judith Denkmayr und Peter Plaikner, Medienberater und Politikanalyst. Michael Fleischhacker übernahm die Moderation. Ideengeber für diesen DiensTalk war der Obmann der Jungen Volkspartei Steiermark, Lukas Schnitzer: „Die Sensibilisierung bei diesem Thema ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Kerstin Wutti
Begehrter Beruf: In der Medienwelt zu arbeiten steht bei vielen hoch im Kurs. | Foto: Journalismus und Public Relations/Institut
3

Ein Fest für die FH – 15 Jahre "Journalismus und PR" und zwei neue Masterlehrgänge

Der Studiengang "Journalismus und Public Relations" an der FH Joanneum in Graz feiert heuer sein 15-jähriges Bestehen. Letzten Freitag wurde das Jubiläum gebührend gefeiert. Auch zwei neue Master-Lehrgänge locken ab Herbst 2017. "Irgendwas mit Medien" – das ist nach wie vor ein typischer Satz vieler junger Leute auf die Frage nach möglichen Berufswünschen. Das Institut "Medien und Design" an der FH Joanneum hat dies vor 15 Jahren erkannt und 2002 den Studiengang für damals noch "Journalismus...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Zum Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten | Foto: pixabay
2 5

2. November - Internationaler Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten

"Eine freie Presse kann gut oder schlecht sein, aber eine Presse ohne Freiheit kann nur schlecht sein." - Albert Camus Seit 2014 wird der internationale Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten, ausgerufen von der UN, begangen. Grund dafür ist, dass es noch einige Länder auf dieser Welt gibt, in denen Verbrechen an Journalisten nicht juristisch verfolgt werden. Durch das Bereitstellen von Informationen von öffentlichem Interesse nehmen Journalisten eine wichtige Stellung...

  • Steiermark
  • Kerstin Wutti
Kreativassistent Martin Koinegg erklärt Tina, Florian und Tobias, wie Grafiken und Fotos wirkungsstark positioniert werden. | Foto: KK
2

Poly macht vor Ort Zeitung

... und dieses Mal direkt in der Redaktion. Die PTS auf Besuch im WOCHE-Büro in Gratkorn. GRATKORN. Wie wird Zeitung gemacht? Worüber schreibt ein Redakteur, wie ideenreich ist ein Kreativassistent und wie verhandelt man mit Geschäftskunden? Die Schüler des Fachbereiches Medientechnik der Polytechnischen Schule Deutschfeistritz waren bislang in Recherche- und Schreibarbeit fleißig unterwegs – nun statteten sie dem WOCHE-Büro in Gratkorn einen Besuch ab, um alles über die Dos und Don'ts des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Von links: Hannes Häusler, Daniela Kuckenberger und Roland Reischl

Generationswechsel

Wodurch blüht der Blätterwald? Worauf setzen die doch sehr unterschiedlichen regionalen Magazine? Wovon ist das Ringen um Geschichten und Geld derzeit geprägt? Regionalblätter sind Bühnen und Schaufenster. Sie erzeugen Sichtbarkeit für verschiedene gesellschaftliche Felder, für die Wirtschaft und die Politik. Sie bieten manchmal auch den Rahmen, um Differenzen zu verhandeln und im günstigsten Fall werden sie uns von diesem oder jenem regionalen Wettstreit der Ideen erzählen. Roland Reischl,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Thema beim Music Camp: Online Streaming als Wertschöpfungsquelle und Marketingtool in einer sich im Wandel befindenden Medienlandschaft. | Foto: Creative Industries Styria

Music Camp Graz 2013

Am 14. November 2013 lud die Netzwerkgesellschaft Creative Industries Styria im Rahmen von styrianstylez zum „Music Camp Graz“, bei dem sich die Pop-Musikszene mit dem wirtschaftlichen Aspekt der Musik auseinandersetzte. Wesentliche Themen waren Entwicklungen wie das Online-Streaming und die Veränderungen im Musikjournalismus. Die netzwerkfördernde musikwirtschaftliche Fortbildung des „Music Camp Graz“ im Hotel Weitzer ließen sich auch heuer zahlreiche Interessierte nicht entgehen. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Den Menschen nach dem Maul reden? Oder doch lieber den Dingen auf den Grund gehen?

Inhalte! Ich brauche Inhalte!

Ein Redensart besagt: Trommeln gehört zum Geschäft. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer Werbetrommel, die gerührt werden will. Eine verwandte Disziplin ist die Marktschreierei. In diesem Zusammenhang sind wir längst damit vertraut, daß in der Werbung keine Wahrheiten angeboten werden müssen. Wahrheit? Was genau ist das? Es wäre ja schon fein, stichhaltige Informationen zu bekommen, die mir einen Eindruck verschaffen, was der Fall sei. Oder ist es so, daß wir hinters Licht geführt...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.